Seite 5 von 5
Re: Beleuchtung für Personenwagen
Verfasst: 22.07.2018 22:52
von Ralf
Hallo zusammen,
ich hatte mir damals (das muss wohl auch 2009 gewesen sein) fast ein Dutzend der gepufferten Waggonbeleuchtungsleisten von ts mit Puffer gekauft, aber nicht verbaut. Als ich jetzt den Test mit den Leisten startete, ging bei der ersten Leiste die vierte (nämlich die letzte in der Reihe) LED nur halbherzig, also mit verminderter Leistung. Also testete ich die nächste, da gingen beide letzte LEDs nur halbherzig, bei der nächsten Leiste ging die letzte LED gar nicht. Da bin ich schon erstaunt.
Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann? Was kann ich tun?
Re: Beleuchtung für Personenwagen
Verfasst: 20.10.2018 19:50
von Andreas
Servus,
neulich bin ich über diese Tischlämpchen gestolpert und konnte nicht wiederstehen:
MD electronics
(10 Stück für 12 Euro)
Heute hab ich 4 davon ins HSB Cafe gebastelt:
Ja, die Bilder sind unter aller Sa

aber ich bring mit meiner Schrottknipse einfach kein gescheites Bild zam.....
Ich hab die Transparenten Lampen-Schirmchen mit (100Jahre alten) Glühlampenlack blau angemalt.
Aber das kann man auf den Bildern Null erkennen ich hab nach 30 Fotos aufgegeben.....
Die Lampen sie sind mit einem "Wurstleger" gedruckt und etwas Grob.
Das passt aber bei dieser Lampe, die ja eigentlich meistens einen Stoffschirm hat.
Für 1,20€ pro Lampe kann man nix meckern.
Re: Beleuchtung für Personenwagen
Verfasst: 10.03.2024 23:50
von Andreas
Heute habe ich mal wieder ein paar 2 Achs-Wagerl beleuchtet,
ich habe mir dazu erneut die ganz primitiven analogen Lichtleisten der
Fa. Ruhrmodell gegönnt.
Die BM160G sind genau passend für den kleinen LGB Waggon, haben die passenden Bohrungen und auch einen Goldcap drauf.
Dekoder oder Schalter halte ich für vollkommen überflüssig (ich schalte nie das Licht in den Waggons aus - jedenfalls die letzten 20 Jahre nicht)
Ich mach den Stromübergang vom Dach zum Waggon mit selbstlklebender Kupferfolie,
so kann man das Dach jederzeit abnehmen und muss nix klemmen oder fummeln und das Kabel zum Dach sieht man so auch nicht baumeln:

Ich hab da a weng an batscher
ich musste mir unbedingt 3 solcher hässlichen Waggons LGB 3040 Pers.Wagen der Mixnitz St.Erhard-Bahn anschaffen,
von der Sorte hatte ich noch keinen Kleinbahnzug....
Die Dinger wollte vor Jahren schon für 20€ keiner haben, aber es werden inzwischen ja oft Mond-Preise für das gebrauchte LGB Zeug aufgerufen.
Mit Ruhe und

klappts auch zu zivilen Preisen......

Re: Beleuchtung für Personenwagen
Verfasst: 11.03.2024 10:15
von Harald
Servus Andy,
sehr schöner Zug!
Meint der
Re: Beleuchtung für Personenwagen
Verfasst: 11.03.2024 11:14
von Daniel
Servus Andy,
toll gemacht. Die Idee mit den Kuperblechstreifen ist gespeichert.
Hast Du den Schornstein der Lok verlängert? Stimmiger Zug. Danke fürs Zeigen. Die Berichte über unseren täglichen Kampf an der Bastel- und Detailfront sind selten geworden. Aber nicht in Andys Garten

Re: Beleuchtung für Personenwagen
Verfasst: 11.03.2024 19:54
von FrankS
Hallo Andy,
auch ich finde die Verbindungstechnik eine echt gute Idee.
Wo bekommt man selbstklebende Kupferstreifen? Ich habe 0,1x10mm Kupferband-aber ohne Klebefilm. Alternative wäre dann Kontaktkleber drauf.
Und mit Klebeband (Isolierband) mit/ohne Gewebe hab ich (z.B. zum Kabel fixieren) in den Wagen eher schlechte Erfahrungen.
Gruß Frank (s)
Re: Beleuchtung für Personenwagen
Verfasst: 12.03.2024 09:31
von Peter
FrankS hat geschrieben: 11.03.2024 19:54
.......Wo bekommt man selbstklebende Kupferstreifen?.....
Z.B. im Baumarkt in der Gartenabteilung unter Schneckenabwehr.
Oder eBay und Amazon unter dem gleichen Stichwort....
Re: Beleuchtung für Personenwagen
Verfasst: 12.03.2024 09:54
von Andreas
Hi
danke für die positiven Rückmeldungen
Das prinzip mit den Kupferklebeband habe ich schon mal vor 10 Jahren in genau dem Gleichen Strang hier gezeigt:
viewtopic.php?p=22838#p22838
Daniel) die Stainz habe ich anno 2006 so "verunstaltet":
viewtopic.php?p=2090#p2090
Re:
Verfasst: 16.06.2025 13:08
von Thomas
Hallo zusammen,
ich bin seit einiger Zeit dabei, die Pufferschaltungen in meinen Personenwagen zu überarbeiten. Hintergrund ist der hohe Einschaltstrom in Verbindung mit der doch nicht ganz unerheblichen Menge an Personenwagen auf meiner Anlage. Ich musste die Strombegrenzung des Boosters auf 13 A einstellen, damit er nicht sofort auf Kurzschluss geht. Im Betrieb braucht die Anlage maximal die Hälfte, d.h. der Booster muss nur aufgrund des sehr kurz fließenden Einschaltstroms eingestellt und im Grunde sogar ausgewählt werden.
Ich habe testweise bei einem Zug neue Ladewiderstände mit einem Wert von 200 Ohm eingebaut. Nachdem sich im Betrieb keine Einschränkungen gezeigt haben, rüste ich nach und nach die ganze Flotte um.
Thomas hat geschrieben: 08.09.2010 12:07
Hallo Horst,
bitte schön:
Ich habe den Kondensator an den Gleichrichter der LGB Elektronik angeschlossen. Das "Gehäuse" der Elektronik reicht fast über den ganzen Wagenboden. Darin lassen sich die Drähte verstecken.
Verbaut ist ein 22.000uF Kondensator mit Ladewiderstand und Diode. Die LEDs leuchten damit ungefähr 4 Sekunden mit gleichbleibender Helligkeit. Das sollte eigentlich reichen. Ggf. werde ich noch einen zweiten Kondensator nehmen.
Gruß
Thomas
Der im Bild zu sehende Widerstand hat einen Wert von 47 Ohm, was bei 20 V zu einem Ladestrom von etwa 400 mA führte. Durch den Umbau reduziert sich der Ladestrom auf 100 mA. Später umgebaute Wagen hatte ich bereits mit 100 Ohm Widerständen ausgestattet, hier ergibt sich durch den Umbau aber auch eine Halbierung der Stromstärke von 200 auf 100 mA.
Durch die bisherigen Umbauten konnte ich die Strombegrenzung am Booster von 13 A auf jetzt 9 A reduzieren.