
die ersten zwei Belegtmelder sind montiert und teilweise angeschlossen.
#1 im trockenen Schattenbahnhof

und #2 im Wasserhäuschen, hoffentlich bleibt er trocken




Über die Leisten sind die Beleuchtung, Weichen, Signale und bislang die Readkontakte angeschossen.Andreas hat geschrieben: ...Was hast du denn mit / über die LSA-Leisten angeklemmt ?...
Hallo Uwe,Uwe hat geschrieben:....
Weichenüberwachung der vier Einfahrtweichen im Schattenbahnhof angeschlossen incl. TC
.....
ich habe ja jetzt meine Lenz LR150 Melder übrig, an denen bislang die Readkontakte angeschlossen waren. Auch lagen noch mehrere alte (die großen) LGB Weichenkontaktschalter im Schub, somit war die Überwachung mit vorhandenem Material kein ProblemHarald hat geschrieben:Hallo Uwe,Uwe hat geschrieben:....
Weichenüberwachung der vier Einfahrtweichen im Schattenbahnhof angeschlossen incl. TC
.....
wie machst Du das?
Gruß
Hi UweUwe hat geschrieben:......
Bislang klappt alles Einwandfreiist aber eine sch...Arbeit, alles was eigentlich schon einigermaßen funktioniert hat umzubauen
nur das der Blechdepp die Anlage dann hoffentlich einigermaßen Fehlerfrei steuern kann
Somit hab ich ja schon 2/3 geschafftdas letzte Drittel wird aber aufwendiger, da hier die beiden herausnehmbaren Brücken mehr Leitungsverlegung fordern
und leider diese Antwort erhalten> Betreff: POM von Magnetarikel
> Produkt: LENZ LZV100 und LH100
> Digitalsystem: Lenz
> Versionsnummer: 3.6
> Nachricht: Sehr geehrte Damen und Herren,
> ich bitte Sie mir mitzuteilen, ob und wie es möglich ist mit der o.g. Ausstattung Magnetartikel mittels POM zu konfigurieren.
> spetziell geht es um die Konfiguration eines Blücher Belegtmelders
> GBM16XL
also muss ich die Belegtmelder halt mit der mobilen Zweitsteuerung vor Ort ProgrammierenSehr geehrter Herr Jäger,
vielen Dank für Ihre E-Mail.
Diese Möglichkeit ist in unserem aktuellen System nicht hinterlegt.
Mit freundlichen Grüssen
wenn du die Belegtmelder gleich auf outdoor umgestellt hättest, hättest du dir höchstwahrscheinlich den Großteil der Einstellarbeiten sparen können.Uwe hat geschrieben:Die Belegtmelder sind aber noch nicht auf "outdoor" eingestellt, mal schauen ob das so einigermaßen klappt![]()
ich habe bei nur einem Eingang die Empfindlichkeit auf "1" herunter stellen müssen, dies ist auch der längste Abschnitt, die anderen Eingänge, die nicht in der Standarteinstellung "8" geblieben sind habe ich erst einmal auf "3" eingestellt. da der neue Belegtmelder ja einen eigenen Programmiereingang hat ist die Umstellung mit der tragbaren "Zweitzentrale" eigentlich schnell erledigt.Thomas hat geschrieben:...wenn du die Belegtmelder gleich auf outdoor umgestellt hättest, hättest du dir höchstwahrscheinlich den Großteil der Einstellarbeiten sparen können.
Ich habe noch das "ganz alte Interface" das kann leider nur 9600 BaudOliverL hat geschrieben:...ich benutze auch das Lenz Inteface 232 mit einem USB -Seriell Adapter und habe das auf 19200 Baud eingestellt. Das klappt wunderbar.
Wenn Du hier die Geschwindigkeit zu langsam eingestellt hast, kann es durchaus zu den geschilderten Problemen kommen.
Was hast Du in der Railroad.ini eingetragen?
Was auch viel hilft ist, in der ini Datei einen festen Wert für die Weichenverzögerung und die Schaltzeiten einzutragen.
zu 1. über den RS-Bus von Lenz. Hier dürfte das Problem aber nicht liegen, da ja die Zentrale die richtigen Meldungen erhält, diese bekomme ich ja im Handregler LH100 richtig angezeigt. Das Problem liegt anscheinend zwischen Zentrale und PC.Daniel hat geschrieben:... 1. Wie realisierst Du die Rückmeldung (vom GBM zum Computer)? Über LocoBuffer oder über den RS-Bus von Lenz?
2. Hast Du irgendetwas verändert zwischen dem Zustand funktioniert und funktioniert nicht (auch rundherum: WLAN-Router, Solaranlage, neues Handy, DECT-Telefon, Witterungsbedingungen, evtl. bei Nachbarn)?