
neues zieht mich immer magisch an. Ob es dann gut ist oder überhaupt Sinn macht, das finde ich dann im Nachhinein raus.
Deshalb "mußte" ich auch diese sogenannten S-KuPLIX-Kurzkupplungen, vertrieben durch den GARTENBAHNPROFI versuchen.
S-KuPLIX ist als Geschmacksmuster geschützt, designt von Hans-Peter Langula.
Vertrieben hier S-KuPLIX bei Gartenbahnprofi
Hier nun ein paar Bilder dazu von mir.
Im folgenden Bild sieht man gut die Unterschiede in den Abmessungen der Kupplungsöse.

Hier sieht man die normale LGB-Kupplungsöse an einem Kesselwagenfahrgestell, fotografiert von oben.

Nun die S-KuPLIX-Kupplungsöse in der gleichen Einbausituation. Sie fällt optisch viel weniger auf.

Beim Ein-/Umbau war mir negativ aufgefallen, dass der kleine Kupplungshaken"bibus" von LGB nicht in die Öffnung/Bohrung der S-KuPLIS-Öse passte. Habe das beim Anbau der ersten Öse aufgebohrt . . . .
Danach ist mir aufgefallen, dass ja da noch Schräubchen dabei sind und in der unbearbeiteten Öse ein "Abfallteil" enthalten ist.



Habe diese Ösen im Zusammenhang mit dem HSB-Fahrradwagen an-/eingebaut. Sie gefallen mir insoweit, dass das Erscheinungsbild der Stirnseiten nicht so extrem durch die Kupplungsöse dominiert wird. Test der Fahr- und Kupplungseigenschaften muss ich noch unternehmen. Aber mangels Indoor-Anlage geht das zur Zeit nicht.
Hat die Ösen schon jemand ausprobiert?
Vielleicht einer von den Schweiz-Freunden? Eigentlich ist ja die Kupplung entwickelt worden, um die Züge kürzer kuppeln zu können. Darauf kam mir es aber nicht an.