Hallo
@Oliver
Auf das hab ich ja gewartet
Also wo liegt den der Vorteil meines Lenz- Systems gegenüber dem ZIOM System?
Für MICH hier:
Kosten! Ein Umstieg lohnt sich für mich (auch in Zukunft) nicht.
Ich habe bereits eine sehr gute Zentrale ( u.a. 128 Fahrstufen, 29 Funktionen, 9.999 digitale und eine analoge Loks, Doppel- oder Mehrfachtraktionen, 2048 Weichen, 1024 Rückmeldestellen, RailCom möglich um die wichtigsten zu nennen.)
Wie oben genannt ist der Funktionsumfang selbst bei einem Gartenbahner der nicht nur eine „Mehrzugsteuerung auf digitaler Basis“ sucht mehr als ausreichend, es handelt sich hierbei tatsächlich um ein echtes „Digitalsystem“
Der einzige Nachteil der Lenz-Steuerung liegt darin, dass kein „vernünftiger“ Funkhandregler angeboten wird. Dies hat sich aber mit dem Navigator von Massoth geändert.
Mit kleinen Einschränkungen ist der gesamte Funktionsumfang gewährleistet.
@Harald
Einschränkungen des Navigators bei Einsatz mit dem Lenz-System:

Lok-Funktionen
Das XpressNet® unterstützt nur Funktionen von 1..12. Die hohen Funktionen können hier nicht genutzt werden.
Für mich nicht wichtig, da ich mit 12 Funktionen pro Lok, auch in Zukunft, sehr gut auskomme, ich werde mir voraussichtlich keine Lok zusammenbauen bei der der Lokführer mit den Augen zwinkern kann.

Lok-Konfiguration
Alle Daten außer der Fahrstufeneinstellung (Bilder, Namen, Funktionsauslösung) werden nur im Navigator gespeichert. Wenn mehre Navigatoren verwendet werden, muss die Einstellung in jedem Navigator vorgenommen werden.
Ich habe heute den zweiten Navi innerhalb von einer Stunde manuell mit allen 24 Lokdecodern gefüttert, also auch nicht so schlimm.

Das XpressNet® unterstützt keine seriellen Funktionen.
Es muss immer parallel gewählt werden. serielle Funktionen können durch mehrmaliges Drücken der F1-Taste am Navigator erzeugt werden.
Die einzige Lok, bei der die Funktionen seriell angesteuert werden müssen ist meine Mallet mit original LGB-Dekoder und original Sound.
Beim Navigator kann die serielle Funktionsausgabe für diese Lok eingestellt werden. d.h. es ist die erste Fernsteuerung, bei der ich z.b. F4 drücke und automatisch 4 x F1 ausgegeben wird, also wirklich auch die Funktion F4 auslöst.

Der Navigator kennt nur die genormten Fahrtstufen 14, 28 und 128. Es darf deshalb nicht "27" Fahrstufen in einem anderen Regler gewählt werden.
Für mich nicht relevant, ich habe keine Decoder mit „27“ Fahrstufen.

Lok-Traktion
Das XpressNet® verwendet eine andere Programmierung für die Zusammenstellung von Traktionen als der Navigator.
Im Navigator dürfen deshalb nur Traktionen mit max. 2 Lokomotiven gebildet werden. Es können keine Traktionen von anderen Handgeräten übernommen werden.
Für mich auch nicht so wichtig, da ich max. eine Doppeltraktion fahre, diese ist die Schneefräse mit Nachschublok, ggf kann ich Mehrfachtraktionen mit dem LH 100 bilden und mit meinem Telefon schnurlos steuern.

Weichen schalten
Es sind nur die Adressen 1-1023 (statt 2048) nutzbar.
Die Anlage mit über 1000 Weichen bzw. Signalen möchte ich sehen.

Decoderprogrammierung
Die Rückmeldungen beim Programmieren sind keine echten Rückmeldungen. Auch wenn ein Haken erscheint, kann die Programmierung fehlerhaft sein.
Programmieren kann ich über meine LENZ Handregler im vollen Funktionsumfang und über den PC, dort sind auch die meisten Decoder und deren Einstellungen abgespeichert.

Fahrautomatik + Schaltautomatik
Diese Funktionen sind nicht nutzbar.
Für mich nicht relevant, da ich meine automatischen Zuläufe über den PC steuere.
@Anton + Harald
Die einwandfrei funktionierende Funkverbindung kann ich voll bestätigen.
Auch bei meinen schwierigen Verhältnissen mit der Metallwendeltreppe mitten in der Anlage habe ich keine Probleme. Selbst von der Straße aus und von Nachbars Garten kann ich die Anlage noch steuern, der Empfänger steht dabei in meiner Gartenbahnhütte.
Der Aufbau der Funkverbindung ist sehr schnell, Zentrale einschalten, Navigator (fast zeitgleich) einschalten und die Verbindung steht
@Ralf
Meiner Meinung nach und trotz noch wenig Erfahrung im Betrieb ist der Navigator im Einhandbetrieb zu bedienen (ich werde meine Erfahrungen berichten).
Ich will hier auch keinen auf die Zehen treten, aber ich bin seit Jahren (seit 1999) mit dem Lenz-System zufrieden. Dieses ist auch updatefähig zwar nicht per Software, sondern durch Austausch des ICs.
Ich habe in den letzten 11 Jahren das System 2x upgedatet, dies hat mich mit Versand für beide Zentralen und 2 Handregler insgesamt ca. 100 EUR gekostet.
Häufigere Updates waren nicht nötig, da man diese bei Lenz anscheinend erst nach reiflicher Überlegung und Tests anbietet und somit die Kunden nicht durch häufige Fehlerbehebung nervt.
PS: Ich will hier ebenfalls keinen überzeugen, sondern nur über meine Erfahrungen berichten (nicht einmal zum Nachdenken auffordern).
PSS: dies war bis jetzt mein längster Beitrag
Fortsetzung folgt…