Seite 1 von 1
neues Ladegut für Rollwagen
Verfasst: 11.01.2009 19:51
von Uwe
Re: neues Ladegut für Rollwagen
Verfasst: 11.01.2009 20:43
von Andreas
Hi Uwe,
die Platte ist doch so groß......
da könntest du doch gleich ein paar mehr machen......
Uwe hat geschrieben:Hallo

da ja immer noch zwei Rollwagen bei mir leer herumfahren (wo sind eigentlich die anderen Rollwagen

) muss jetzt endlich Ladegut her

Keine Anhnung wo die alle sind, meine 3 stehen im Kellerregal und schämen sich das sie immer noch in ALU blank runstehen....
aber nach der V29 wird das geändert.... die braucht nämlich die Rollwagen...
Klasse!!
Geht ja auch Ratz Fatz !!
hast du nicht schon ein Förmchen für die Achlagerblenden gemacht?
Der Märklin Link wird irgendwie geblockt - was solls denn für einer werden??
Ladegut für Rollwagen
Verfasst: 11.01.2009 21:33
von Uwe
Hallo Andy,
die Achslagerblenden hatte ich ja schon seit ein paar Jahren rumliegen, die neuen sind dann für weiter Wagen, deshalb ja auch die große Platte
Hier nun das Bild:
@ Uwe, so dürfen wir das leider nicht machen
Ich habe den Link des Bildes im Browser direkt eingegeben, seitdem geht es!
Schnell geht das wirklich

anzeichnen, einritzen, ausschneiden, leimen und fertig

Verfasst: 11.01.2009 21:49
von Uwe
Hallo
letzter Stand:
So, erst einmal Baustop, da ich noch Winkel usw. brauche

die Mitarbeiter kehren ja auch schon zusammen

Kunststoffprofile
Verfasst: 13.01.2009 19:38
von Uwe
Hallo
wer kann mir Helfen
Ich benötige noch (nicht nur für diese Projekt) verschiedene Kunststoffprofile z.B. U, L, H und Flachprofile mit ca. 3 bis 5mm Kantenlänge. Hat einer eine Ahnung wo man solche Dinger, herbekommt

Kunststoffhalbzeuge
Verfasst: 13.01.2009 23:34
von Andreas
Hi Uwe,
meine umfangreiche Linksammlung liefert da auf die Schnelle folgende Shops:
Dreger Kunststoff-Halbzeuge
Hilbert Profile aus Kunststoff
Modellbau-Kaufhaus Kunststoffprofile
Ich habe da selber noch nichts geordert, kann also keinen Tip abgeben.

Danke
Verfasst: 16.01.2009 21:55
von Uwe
Hallo Andy,
danke für die Links. Die Seite von Hilbert kannte ich auch schon aber die beiden anderen waren mir neu

weiter geht's
Verfasst: 25.01.2009 20:17
von Uwe
Hallo
die Kunststoffprofile sind diese schon Woche angekommen, also geht’s weiter mit der Bilderbaubeschreibung:
Die Einzelteile vor dem Lackieren.
Das fertig montierte Fahrgestell.
Und jetzt der Schock
Im Original sieht die Farbe nicht ganz so grell aus
Aber für was gibt es den den Luftpinsel
Fortsetzung folgt...
Weihnachtswaggon
Verfasst: 25.01.2009 22:25
von Andreas
Hi Uwe,
Toll ein Spinat-Transportwaggon "aufgerollt"
Du haust aber ganz schön drauf !
Uwe hat geschrieben:....im Baumarkt zwei Kunststoffplatten...
Sag mal was für einen Kunststoff verwendest du da ??
In den benachbarten O.I Baumärkten gibt es keine Kunststoffplatten (nur transparentes PS)
Du schneidest alles nur mit dem Messer durch??
oder brichst du das Material nach dem Anritzen??
Jedenfalls mit den aufgeklebten Profilen macht der Ow gleich einen ganz Ordentlichen Eindruck!
schöner Bericht macht Laune !
Re: Weihnachtswaggon
Verfasst: 25.01.2009 22:59
von Uwe
Hallo Andy,
Andreas hat geschrieben:...Sag mal was für einen Kunststoff verwendest du da ??
In den benachbarten O.I Baumärkten gibt es keine Kunststoffplatten (nur transparentes PS)
Du schneidest alles nur mit dem Messer durch??
oder brichst du das Material nach dem Anritzen??
Das Zeug heist: hobby
color hat eine Materialstärke von 3mm und es gibt es in verschiedenen Abmessungen und Farben. Die Platten sind relativ weich und lassen sich auch durch Wärme verbiegen.
Ich schneide die Platten komplett mit dem Messer an einem Stahllineal durch, man kann die Platten aber auch einritzen und brechen.
Der Preis für eine 500 x 1000 mm Platte beträgt 12,95 EUR da lassen sich viele Wagen bauen
PS: Bei uns im Bieberbaumarkt liegt es gleich neben den transparenten PS.
Verfasst: 26.01.2009 00:18
von Andreas
Hi UWE - Danke für die Info!
http://www.gutta.com/files/pdf/27c7f6e7 ... ycolor.pdf
ich wohn halt doch noch am Land

Verfasst: 26.01.2009 11:50
von Uwe
Hallo,
genau richtig

Der dritte Wagen
Verfasst: 13.06.2012 23:53
von Uwe
Verfasst: 14.06.2012 13:54
von Daniel
Hallo Uwe,
geniale Idee. Gefällt mir sehr gut. Das schreit nach Nachbau.
Super Idee!
Verfasst: 14.06.2012 21:59
von Harald
Hallo Uwe,
ich muss Daniel 100%ig Recht geben

Das muss man einfach nachbauen

Ich würde allerdings noch die Achslager versetzen . . .
Lustig ist, ich habe von den Wagen 6 Stck. sofort nach Ankündigung bestellt
und als Händler noch keine erhalten.
Gruß
Re: Super Idee!
Verfasst: 15.06.2012 16:38
von Andreas
Hallo Uwe,
wirklich eine sehr gute Bastelanregung!
So kann man immer einen Rollwagen auf der Anlage rumstehen lassen...
An meinem Letzen Fahrtag hat sich da so ein komischer blauer Kessel-Waggon einfach an meinen kleinen Güterzug gehängt!

(da spitzt er ein wenig frech hinter dem Schotterwerk vor)

Ich glaube der wird im Fahrgestellbereich zersägt + verbreitert und ist dann irgenwann rot.
Verfasst: 16.06.2012 10:22
von Uwe
Hallo Jungs,
danke für euer Lob
@Harald,
ich hab den Wagen bei einem bekannten LGB Ersatzteilhändler bekommen, bei dem ich einpaar Kleinigkeiten bestellt habe

Re: neues Ladegut für Rollwagen
Verfasst: 01.03.2013 17:06
von Andreas
Hi
Wollte mal schnell ein Bild zeigen, der blaue Tankw. aus dem letzen Bild steht jetzt auch schon lange in rot "Nackt" rum - das hab ich dem UWE einfach nachgemacht.
Habe aber den Unterbau ein wenig zerschnitten und den Radstand in der Position verändert und dazu zwei Regelspurpufferbohlen angebracht,
Ein wenig Kuppelgeschirr fehlt noch, aber da hat mir der Chris was dazu geflüstert....
Fertig bis auf das leidige Thema: Die Beschriftung ..... woher Nehmen

....

Re: neues Ladegut für Rollwagen
Verfasst: 01.03.2013 17:26
von Andreas
Und noch ein Neuer ist bei mir im Magazin gelandet:
Den habe ich aber nicht selber gebastelt sondern den kann man da kaufen:
http://www.modellbau-uwe.de/index.html
Für 120€ habe ich das Handarbeitsmodell nach einer guten Woche Bestellzeit so geliefert bekommen.
Die Drehgestellblenden / Bremsbacken sowie die Kupplungen sind Metallgussteile;
Der Rest ist aus Kunststoff;
Die Lackierung ist sehr sauber ausgeführt;
Die Beschriftung besteht aus den üblichen Naßschiebern mit deutlich erkennbaren Transparenten Rahmen;
Mein Fazit für 120€ kann ich den nicht selber bauen - weil das die Roh-Teile + Material einzeln schon kosten würden!
Naja, am Stammtisch Gestern Abend war die Kritik eher vernichtend. Die Aussagen:
Die Beschriftung ist ja Quatsch und Unsinnig;
Der ist ja viel zu klein;
Der hat bestimmt kein Vorbild;
Das ist mir aber alles Wurscht!
Der darf bei mir jetzt mitspielen ich lade den trotzdem auf!
Re: neues Ladegut für Rollwagen
Verfasst: 01.03.2013 18:02
von Uwe
Hallo Andy,
Gratulation zu deinen zwei "Regelspurwagen"
Wo hast du die Regelspupuffer her

ich suche für meinen Tankwagen auch noch welche, dei von Strauß sind mit aber für den umgespurten Wagen einwenig zu groß

Re: neues Ladegut für Rollwagen
Verfasst: 01.03.2013 18:46
von Andreas
Hi UWE
Schau mal da meinen Beitrag vom 28.01.2008 an:
Weissmetallgießen
Kannst Du jederzeit haben!
Re: neues Ladegut für Rollwagen
Verfasst: 01.03.2013 19:19
von Steffen
Hi Andy!
Der Wagen sieht doch gut aus!!!
Aber mir fehlt erst mal noch der Rollwagen - gibt es da wieder einmal eine Serie??
Re: neues Ladegut für Rollwagen
Verfasst: 01.03.2013 20:56
von Uwe
Hallo Andy,
Andreas hat geschrieben:Hi UWE
Schau mal da meinen Beitrag vom 28.01.2008 an:
Weissmetallgießen
Kannst Du jederzeit haben!
Die Form ist hiermit für unser nächstes "Zusammentreffen" reserviert
