Hallo Harald,
Als Gleis habe ich das Code 250-Gleis von Stefan Strub (Edelstahl) verwendet. Allerdings nur die einzelnen Edelstahlschienen, als Schwellen habe ich originalgetreue

Eichenschwellen maßstäblich vom Schreiner meines Vertrauens zuschneiden lassen. Dem hatte ich mal zwei Maschinen repariert und kein Geld dafür genommen...
Schienenstühlchen gab es auch von Stefan Strub. Und alles schön mit der Airbrush grundiert und mit Revell-Rostfarbe gesprüht. Danach alles Metall mit einer Eigenmischung aus verrotteten Abrazzoschwämmen und Essig, getrocknet und im Mörser zermahlen und dann mit Wasser wieder angesetzt und mit dem Pinsel aufgetragen.
Die Eichenschwellen wurden alle einzeln mit der Messingbürste in der Handbohrmaschine ausgebürstet und damit künstlich verwettert. Danach wurden sie in einer Eigenmischung aus Tusche, Airbrushfarbe, Schwellenbeize von ASOA usw. getaucht. Mind. 15 Minuten. Nach der entsprechenden Abtropfzeit (incl. Lufttrocknung) wurden sie dann mit dem Pulverfarben-Alterungsset von ASOA behandelt. So eine alte Schwelle hat ja von den unterschiedlichsten Rosttönen bis zu Moos und Schmutzspuren einiges zu bieten. Rost etwas mehr in der Nähe der Kleineisen, Moos mehr in der Mitte und am Rand. Schmutz überall.
Genau ist das alles im BBF beschrieben, wenn ich das hier mit den Bildern begreifen würde

, könnte ich sie hier ja mal einstellen, aber so...
Als Weichen habe ich die Bausätze von Llagas-Creek aus USA verwendet.
Die Bestellung (wurde übrigens von mir zusammen mit 10 Weichen für Fido als Sammelbestellung getätigt) und Zollabwicklung ist ein eigens Abenteuer für sich und würde hier den Rahmen leicht sprengen, kann aber unter anderem Namen gerne mal erzählt werden...
Vielleicht könnte ja Harald das Bildereinstellen für mich übernehmen? Ich rufe Dich dazu heute abend mal an, wenn ich es nicht wieder vergesse..
Vorerst Gruß
Tomas (Schrauber)
PS: Für die Rostsache mache ich mal einen eigenen Beitrag, oder?
