Seite 1 von 1

Pufferung für Wagenbeleuchtung

Verfasst: 21.10.2006 20:05
von Ralf
Hallo zusammen,

nach einer Stunde Nachtfahrbetrieb zeigt sich deutlich das Problem: Flackerndes Licht.

Ich verwende die Decoder-Lichtleiste von A. Huebsch und 2 Stromabnehmerachsen an einem 4-Achser.
Daher die Frage: Ist es besser noch zwei weitere Stromachsen zu verwenden
(Das kostet mich mindestens 20 Euro) oder reicht eine einfache Pufferung.
Die LEDs dürften ja kaum was brauchen, da genügt doch eigentlich ein kleiner Kondensator, oder :?:

Wie macht ihr das :?:

Re: Pufferung für Wagenbeleuchtung

Verfasst: 21.10.2006 22:01
von Harald
Hallo Ralf,

das Problem geht mir auch schon lange durch den Kopf,
evtl. ist das ja einen Lösung :?:
http://www.spurnull.de/pdf/20050800.pdf
http://www.spurnull.de/pdf/20050900.pdf

Meint

Verfasst: 21.10.2006 23:02
von Daniel
Hallo Ralf, Harald,

zur Beleuchtung habe ich 5V-LED-Leisten genommen, die es irgendwo mal für Notbeleuchtungen gab. Stromverbrauch dieser Leisten liegt bei etwa 50mA (für 5 bis 7 LEDs). Um eine gleichmäßige Beleuchtung auch bei wechselnder Digitalspannung zu erreichen, habe ich davor einen 12V-Festspannungsregler gehängt. Zur Pufferung reicht dann ein 10.000µF-Kondensator bei einer Achse mit Stromabnehmern (idealerweise eine Kugellagerachse) aus, der das Licht etwa 2 sec puffert, genug für Weichenherzen o.ä.

Optimal wäre natürlich mehrere Abnahmestellen pro Wagen. Die Kohlen haben aber einen sehr hohen Rollwiderstand, Kugellagerachsen sind nicht gerade billig.

Kostenpunkt pro Wagen etwa 20 EUR (Kugellagerachse 12 EUR, LED-Leiste etwa 5 EUR, Rest für Bauteile).

Nachteil: Es sind weiße LEDs, die ein ziemlich grelles Licht aussenden. Das habe ich mit mehreren gelben Folien über den LEDs entschärft.
Beim Einschalten der Digitalspannung fließt pro Wagen kurzfristig ein Strom von etwa 500mA bis der Kondensator voll ist. Dadurch glimmen die LEDs langsam auf. Sieht nicht schlecht aus.

Verfasst: 22.10.2006 08:49
von Ralf
Hallo Daniel,

nun verrate mir doch bitte einmal (für dummies), wie das angeschlossen wird.
Denn das ist gleich meine nächste Frage: Ich dachte eigentlich, beim Kondensator
sind Plus- und Minus-Pol wichtig. Aber beim Digitalstrom von der Schiene ist das ja nicht beeinflussbar.
Wie gibt es das?

Verfasst: 22.10.2006 09:00
von Daniel
Hallo Ralf,

für den Kondensator ist Gleichspannung zwingend notwendig, für LEDs dringend zu empfehlen.

Ein bißchen Beschaltung brauchst Du noch. Das sieht in meinem Fall so aus:

Schieneneingang -> Gleichrichter (macht aus Wechsel-/ Digitalspannung Gleichstrom) -> Festspannungsregler (macht immer 12V am Ende) -> Kondensator -> Widerstand (macht aus 12V 5V) -> Lichtleiste

Gleichrichter gibt es z.B. bei Conrad (Best.Nr. 501433 - LN). Kann man aber auch für wenige Cent aus 4 Dioden selbst basteln.

Verfasst: 22.10.2006 09:57
von Ralf
Hallo Daniel,

das ist mir alles zuviel Elektronik. Da geht wieder zuviel schief.

Mir fiel gerade ein, dass die Lichtleiste, die ich verwende, einen Anschluss für Pufferung hat.
Vielleicht komme ich damit weiter. Das wäre wohl der eleganteste Weg.

Verfasst: 22.10.2006 16:01
von Daniel
Ralf hat geschrieben: das ist mir alles zuviel Elektronik. Da geht wieder zuviel schief.

Mir fiel gerade ein, dass die Lichtleiste, die ich verwende, einen Anschluss für Pufferung hat.
Hallo Ralf,

in dem Computer, auf dem Du diese Zeilen liest, ist 1 milliardemal mehr Elektronik drinnen:=)

Grundsätzlich hast Du natürlich die Möglichkeit mit Pufferung der Lichtleiste. Eines gäbe es aber zu bedenken: Wenn Du große Kondensatoren anschließt, können die beim Aufladen 500-1000mA ziehen. Ob dafür diese filigrane SMD-Elektronik auf der Platine, die normalerweise nur Ströme bis 50mA regelt, ausgelegt ist?

Viel Elektronik ist das wirklich nicht.

Leider habe ich gerade keinen Scanner da, sonst hätte ich einen Schaltplan gezeichnet. Quatsche mich doch vor dem nächsten Treffen kurz an. Dann bringe ich die Teile mit. In 5 min. ist das zusammengelötet.

Insgesamt spielen die Kosten wohl eine nicht unerhebliche Rolle. Die Platine von Hübsch kostet um die 25 EUR zzgl. Kondensator und Achse sind das etwa dann 40 EUR (ohne Decoderlichtleiste etwa 20 EUR). Bei 20 Personenwagen kann jeder selbst ausrechnen, was das dann kostet.

Bei der direkten Beleuchtung ohne Decoder brennen die Lampen zwar ständig, was bei max. 50mA aber nicht so ins Gewicht fallen dürfte. Bei Tag ist das Licht sowieso kaum zu sehen.

Re: Pufferung für Wagenbeleuchtung

Verfasst: 15.06.2008 19:07
von Harald
Hallo Stammtisch,

ich habe mir jetzt extra für Antons Fahrtag für 2 Wagen die aktuellste Version der LED-Leiste von Hübsch gekauft ;-)

Heute wurden diese eingebaut.
Die Stromabnahme erfolgt über die günstigen USA-Metallradsätze 2x je Wagen und den Stromabnehmerkohlen von LGB.
Bild

Gepuffert habe ich das Ganze mit einem 3300 µF Kondensator.
Bild

Der erst richtige Test dann am nächsten Samstag beim Anton :!:

Gruß

welche ?

Verfasst: 15.06.2008 20:18
von Andreas
Hi Harald
Ich habe grade mal auf der A.Hübsch Seite geschaut:
:look: was für welche hast du gekauft ?
mit decoder / weis / gelb / blau gemischte ?

Will ich auch schon lange machen,
bin schon gespannt wie das nachts wirkt.....
...gute Idee von Anton mit dem "nightdrive"

bei mir im Garten wirds abends immer sehr rutschig -
ich kann dann nur noch Kurzzüge fahren wegen den Steigungen

Re: welche ?

Verfasst: 15.06.2008 20:34
von Harald
Andreas hat geschrieben:Hi Harald
Ich habe grade mal auf der A.Hübsch Seite geschaut:
:look: was für welche hast du gekauft ?
mit decoder / weis / gelb / blau gemischte ?
. . .
Hi Andy,

ich habe diese da gekauft:
http://www.grossbahnen.de/shop/show_pro ... cts_id=786

In einer Stunde gehe ich mal in den Garten zum Testen :-)
Bin schon gespannt, wie das mit der Pufferung ist, zwei meiner beleuchteten
Wagen im Zug sind ohne, dafür mit 4x Kugellagerachsen,
zwei mit den US-Achsen und Pufferung.
Wenn das so wie gewollt klappt, werde ich die Kugellagerachsen verkaufen
und mir dafür ein paar Leuchtleisten zulegen ;-)

Gruß

Re: welche ?

Verfasst: 16.06.2008 20:54
von Daniel
Harald hat geschrieben:Wenn das so wie gewollt klappt, werde ich die Kugellagerachsen verkaufen
und mir dafür ein paar Leuchtleisten zulegen ;-)

Gruß
Hallo Harald,

machs nicht. Für einen zukünftigen automatischen Betrieb brauchst Du viele Stromabnehmerachsen. Dort kannst Du die übrigen Kugellager-Achsen gut verbauen.

Verfasst: 20.06.2008 09:08
von Ralf
Hallo zusammen,

die HUEBSCH-Lichtleisten habe ich schon länger, die sind wirklich gut. Allerdings muss man sie puffern,
sonst wird das nur wieder ein Gefunzel.

Übrigens: Nachdem das so eine Pfriemel-Arbeit ist, habe ich von Herrn Fertig einen Puffer "dranschweißen" lassen.
Das hat - glaube ich - nur wenige Euros gekostet, inklusive Puffer.

Wie machen sich den die Hyper-Digital-Decoder-Lichtleisten ?

Verfasst: 13.08.2008 20:51
von Andreas
Hi Harald, bzw. alle :gsn:

Was ist denn jetzt eigentlich bei deinem Lichtleisten als Ergebnis raugekommen ??

Ich habe mir auch 3 Stück zum testen bestellt:
http://amw.huebsch.at/Produkte/Digital_LED.htm
Nun will ich natürlich noch einen Puffer anlöten.

Folgende Fragen stehen im Raum:

Reicht der 3300er Kondensator ??
Hast du mal getestet wenn du den Waggon vom Gleis nimmst ?
wie lange glüht der mit Puffer noch nach :mrgreen:

Mit dieser Schaltung sollte ja eigentlich 1 Stromabnahme-Achse genügen !?

Das Teil braucht doch so gut wie fast gar keinen Strom zum leuchten oder ??

Sollte man auch hier einen Ladewiederstand vorsehen ?
bei 3 Waggons bestimmt nicht,
aber wenn dann mal alle (16) Personenwaggons damit ausgestattet sind...???

Was meinen Die Digi-Elektrofreaks dazu :hmm

Re: Wie machen sich den die Hyper-Digital-Decoder-Lichtleist

Verfasst: 13.08.2008 21:33
von Harald
Andreas hat geschrieben:. ..
Hast du mal getestet wenn du den Waggon vom Gleis nimmst ?
wie lange glüht der mit Puffer noch nach :mrgreen:
.. .
Hallo Andy,

war jetzt schnell im Keller und habe getestet:

Mit einem Puffer 3300 µF max. 1 Sekunde :!: :?:
Für die nächsten zwei verwende ich 4700 µF, habe ich gestern bekommen,
sind auch nicht größer.

Ich warte jetzt nur noch auf die nächsten zwei, diesmal gelben Lichtleisten.

Meine Wagen habe an zwei Achsen LGB-Stromabnehmer an den US-Trains Rädern.
Die flackern nur noch wenn die Gleise sehr schmutzig sind.

Werde dann auch einen Test machen.
Warum das nicht länger hält :?:
Keine Ahnung :hmm

Evtl. liegts ja am Dekoder.

Gruß

Verfasst: 14.08.2008 19:05
von Andreas
Hi Harald,
das ist ja bescheiden 1 Sekunde ist viel zu wenig !
Ich dachte da an 5-10 Sekunden ........
Ralf hat geschrieben: die HUEBSCH-Lichtleisten habe ich schon länger, die sind wirklich gut. Allerdings muss man sie puffern,
sonst wird das nur wieder ein Gefunzel.

Übrigens: Nachdem das so eine Pfriemel-Arbeit ist, habe ich von Herrn Fertig einen Puffer "dranschweißen" lassen.
Das hat - glaube ich - nur wenige Euros gekostet, inklusive Puffer.
Hi Ralf, :hey
jetzt frage ich mal direkt:
Wir gut sind die denn bei dir? gepuffert ?
Mach doch bitte einmal einen "vom Gleishebetest"
Und was für einen Puffer hat dir den der Meister Fertig drangepappt ? :look:

Verfasst: 14.08.2008 22:28
von Ralf
Hallo Andreas,

ich muss dich leider vertrösten.
Das mache ich natürlich, aber erst nächste Woche.
Der Puffer ist nicht sehr groß, länger als eine Sekunde hält der wahrscheinlich nicht.
Aber das reicht doch, um das Flackern wegzubekommen.

Verfasst: 14.08.2008 23:25
von Andreas
Servus Ralf,
ne Sekunde erscheint mir echt ein bisserl wenig,
Eigenltich dachte ich mit dem Puffer kann ich mir 3 Stromabnahmestellen einsparen und nur mit einer Achse einspeisen.

Wenn ich z.B. den T1 mit eingeschaltetem Sound vom Gleis nehme
und in den Keller trage dann dieselt der solange bis ich in den Keller runtergelatscht bin vor sich hin ....
OK der Vergleich hinkt ein wenig da sind ja Goldcapps drin......

Der Hintergrund meiner Puffer Frage ist der:
Ich möchte das deshalb so lösen weil ich sonst Probleme mit meinem Gleisdreieck bekomme!
Denn wenn der Zug länger als das Kurzschlussgleis ist und ich eine mehrachsige Stromabnahme in die Waggons einbaue dann kann ich da nicht mehr durchfahren - da gibt es dann zwangsweise einen Kurzschluss.....
Den gibt es natürlich auch bei nur 1 Strom- Meatallachse, aber den steckt das Kehrschleifenmodul dann Problemlos weg und schaltet sofort wieder um.

moin

Verfasst: 15.08.2008 09:21
von Chris
Servus

Alte Hacke! Ich sags ja immer! Man baut keine Kehrschleifen in die
Anlage! Macht nur Probleme!

So ich muss weg!! :hey

:blahblah :blahblah :blahblah

Basteln mit der hübschen Leiste von Hübsch

Verfasst: 16.08.2008 22:36
von Andreas
Hi,
gerade habe ich mich mal ein wenig mit der Lichtleiste beschäftigt,
das ist ein echt lustiges Teil!
Nachdem ich mir die 16 Seitige Anleitung gedruckt hatte und diese erst einmal auswendig gelernt habe bin ich mutig ans Werk
und habe die Schöne Neue Leiste erst einmal abgesägt !!
Warum? - damit sie in meinen "Pseudo" Salon-Waggon passt.

Nach dem Sägen muss die Wunde mit einer Brücke verlötet werden,
das habe ich gemacht danach haben nur noch 2 (von 6) Gruppen funtkioniert ! :evil:
Noch mal gelesen - aha - noch eine Brücke war fällig,
nach einigen probieren - LED's halten ja was - aus habe ich geschnallt wie die reingelötet werden muss. :idea:
Nun funzt es wieder alle 6 Gruppen. :turn

Dann habe ich ein wenig mit den Funktionen gespielt:
mit "sanften langsammen einschalten",
dann den "Neonröhren Effekt" (beim einschalten Blinkt erst mal alles wild)
dann der "Zufalls Licht" - für Abteilwaggons wo man früher die Lichter selber ein und aus schalten konnte.
Wirklich witzig - Aber den Effekt hat man ja auch ohne Decoder und Puffer ------ :D
"Defekte Lampe" habe ich mir gespart - ich mag keine defekten Lampen :!:

Jetzt noch der Puffer Test:
Hatte nur einen 22000er Elko da,
der schafft gute 15 Sekunden
Ich vermute die Elektronik verbrät den meisten Saft,
denn die Zeit ist fast gleich lang auch wenn ich nur 1 Gruppe (= 3LED's) einschalte.

Gut ist das bereits eine Ladeschaltung auf der Platine intergriert ist
also kann man bedenkenlos einen großen Elko Einlöten.......

Ich habe auch gerade noch festgestellt:
Beim Programmieren strört der (große) Puffer !
Es gibt immer eine Fehlermeldung - aber der Wert wird angenommen / verändert !

Ich habe mir erst einmal 3 Leisten angeschaft,
diese werde ich nun in meine Salon-Waggons basteln mit nur 1er Stromabnahme
wenn die Leiste sich bewährt will ich so nach nun nach alle meine Waggons (nein die Güterw. nicht) damit ausstatten.
Evtl. sollte man ja mal über eine Stammtisch-Sammelbestellung nachdenken. Falls Bedarf...... Fragen kostet nix.....

Verfasst: 19.08.2008 23:03
von Robert
Hallo ich habe mir diese LEDschiene gekauft 23 cm lang. da kosten 5 stück 27,xx Euro. habe die dann mit orangener Glasfarbe bemalt macht ein schönes warmes Licht und kosten das fünfache weniger . die helligkeit ist auch einzustellen.


http://cgi.ebay.de/5-Stueck-Led-Wagenbe ... dZViewItem

HABE GERADE GESEHEN DIE HAT ER AUCH IN GELB FÜR 5,50 Euro DAS STÜCK

Verfasst: 19.08.2008 23:55
von Andreas
Hi Robert,
:look:
Ist zwar ohne Decoder, aber trotzdem eine Überlegung Wert...
wenn du kommst, dann bringe doch bitte so ein Teil mit!