Fahrdrähte und Stromabnehmer

Antworten
Benutzeravatar
StefanM
Beiträge: 1269
Registriert: 04.01.2013 18:09
Wohnort: RH

Fahrdrähte und Stromabnehmer

Beitrag von StefanM »

Servusla.

Bei mir liegt grad die nächste Lok auf dem Tisch - die Panoramalok von Plamyobil. Ursprünglich eine von vier Achsen angetrieben - sie hat schon zwei Playmobilmotoren, die jetzt alle Achsen antreiben. Als nächstes kommen die Beleuchtung und der Ton dran.

Nachdem der Dekoder Servoausgänge hat, soll sich was bewegen - und bei einer Elok bieten sich die Pantos an. Ich merk grad schon, daß das ned so einfach zu realisieren ist, weil die Dinger ja federn sollten. Da ich selbst keine Oberleitung habe, meine Frage an die RhB-Fahrer hier in der Runde: Wer hat denn tatsächlich Fahrdrähte gespannt? Und wie macht Ihr's mit den Stromabnehmern (laßt Ihr die unten bzw. teilgehoben ohne Konktakt, damit nix kaputgeht - oder liegen die federnd an)? Und hat wer Loks mit ferngesteuerten Stromabnehmern und kann was erzählen, wie gut das so geht?

Stefan..
Alle Bilder auf einen Blick: meine Galerie. Und wer's gern bewegt mag, darf auf meinem Youtube-Kanal vorbeischauen.
Benutzeravatar
Rolf
Beiträge: 792
Registriert: 05.10.2005 18:16
Wohnort: Wendelstein, Mittelfranken

Re: Fahrdrähte und Stromabnehmer

Beitrag von Rolf »

Servus Stefan,
als es noch keine von Werk aus verbauten Pantoantriebe gab hab ich Servos unters Dach montiert.
Mittels dünnen Nylonfaden durchs Dach den Panto angebunden. Funktioniert problemlos. Die Höhe lässt sich über den Servo programmieren.
Das Nachfedern hab ich noch nicht probiert, ist mir auch nicht wichtig. Oberleitung hatte ich früher keine im Garten und im Wohnzimmer schon gleich überhaupt nicht :mrgreen:
Falls ich nochmal die Gelegenheit zum Bau einer Gartenbahn bekomme, würde ich schon Oberleitungsmasten aufstellen wollen. Aber definitiv keinen Draht spannen, viel zu empfindlich und anfällig.
Gruss
Rolf
Antworten