Littfinski 4-fach Weichendecoder: Problem

Antworten
Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 4339
Registriert: 12.07.2005 22:32
Wohnort: Raum Würzburg

Littfinski 4-fach Weichendecoder: Problem

Beitrag von Ralf »

Hallo zusammen,

ich habe mehrfach Littfinski 4-fach Weichendecoder im Einsatz, bislang ohne Problem. Der älteste Decoder dürfte bald 20 Jahre alt sein und läuft einwandfrei. Vor wenigen Jahren habe ich einen Decoder eingebaut, der mir nun Probleme macht. Zunächst hat er keine der 4 angeschlossenen Weichen geschaltet. Also habe ich ihn ausgebaut und separat angeschlossen, denn ich dachte, dass er vielleicht seine Adresse verloren hat. Im Einlernprozess schaltet er ja im 1,5-Sekunden-Takt den Antrieb hin und her. Das macht er aber nur zur Hälfte, also hin, zurück schaltet er nicht. Wenn ich ihn händisch zurückstelle, schaltet er wieder, aber wie gesagt nur in eine Richtung. Der Einlernprozess funktioniert an und für sich, er merkt sich die Adresse. Ich kann sogar den programmierten Antrieb schalten, aber nur hin, zurück nicht mehr.

Kennt jemand das Problem?
Beste Grüße
Ralf
Daniel
Beiträge: 1619
Registriert: 25.12.2005 20:49
Wohnort: Opf

Re: Littfinski 4-fach Weichendecoder: Problem

Beitrag von Daniel »

Servus Ralf,

das hört sich verdammt nach dem Tod des Treiber-ICs an. Wenn Anschluss 1 und 2 gestört sind, sollten Anschluss 3 und 4 noch einwandfrei funktionieren. In diesem Fall einfach den Treiber-IC, müsste ein L293NE sein, tauschen. Dieser IC verstärkt immer zwei Ausgänge. Du kannst testweise den L293NE für die Ausgänge 3 und 4 an den Platz des ICs für die Ausgänge 1 und 2 setzen, dann sollte bei der Einlernweiche auch wieder ein Schalten in beide Richtungen möglich sein.
Viele Grüße

Daniel
Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 4339
Registriert: 12.07.2005 22:32
Wohnort: Raum Würzburg

Re: Littfinski 4-fach Weichendecoder: Problem

Beitrag von Ralf »

Hallo Daniel,

ich staune immer wieder, was man in der Medizin alles lernt. Nein, das ist mir zu heikel. Ich habe den Hersteller (Bühler Electronic) angefragt, von dort bekam ich als Antwort, dass man keine Ferndiagnosen mache. Also ist das gute Stück verpackt und geht morgen zur Post. Ich berichte weiter.
Beste Grüße
Ralf
Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 5320
Registriert: 12.07.2005 21:55
Wohnort: Landkreis Nürnberger Land

Re: Littfinski 4-fach Weichendecoder: Problem

Beitrag von Andreas »

Moin Ralf,
da bin ich aber echt gespannt - ob da was geht und was der Spaß kostet :)
2mal Porto + ggf. Teile + Reparaturkosten - ob die den Neupreis momentan 52,90€ unterschreiten werden.....

Evtl macht es Sinn das wir defekte Dekoder Sammeln - und dann mal en Block mal hinschicken.....
Gruß Andy :D

Bild
Daniel
Beiträge: 1619
Registriert: 25.12.2005 20:49
Wohnort: Opf

Re: Littfinski 4-fach Weichendecoder: Problem

Beitrag von Daniel »

Servus Ralf,

gerade gestern hatte ich auch wieder einen solchen Kandidaten. Schaltet nur noch in 1 Richtung. Es war der Ausgang 1 betroffen. Aus meinem Fundus den Ausgangstreiber (L293NE) ersetzt, und schon lief der Decoder.

Aus meiner Sicht altern diese Treiber-ICs wie alles andere auch. Bei mir ist in der Regel der Ausgang 1 betroffen. Das würde damit zusammenpassen, da der Ausgang 1 ja immer angeschlossen ist und durch den Einlernprozess am häufigsten schaltet.

Eine Nachbestellung aus China ist unterwegs. 10 Stück für ca. 18 Eur, all inclusive. Es gibt auch bei einem deutschen Händler den IC (Reichelt). Da kostet er aber blank min. 4 Eur. Wahrscheinlich kommen die alle aus der gleichen Fabrik, nur nach Europa kommen die einwandfrei getesteten.
Das Risiko gehe ich ein, dass ich nach 15 Jahren einen tauschen muss.

Solltest Du also einen IC aus der Bestellung haben wollen, sag Bescheid. Lieferung ist für Ende Juni vorgesehen.

@Andy: Bzgl. Sammlung. Ich bin gerne kreativ und bastele mir aus 3 defekten Decodern wieder 2 funktionierende. Die empfindlichsten Teile sind schnell selbst ausgetauscht: Treiber-ICs, Zener-Diode und Gleichrichter-IC.
Wenn wir also wirklich sammeln, könnte es günstiger sein, zu upcyclen, als zum Hersteller zu schicken.
Viele Grüße

Daniel
Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 5320
Registriert: 12.07.2005 21:55
Wohnort: Landkreis Nürnberger Land

Re: Littfinski 4-fach Weichendecoder: Problem

Beitrag von Andreas »

Hi Daniel
da gebe ich dir zu 100% R+echt.

Ich hatte auch schon ein paar defekte 1-DEC-DC (abgesoffen) und mir wurden auch mal defekte vererbt :D
durch Vergleichend rummessen an einem funktionierenden Decoder
bei denen ich z.B. durch Nachlöten + Tauschen von stark angerosteten Teilen
sowie Tausch von ICS - Versuch macht kluch - wieder welche zum mitspielen überredet habe.

Ich habe nur über Ralfs Info gestaunt :shock: der einen Decoder zu LDT geschickt hat
das wird sich doch niemals rechnen..... deshalb mein posting....

In meinem Magazin sind auch 2 Defekte....
habe aber vergessen was mit denen ist - da rührt sich aber leider gerade gar nichts mehr.....
sind auch noch verschiedene Versionen 1.3 + 2.0
die werde ich also mal dem Doctor geben......
Gruß Andy :D

Bild
Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 4339
Registriert: 12.07.2005 22:32
Wohnort: Raum Würzburg

Re: Littfinski 4-fach Weichendecoder: Problem

Beitrag von Ralf »

Hallo zusammen,

ich habe inzwischen Antwort des Herstellers bekommen. Das hat gedauert ("Urlaub"). Ich will noch die Reparatur abwarten, dann berichte ich weiter.
Beste Grüße
Ralf
Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 4339
Registriert: 12.07.2005 22:32
Wohnort: Raum Würzburg

Re: Littfinski 4-fach Weichendecoder: Problem

Beitrag von Ralf »

Hallo zusammen,

das gute Stück ist heute zurückgekommen. IC2 war defekt. Die Rechnung:

IC2 gewechselt: 6,61 Euro
Arbeitszeit 15 Minuten: 8,75 Euro
Versand: 8,90 Euro
Summe: 24,26 Euro

Zwei Hinweise haben Sie mir gegeben:
1. "Die Geräte und Module sind ausschließlich zur Verwendung in trockenen Räumen vorgesehen." Klar, aber bei einer Gartenbahn ist das schwerlich zu machen. Es gab auch noch zwei Bilder mit dazu mit kleinen Korrosionsstellen.
2. "Die Versorgung der Module mit Digitalspannung ist nicht zulässig." Das wundert mich jetzt schon. Zwanzig Jahre lang habe ich das mit einer Brücke so gemacht. Das ist auch auf der Installationsbeschreibung von Littfinski so beschrieben worden als Alternative für eine separate Stromversorgung. Auf der aktuell im Internet veröffentlichten Beschreibung ist das nicht mehr. Muss ich jetzt wirklich eine neue Leitung legen? Alle anderen Weichenmodule sind mit dem Digitalstrom betrieben und funktionieren einwandfrei. Das defekte Teil habe ich erst vor vier Jahren gekauft, allerdings ist das in einer Verteilerdose im Erdreich, da kann schon mal Wasser dran kommen. Wie versorgt ihr eure Module, Digitalstrom oder separate Stromquelle?

Übrigens ist die ganze Littfinski-Palette mittlerweile bei Bühler Electronic Fredersdorf-Vogelsdorf
Beste Grüße
Ralf
Daniel
Beiträge: 1619
Registriert: 25.12.2005 20:49
Wohnort: Opf

Re: Littfinski 4-fach Weichendecoder: Problem

Beitrag von Daniel »

Servus Ralf,

der IC2 ist ein L293NE. Da lag ich mit meiner Vermutung nicht daneben. Vom Preis her finde ich die Rechnung in Ordnung. Sie nehmen halt Qualitätsware und der Mitarbeiter muss inkl. Sozialabgaben bezahlt werden.

Du kannst als Versorgungsspannung den Digitalstrom verwenden. Ich vermute, dass davon abgeraten wird, da der Digitalstrom schnell die vergleichbaren 18V AC überschreiten wird. Und da werden manche Bauteile schnell warm, u.a. Zenerdiode und Gleichrichterdioden.
Wenn Du das Problem wieder hast, tausche den steckbaren IC selbst. Das bekommt auch ein Theorteiker mit einem spitzen Flach-Schraubendreher in 2 Minuten hin.
Meine Platinen versiegele ich draußen mit Plastik70. Dann halten sie ein wenig länger, aber niemals ewig.
Viele Grüße

Daniel
Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 5320
Registriert: 12.07.2005 21:55
Wohnort: Landkreis Nürnberger Land

Re: Littfinski 4-fach Weichendecoder: Problem

Beitrag von Andreas »

Ralf hat geschrieben: 31.05.2024 20:52 das gute Stück ist heute zurückgekommen. IC2 war defekt. Die Rechnung:
IC2 gewechselt: 6,61 Euro
Arbeitszeit 15 Minuten: 8,75 Euro
Versand: 8,90 Euro
Summe: 24,26 Euro
Moin Ralf
das finde ich jetzt Preislich auch wirklich auch OK.
Die Frage ist jetzt nur, wenn wirklich was defekt gewesen wäre und es hätten Teile / Dioden / Wiederstände/ Elko oder so ausgelötet werden müssen,
diese Teile kosten ja alle fast nichts, aber die Arbeit......

Einen IC Wechseln ist so wie ein Blinkerbrinchen am Auto (**) wechseln - dafür fahren ja auch nicht wenige in die Werkstatt.

Danke fürs Berichten :ch144


** OK es gibt Autos da muss man erst 16 Teile aus dem Motorraum ausbauen bis man dann an den Beleuchtungssockel hinkommt, das ist aber hier nicht das Thema....
Gruß Andy :D

Bild
Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 4339
Registriert: 12.07.2005 22:32
Wohnort: Raum Würzburg

Re: Littfinski 4-fach Weichendecoder: Problem

Beitrag von Ralf »

Hallo zusammen,

ich will jetzt wirklich keine Preisdiskussion anzetteln, aber auch ich ziehe meinen Hut davor, welcher Gesamtpreis verrechnet wurde, das ist anständig und hätte auch anders aussehen können.

Klar ist, dass ich einen Toaster, einen Eierkocher oder sonstwas zum Kaufpreis von etwa 50 Euros niemals zur Reparatur gebe, sondern davon ausgehe, dass das Stück Schrott ist. Und wenn es schon weggeworfen wird, dann baue ich es auseinander und schaue mal, was zu machen ist. Häufig ist das mit einigermaßen Geschick und Verstand zu reparieren. So machte ich das auch bei Waschmaschine, Geschirrspüler, Rasenmäher etc.

Bei dem Weichendecoder kann ich halt gar nichts sagen. Wenn das irgend ein chinesisches Stück gewesen wäre, hätte ich es weggeworfen.

So, jetzt noch ganz kurz zur Reparatur der Firma Bühler. Da kommt ein Kunde und fragt per E-Mail nach einer Reparatur. Da muss eine Dame die E-Mail beantworten. Dann schreibt der Kunde zurück und bekommt nochmal eine Antwort. Dann muss jemand das eingesendete Paket öffnen, den Schaden begutachten, das (vorrätige) Bauteil austauschen, testen, den Schaden dokumentieren und zwei Fotos davon machen und dem Kunden senden, das Päckchen sorgfältig einpacken und fertigmachen. Dann muss die Buchhaltung prüfen, ob der Kunde die Rechnung bezahlt hat, den Versand in die Wege leiten und das Stück an den Paketdienst übergeben. Dann wird nochmal eine E-Mail zum Abschluss gesendet und der Fall irgendwo in die Steuerabteilung weitergereicht. Das alles ist für den verlangten Preis nicht zu machen. Das geht nur, wenn man das in die Gesamtkalkulation der Bauteile einpreist. Und wenn man hofft, dass nicht allzu viele Kunden ein defektes Bauteil einsendet. Und wenn man sich sicher ist, dass die Bauteile, die man anbietet, kaum Schäden aufweisen werden.

Nebenbei bemerkt: Es gibt wirklich noch Firmen, die ordentlich reparieren. Im Zweifelsfall bekommt man zum vorab vereinbarten fixen Preis (etwa 1/4 des Neupreises) ein Neugerät zum Austausch. Wo? Firma ROMMELSBACHER, Dinkelsbühl. Wenn ihr mal was Gutes braucht. Hat aber keine Gartenbahn-Artikel.
Beste Grüße
Ralf
Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 4339
Registriert: 12.07.2005 22:32
Wohnort: Raum Würzburg

Re: Littfinski 4-fach Weichendecoder: Problem

Beitrag von Ralf »

Hallo zusammen,

also nachdem mir das nach fast zwanzig Jahren das erste Mal passiert ist, aber wohl öfter vorkommen kann, frage ich jetzt mal als Besitzer mehrerer Littfinski 4-fach Weichendecoder ganz banal an:

+ Wenn das ganze Bauteil nicht mehr richtig funktioniert, ist es wahrscheinlich einer der IC-Treiber?
+ Die IC-Treiber 1,2,3 sind alle die gleichen (L293NE)? Bei mir steht drauf "L293B"
+ Der IC-Treiber 4 ist "93C46B"? So steht das bei mir drauf.
+ Bevor ich das ganze Bauteil wegwerfe oder zur Reparatur einsende, sollte ich erst mal den IC-Treiber ersetzen und schauen, ob das der Schaden ist?
+ Wo kauft man die Teile günstig für die Vorratskiste?
+ Plastik70 sollte im Außenbetrieb auf jeden Fall als Versiegelung benutzt werden?
Beste Grüße
Ralf
Daniel
Beiträge: 1619
Registriert: 25.12.2005 20:49
Wohnort: Opf

Re: Littfinski 4-fach Weichendecoder: Problem

Beitrag von Daniel »

Servus Ralf,

Antworten direkt auf Deine Fragen:
Ralf hat geschrieben: 02.06.2024 09:08
+ Wenn das ganze Bauteil nicht mehr richtig funktioniert, ist es wahrscheinlich einer der IC-Treiber?
Pauschal ist das schwer zu bestätigen, aber wenn die Weiche in eine Richtung noch schaltet, die andere nicht, dann ist es wohl der Motortreiber IC2/ IC3
+ Die IC-Treiber 1,2,3 sind alle die gleichen (L293NE)? Bei mir steht drauf "L293B"
Der L293B scheint ein wenig robuster zu sein: https://de.findic.com/vergleich/l293b-v ... Y7J23.html
IC 1 ist ein EEPROM, den kann man nicht so extern kaufen, denn der ist herstellertypisch programmiert. Den musst Du bei LDT kaufen (oder einen defekten Decoder schlachten). IC2/3, als L293x kannst Du extern dazukaufen.
+ Der IC-Treiber 4 ist "93C46B"? So steht das bei mir drauf.
Das ist vermutlich ein Speicherchip zum Speichern der Weichenandresse. Ist mir noch nie kaputt gegangen. An und für sich müsste man den auch extern kaufen können.
+ Bevor ich das ganze Bauteil wegwerfe oder zur Reparatur einsende, sollte ich erst mal den IC-Treiber ersetzen und schauen, ob das der Schaden ist?
Schaltet der Decoder nur noch in eine Richtung, dann IC2/3 ersetzen (geht natürlich nur einfach, wenn es einen Stecksockel gibt). Schaltet der Decoder gar nicht mehr, Spannungsversorgung prüfen. Oft erwischt es die Zenerdiode (D1, D20, D21). Ich ersetze dieses Bauteil gerne mit einem 7805. Das schaut dann aber nicht mehr so optisch perfekt aus. Schaltet nur eine Weiche nicht, die anderen 3 schon: Mutmaßlich ein Lötauge an der Schraubklemme ausgebrochen-> Nachlöten.
+ Wo kauft man die Teile günstig für die Vorratskiste?
China über Ebay
+ Plastik70 sollte im Außenbetrieb auf jeden Fall als Versiegelung benutzt werden?
Damit lässt sich die Korrosionsfestigkeit erhöhen. Nichts hält ewig. Plastik 70 läösst sich durchlöten für spätere Reparaturen.
Viele Grüße

Daniel
Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 4339
Registriert: 12.07.2005 22:32
Wohnort: Raum Würzburg

Re: Littfinski 4-fach Weichendecoder: Problem

Beitrag von Ralf »

Hallo Daniel,

perfekt, DANKE. Das liebe ich an unserem Stammtisch. Da wird dir geholfen.
Beste Grüße
Ralf
Antworten