Seite 1 von 1

Kupplungen: Kupplungsabstand verändern

Verfasst: 19.08.2019 09:16
von Ralf
Hallo zusammen,

beim Fahrtag am Samstag bin ich in einigen Diskussionen darauf gestoßen, dass es ganz interessante Ansätze gibt, den Kupplungsabstand zu verändern, teilweise sogar variabel zu gestalten, um den Anforderungen im Alltagsbetrieb zu genügen. Daher will ich hier mal ein Thema dazu aufmachen und wer möchte, der kann seinen Beitrag dazu leisten.

Nun fahre ich ja amerikanisch - und da hat sich die Kadee-Kupplung für mich angeboten. Das ist eigentlich eine stabile und ganz ansehliche Verbindung. Manche Wagen (insbesondere von amerikanischen Herstellern) sind aber so lang oder derartig konstruiert, dass ich damit nicht durch meine R3-Kurven sicher komme. Hierfür musste ich zum Teil Anpassungen vornehmen, die weder einigermaßen vorbildgerecht noch sehr schön sind. Hier sieht man ein Beispiel:

Bild

Bild

Bild

Bei manchen Modellen gibt es die Möglichkeit, dass sich die Kupplung an die Erfordernisse anpasst. Das ist zum Beispiel bei den Streamlinern von USA-Trains so, wo der Kupplungshaken in einer Box eingelagert ist und sich bei hohen Zugkräften (z.B. wenn der Wagen in einer engen Kurve fährt und es rein mechanisch zu einem Abreißen des Kupplungshakens kommen könnte oder aber ein Entgleisen oder sonstige Schäden drohen) ausfährt und damit den Kupplungsabstand für diese Fälle verlängert. Die Physik gibt natürlich das Problem vor, das Frank am Samstag angesprochen hat: Bei sehr langen Zügen (und damit hohen Zugkräften an den Kupplungen, insbesondere hinter dem Zugpferd) ziehen sich die vorderen Kupplungen unter Umständen bereits allein durch die Zugkräfte auseinander, ohne dass es eigentlich erforderlich wäre.

Hier die Kupplungsvariante mit eingezogener Feder, auch im R3-Radius:

Bild

Bild

Bild

Und hier die Kupplungsvariante mit ausgezogener Feder:

Bild

Bild

Hier sieht man die Kupplung genauer:

Bild

Bild

Bild

Na ja, und hier erfreuen sich die Fahrgäste am schönen Sonntagsausflug:

Bild

Bild

Bild

Von USA-Trains kommt noch eine Lösung zur Anpassung des Kupplungsabstandes, und zwar ist das verbaut bei den neuen 60 Ft. Steel Box Cars, die über eine "Cushioned Coupler"-Konstruktion verfügen. Unter Umständen ist das ja eine Kulissenführung, die mehr ist, als nur eine reine Feder am Kupplungshaken? Hier ist ein Bild von der Homepage von USA-Trains verlinkt:

Bild
Quelle: www.usatrains.com

Was habt Ihr für Erfahrungen gemacht, zum Beispiel mit S-KuPLiX?

Re: Kupplungen: Kupplungsabstand verändern

Verfasst: 22.02.2025 14:19
von Ralf
Hallo zusammen,

das hat jetzt nicht richtig mit dem Kupplungsabstand zu tun, sondern vielmehr mit der Kupplungshöhe. Das Thema ist allen US-Gartenbahnern bekannt, die mit Klauenkupplungen fahren, noch dazu mit Fahrmaterial von LGB und USA-Trains im Verbund: Die Kupplungshöhen passen nicht zueinander. Die LGB-Kupplungen sind höher (wegen des größeren Maßstabes) als die von USA-Trains. Nun fahre ich in der Regel mit Kadee-Kupplungen, zumindest dort, wo die LGB-„Flaschenöffner“ original verbaut waren und nunmehr von mir ausgetauscht werden mit Kadee-Kupplungen. Ich habe aber auch einen ganzen Stall voller USA-Trains Streamliner, deren Kupplung ich beibehalten möchte. Was tun, um die unterschiedlichen Kupplungen zusammen zu bringen? Entweder man passt die Lok an – oder die Wagen. Ich habe mich dazu entschieden, einen der Streamliner an einer Seite umzubauen und damit an eine LGB-Lok anzukuppeln. Den Rest der Streamliner-Kupplungen belasse ich einfach, denn die bleiben sowieso zusammen im Verbund.

In meinem Depot fand ich noch eine alte Kadee-Kupplung 930, die ich mal in einem ganzen Sortiment vor vielen Jahren kaufte, ohne zu wissen, ob ich sie jemals benötige. Aber nun kann ich sie gut gebrauchen, denn sie passt ideal als Ersatz für die ursprüngliche USA-Trains-Kupplung, die ich mitsamt dem Aufnahmebügel abmontiert habe. Es sind kleine Bohrungen notwendig, aber dann passt das in der Höhe sehr gut. Jetzt kann ich also die Streamliner an eine standardisierte LGB-Klauenkupplung hängen.

Re: Kupplungen: Kupplungsabstand verändern

Verfasst: 22.02.2025 14:42
von Ralf
Hallo zusammen,

ich hatte noch ein Problem mit den Kupplungen: Meine LGB/Aster GG1 will nicht so recht mit den USA-Trains-Streamlinern zusammenkommen. Für diese Lok habe ich mich dazu entschieden, den Kupplungshaken der Lok zu verändern. Der Grund ist ganz einfach: Es ist die einzige Pennsylvania-Lok mit den einzigen Pennsylvania-Wagen, also kann ich da ein eigenes System verwenden. „Falsche“ Bahnlinien werden bei mir normalerweise nicht kombiniert. Ich habe mich wieder für eine Kadee-Kupplung entschieden, die an die LGB/Aster-Lok soll. An dieser ist aber nicht die bei LGB-Loks übliche Vorrichtung für die Kupplungen verbaut, also musste ich mir etwas Eigenes bauen.

In meinem Depot fand ich eine U-Schiene, die genau auf die Kupplungsaufnahme der Lok passt. Diese U-Schiene habe ich zu einer Aufnahmeschiene modifiziert, wie man auf dem ersten Bild sehen kann. Das wird durch eine Schraube gehalten und sitzt sehr fest, da sind ja auch hohe Zugkräfte aufzunehmen.

Der Abstand zwischen Lok und Wagen ist jetzt größer als vorher, aber das ist bewusst so in Kaufgenommen, denn dadurch kommt die Lok besser mit den Wagen durch meine R3-Kurven. Die letzten Bilder zeigen den Probebetrieb, da hat alles gut funktioniert. Gerade ist die Konstruktion noch schwarz lackiert worden. Sobald das getrocknet ist und fertig montiert, stelle ich nochmal ein Bild ein.

Fazit: Wer nur mit LGB und nur mit den „Flaschenöffnern“ fährt, kennt solche Probleme nicht. Wer aber mit Klauenkupplung und mit gemischten Herstellern fährt und dann noch mit kleinen Radien arbeiten muss, der muss sich nun einmal etwas einfallen lassen.

Re: Kupplungen: Kupplungsabstand verändern

Verfasst: 23.02.2025 18:10
von Peter
...... "Falsche“ Bahnlinien werden bei mir normalerweise nicht kombiniert.
Amtrak hatte während der Gründungsphase bei allen personenbefördernden Bahnlinien geplündert. Die Loks und Wagen fuhren noch lange Zeit mit den Originalfarben/beschriftungen.
Daher sind "bunt" beschriftete Züge durchaus möglich.
Hübsch ist Deine Kupplungslösung nicht, Ralf.
Ähnliches hatte ich mal an meiner Dash9.

Re: Kupplungen: Kupplungsabstand verändern

Verfasst: 23.02.2025 21:45
von Frank
Hi Ralf,

Warum nicht einfach eine Schnur?

Re: Kupplungen: Kupplungsabstand verändern

Verfasst: 26.02.2025 16:26
von Ralf
Hallo zusammen,

also ein Seil kommt deshalb nicht in Frage, weil es ja nur Zugkräfte aufnehmen kann. Meine Anlage besteht ja aus ständigem Auf- und Abfahren. Ich will nicht, dass die Kupplungen abwärts aneinandergerummst werden und raufwärts das Seil die Sache übernimmt.

Ich habe die Konstruktion jetzt fertig, schwarz lackiert und montiert. Außerdem musste ich an einer Stelle noch ein wenig den Bogen harmonisieren, damit auch wirklich alles im Gleis bleibt. Der Knackpunkt ist bei der GG1 von LGB/Aster der Vorläufer bzw. Nachläufer. Dieser ist - trotz Metallbauweise - zu leicht und hebelt sich bei den großen Kräften, die von den schweren USA-Trains-Streamlinern mit Body-Mount-Kupplungen verursacht werden, aus. Wenn ich im Gegenzug z.B. eine LGB Alco-Lok nehme, bei der die Kupplung am (schwereren) Antrieb montiert ist, habe ich das Problem nicht. Ich hätte den Vorläufer der GG1 mit einem Zusatzgewicht beschweren können, aber da scheue ich mich ein wenig: erstens ist das gute Stück doch sehr teuer und zweitens ist es nicht verschraubt, sondern mit einem Sicherungsring (oder Sicherungsscheibe) fixiert, und da will ich mal lieber nicht ran, ich habe keinen Ersatz dafür.

Auf jeden Fall funktioniert es jetzt, das ist die Hauptsache.