Seite 1 von 1

Kabelprobleme im Garten

Verfasst: 30.08.2013 22:59
von Andreas
Hi was ganz anderes
wir haben hier ja schon öfters über Kabel und Querschnitte diskutiert
heute ist mir wieder ein Block ausgefallen - dieses mal habe ich den Fehler schnell gefunden
das Kabel ist verrottet!
Bild
Die angelötete Öse und ca 1cm waren noch gut -
danach ist ca.10cm lang die Isolierung regelrecht aufgeschnappt und das ehemalige 2,5er Kupferkabel nur noch silbriger Staub!
wie das zuletzt überhaupt noch Strom leiten konnte ist mir ein Rätsel
nach den 10cm ist das Kabel zwar schwarz aber vermutlich noch I.O.
ich habe einfach ein Stück angeflickt und nun geht es wieder.

Habt Ihr so was auch schon mal gehabt?
Ich habe einen weiteren Stromlosen Block da ist das Kabel (vermutlich) irgendwo unterwegs abgegammelt
So lange liegt das ja gar noch nicht ich vermute noch ein Winter dann geht gar nix mehr.....

:noidea Ich kann nur vermuten das es daran liegt das es eine Doppellitze war
und ich beim Trennen den Mantel beschädigt habe
wenn nicht dann wird’s bald :shit ganz blöd

Kabelprobleme im Garten

Verfasst: 31.08.2013 10:03
von Uwe
Hallo Andy,

das liegt wahrscheinlich daran, dass die verwendete Isolierung der Litze nicht UV-beständig ist.
Der Litze (Draht) selber sollte das aber eigentlich nichts ausmachen, wichtig ist die Isolierung vor Sonnenlicht zu schützen.

Kabelprobleme im Garten

Verfasst: 31.08.2013 11:53
von Ralf
Hallo Andreas,

das Problem habe ich dieses Jahr auch gehabt, und zwar bei Lautsprecherkabel mit durchsichtigem Mantel, allerdings verlegt in einer Dose. Mehrere Zentimer waren eigentlich nur feiner weißer Staub, von der Kupferlitze (kein Draht) war quasi nichts mehr übrig. Ameisen oder sowas gab es aber auch nicht.

Irgendwas in Richtung Unverträglichkeit Lot-Kupfer in Verbindung mit UV-Problemen inVerbindung mit Feuchtigkeit usw....
Das kann größere Probleme ausmachen. Mal sehen, denn bislang ist das nur bei dem Lautsprecherkabel mit durchsichtigem Mantel so gewesen.

Kabelprobleme im Garten

Verfasst: 01.09.2013 17:22
von Harald
Hallo Gartenbahner,

ich habe diesen Beitrag vom ursprünglichen Beitrag getrennt, da das ja nicht direkt etwas mit TC zu tun hat.

Ich hatte heute bei einem Rückmelderanschluss das gleiche Problem.
Das Kabel war so porös, dass ich es auf einer Länge von ca. 10 cm zwischen zwei Finger auseinander ziehen konnte.

Das Kabel war Schwarz und wurde nicht der UV-Strahlung ausgesetzt!
Außerdem wurde das Gleis fast nie befahren . . .
Alle anderen Kabel scheinen ok zu sein :hmm:

Ich hoffe das war das Einzige!

Gruß

Re: Kabelprobleme im Garten

Verfasst: 01.09.2013 23:30
von Robert
Pvc-Kabel haben das Problem im freien porös bzw spröde zu werden (Weichmacher gibt nach usw.). Da habe ich noch nicht daran gedacht (obwohl ich 35 Jahre in einer Kabelfabrik war :oops: ).
Ich erinnere mich, dass Freilandkabel eine Gummiummantelung hatten. Nur ob das heute noch gilt? Oder ob andere Mischungen für die Isolierung im Freiland genommen werden?
Da ich noch ein paar Entwickler aus der Firma kenne, werde ich mal nachfragen was für unsere Zwecke das Richtige ist.
Auf jeden Fall bleiummantelte Kabel wie sie noch heute in Wüsten verlegt werden, sind für uns bestimmt zu aufwendig. :mrgreen:

Re: Kabelprobleme im Garten

Verfasst: 02.09.2013 07:45
von Harald
Hallo Robert,

der Mantel war bei mir OK!
Es waren die Litzen die porös/spröde waren.

In Zukunft werde ich versuchen die ersten cm eines Anschlusses zusätzlich mit einem Schrumpfschlauch zu schützen.
Mal schauen ob das etwas nützt . . .

Gruß

Re: Kabelprobleme im Garten

Verfasst: 02.09.2013 09:01
von Chris
Servus Jungs

Im Garten ist es besser die Kabel nicht zu löten sondern eher zu verquetschen, und anschließend
zu verschrauben. Die Säure im Lötzinn (selbst im Säurefreien Lötzinn) greift zusammen mit
saurem Regen das Kupfer an, und löst es auf. Das weiße Zeug das dann übrig bleibt sind die
Salze die sich dabei bilden. Ein nicht freiland-tauglicher Kabelmantel kann das ganze nicht
aufhalten, denn er wird wie schon gesagt Spröde und bricht erst mit Haarrissen, dann komplett.
Freilandkabel haben immer Gummi- oder Silikonmantel. Deshalb sind diese blö... Verlängerungskabel
für den Garten so sau teuer. Ich habe als Verteilerkabel nur Nyy Gartenkabel mit Vollkupferkern
liegen. Die sind wiederum, seit ich schraubbare Schienenverbinder habe, an diesen verschraubt.
Habe seither keine Probleme mehr.
Besonders anfällig für "Aussen-Probleme" sind diese "günstigen" Conrad Kabelrollen. Gibts glaub
ich in Schwarz, Weiß und Braun. Das hat mir zumindest die Erfahrung gezeigt.

Beste Grüße

Chris

Re: Kabelprobleme im Garten

Verfasst: 02.09.2013 09:30
von Harald
Hallo Chris,

danke für den Tipp, das wäre eine logische Erklärung!
Ich werde die Kabel beim Bahnhof Brunnenbachsmühle jetzt verschrauben, mal sehen ob das hilft.

Bei den Weichenantrieben hatte ich das Problem auf jeden Fall noch nie.

Gruß

Re: Kabelprobleme im Garten

Verfasst: 02.09.2013 19:32
von Robert
Freilandkabel haben immer Gummi- oder Silikonmantel. Deshalb sind diese blö... Verlängerungskabel
für den Garten so sau teuer. Ich habe als Verteilerkabel nur Nyy Gartenkabel mit Vollkupferkern
liegen.
sagt Chris.

sigsters Gummi is des Zauberwort oder Silikon

Da ich noch immer beste Connections zu meiner Firma habe, kann ich mir vorstellen, dass ich da einen sehr guten Preis raushandeln könnte. Besteht da Interresse?

Re: Kabelprobleme im Garten

Verfasst: 03.09.2013 08:31
von Harald
Robert hat geschrieben:.............. dass ich da einen sehr guten Preis raushandeln könnte. Besteht da Interresse?
Jetzt wo ich hunderte von Metern vergraben habe :ston

Re: Kabelprobleme im Garten

Verfasst: 03.09.2013 13:58
von Horst
Hallo Robert,
Da ich noch immer beste Connections zu meiner Firma habe, kann ich mir vorstellen, dass ich da einen sehr guten Preis raushandeln könnte. Besteht da Interresse?
Jawoll!

Ich stehe mit meiner Verdrahterrei ja noch völlig am Anfang.
Benötige daher jede Menge Kabels für eine separate Gleisspannung, separaten Weichstrom, separate Beleuchtung und noch mehr Kabel für die TC-Belegtmelder
Ich würde mich mit einigen 100 Metern an eine evtl. Anfrage/Bestellung hängen. (genaue Durchmesser und Meterzahlen dann per PN)

Re: Kabelprobleme im Garten

Verfasst: 03.09.2013 16:15
von Andreas
:lol:
bei mir ist das natürlich das gleiche Dilemma
gut 1000m Kabel sind im Garten verbuddelt bzw in Rohren verlegt,
das Problem ist da ja immer nur der letzte Meter der im Freiland oder im Dreck liegt!

Robert: Selbstverständlich wäre auch ich an einem 100m Röll'chen guten preiswerten 2,5er "Freilandkabel" interessiert!

Re: Kabelprobleme im Garten

Verfasst: 03.09.2013 17:59
von Robert
Entschuldigt bitte, dass ich nicht an Euch gedacht habe, mea culpa :ä4

Wie sagt der im Servus tv immer "eigentlich tut sich in meinem Kopf nicht viel" musste ich immer lachen aber jetzt kann ich das auch auf mich beziehen. :ä

Je größer das Kabeltrömmlein desto günstiger wird es, sagt mal an, was ihr braucht und ich bestelle entsprechend. Ich kann ja eine Gesamtmenge nehmen und wir portionieren das für jeden entsprechend. Es sollte halt am besten nur eine Bestellung sein.
Als Farbe nehme ich einen Ladenhüter oder Restbestand das wirkt sich auch noch einmal auf den Preis aus. Da wir vor allem im Automobilbereich zuliefern, fertigen wir vor allem Spritresidente Ummantelungen die sollten auch für den Aussenbereich gut sein. Wie gesagt da werde ich mich noch einmal bei unseren Entwicklern schlau machen.
Bin momentan noch in Italia, weit weg von der ehemaligen DDR, darum werde ich da auch noch etwas bleiben. Aber wieder Zuhause mache ich Nägel mit Köpfen, solange habt ihr noch Zeit euch die Kabelmengen durch den Kopf gehen zu lassen.

Re: Kabelprobleme im Garten

Verfasst: 08.09.2013 08:22
von Harald
Hallo Jungs,

ich habe gestern beim Verlegen von Kabeln auch auf ein paar Kabel zurück greifen müssen, die bei uns im Garten schon ein paar Jahr liegen.
Richtig beruhigt bin ich über deren Zustand nicht wirklich :-(
So wie diese ausgesehen haben, gehe ich davon aus, dass ich in ein paar Jahren neue Kabel verlegen muss . . ..

Ich hoffe unser Robert kann uns da Tipps geben, welche wir dafür nehmen sollten.
In Zukunft werde ich an der Kabel jedenfalls nicht mehr sparen :!:

Gruß

Re: Kabelprobleme im Garten

Verfasst: 01.10.2013 20:04
von Andreas
Hi
Wer von Euch verwendet denn in der Gartenbahnpraxis schon Quetschverbinder???
Ich will das auf jeden Fall mal testen!!

was meint Ihr :hmm soll ich blanke nehmen?
z.B. die da : http://www.ebay.de/itm/360753133875

oder doch welche mit Kunststoffummantellung?
z.B. die da: http://www.ebay.de/itm/230969237549

Ich vermut fast das die Ummantellung im Freiland eher schlecht ist
weil das Wasser ja sowiso durch die Kapilarwirkung reingeht und dann länger drin bleibt als ohne!?

Re: Kabelprobleme im Garten

Verfasst: 01.10.2013 20:31
von Harald
Hi Andy,

zu Quetschverbindern kann ich leider nichts sagen.

Bei alten Kabeln die sich nicht mehr richtig löten lassen verwende ich seit Kurzem diese Lötverbinder.

Zwar nicht günstig, funktioniert aber nach ein bisschen Übung recht gut :!:

Gruß

Re: Kabelprobleme im Garten

Verfasst: 01.10.2013 22:44
von Andreas
Interessant :look: hab ich noch nie gesehen!
Hab ein Video dazu gefunden:
http://www.youtube.com/watch?v=v7Bu-6ERY4I

:hmm ...... aber dann hat man ja wieder eine Lötstelle die ich eigentlich ganz und gar vermeiden will :noidea (zumindest im Freien)

Wenn man nach Kabelverbindungen sucht findet man oft den Tipp
die Litzen einfach nur zusammen zu zwirbeln und mit dem "Richtigen" Schrumpfschlauch abdichten / fixieren – nix löten -

Re: Kabelprobleme im Garten

Verfasst: 02.10.2013 17:49
von Bernhard
Ich hatte für eine LED-Beleuchtung mit 12V mal Kabel im Garten verlegt. Ich hatte ähnliche Probleme und bin diese mit folgender Methode losgeworden:

Schrumpfschlauch über eines der Kabel lose drüberziehen. Kabel verlöten. Schrumpfschlauch über die Lötstelle und schrumpfen. Abschließend noch mit einem Heißsiegelkleber sicherstellen, dass der Schrumpfschlauch auch dicht sitzt (alles mit heißem Plastik umhüllen).

Bernhard

Re: Kabelprobleme im Garten

Verfasst: 02.10.2013 19:28
von Thomas
Hi Andy,

warum willst du im Freien unbedingt Lötstellen vermeiden? :noidea Bei mir hat sich diese Art der Verbindung als sehr zuverlässig erwiesen. Ich hatte in den vergangenen 14 Jahren kein einziges Problem mit den gelöteten Verbindungen.

Re: Kabelprobleme im Garten

Verfasst: 02.10.2013 21:38
von Andreas
Hi Thomas
:oops: bin halt am Grübeln

ich halte ja das löten auch für eine sehr vernüftige Lösung :!:
ich verlöte eigentlich alles auch die LED's in den Häusern an den Signalen
und auch sonst jede Kabelverbindung habe ich verlötet!

bis mir das - siehe bild im ersten Beitrag aufgefallen ist!
ich habe jetzt schon wieder ein Gleis (das 3.) das ausgefallen ist!
(ist ein Stumpfgleis habe den Fehler noch nicht gesucht :roll: Betrieb geht ja auch ohne das Gleis)

Wenn es sich nun wirklich herausstellt das das Kabel nach den Lötstellen zerbröselt - dann ???
evtl. ist ja auch wirklich das "lumpige" Kabel selber der Übelmann ..... ???
ich will halt irgendwann mal spielen ohne Fehler zu suchen.....

Re: Kabelprobleme im Garten

Verfasst: 02.10.2013 22:45
von Harald
Hallo Jungs,

ich glaube nicht dass das am Löten liegt!
Bei mir lag ein Ersatzkabel unverlötet im Boden, auch das hatte Zerfallserscheinungen . . .

Gruß

Re: Kabelprobleme im Garten

Verfasst: 03.10.2013 14:04
von Bernhard
Also bei mir waren die Lötverbindungen anfangs frei. Nach etwa zwei Jahren war das Kabel direkt an der Lötverbindung wegkorrodiert, wohl weil es pemanent dem Regen ausgesetzt war.