Seite 1 von 1

USA-Trains RG an MX690V

Verfasst: 09.09.2009 07:55
von Harald
Hallo Stammtisch,

ich habe jetzt einen USA-Trains RG an den MX690V angeschlossen, dampft nicht schlecht :-)

Jetzt ist mir allerdings aufgefallen, dass der Ventilator auch läuft wenn der RG ausgeschaltet ist und das macht ja eigentlich keinen Sinn.
Gibt es da eine Möglichkeit/Einstellung den mit auszuschalten?
Oder muss da ein Relais eingebaut werden?

Gruß

Verfasst: 09.09.2009 08:26
von Oliver
Servus!

Nimmst Du SW Version 25.x und guckst Du:
-> http://zoffi.net/MOBAZI/MX690.htm
Unter Status Juli/August 2009
Und schließt Du den RG so an:
-> http://zoffi.net/MOBAZI/F3/RG-Schema.jpg
Wobei die Sache mit dem Transistor zur Verstärkung ist bei EINEM RG nicht unbedingt nötig.

Wennst dann noch Fragen hast ...

Re: USA-Trains RG an MX690V

Verfasst: 09.09.2009 21:00
von Harald
Hallo Oliver,

vielen Dank für die Infos, die aktuelle SW habe ich natürlich schon,
die Einstellungen muss ich mir in Ruhe durchlesen.

Wie schalte ich das Heizelement automatisch ab?

Gruß

Verfasst: 10.09.2009 09:06
von Oliver
Servus!

Mit CV353=1-255 Abschaltzeit (1=25Sekunden / 12=5Minuten / 24=10Minuten ... 255=106Minuten)

Verfasst: 10.09.2009 09:08
von Harald
Oliver hat geschrieben:...
Mit CV353=1-255 Abschaltzeit (1=25Sekunden / 12=5Minuten / 24=10Minuten ... 255=106Minuten)
Hallo Oliver,

ich dachte das ist nur die Abschaltzeit für den Ventilator :hmm
Ist das für beides, Heizelement und Ventilator?

Gruß

Verfasst: 10.09.2009 11:51
von Oliver
Servus!
JA!
In 1. Linie für das Heizelement - der Ventialtor wird dann gleich mit deaktiviert (macht ja keinen Sinn, wenn der weiter rödelt).

Ich fasse zusammen:
Ab SW Version 25 sind nun im MX690 sowohl der Dieselrauch-, als auch der Dampfraucheffekt NEU definiert.

Das Heizelement wird nun nicht mehr wie früher an FA12 (positive PWM) und einen beliebigen FA (Masse) angeshclossen, sondern an PLUS (9 - 12Volt) und an einen beliebigen FA (Masse).
Der Lüfter wird wie früher auch an Niederspannung (~5Volt) und FA10 angeschlossen.
Mit folgenden CVs werden die Effekte nun konfiguriert:

Raucheffekte:

CV125ff=80 für Dieselrauch (geschw. u. lastabh. mit "Startwolke")
CV125ff=72 für Dampfrauch (geschw. u. lastabh. Radsynchron)
CV133=1 wenn Dieselrauch
CV133=40 wenn Dampfrauch (Siehe auch Betriebsanleitung!)

Zur Ansteuerung des Heizelementes (an beliebigen FA lt. Effektzuordnung CV125ff):
CV137=1-255 PWM bei Stillstand
CV138=1-255 PWM bei unbelasteter Fahrt
CV139=1-255 PWM bei Fahrt unter Last und volle Fahrt

Für die Lüftersteuerung (an FA10):
CV351=1-255 PWM für Drehzahl bei unbelasteter Fahrt
CV352=1-255 PWM für Drehzahl bei Fahrt unter Last und volle Fahrt

Auto. Abschalten von Heizelement UND Lüfter:
CV353=1-255 Abschaltzeit (1=25Sekunden / 12=5Minuten / 24=10Minuten ... 255=106Minuten)

Der FA12 hat allerdings eine Eigenheit!
Wenn CV139>0 UND CV353=0, dann führt FA12 wie früher positive PWM!
Erst wenn CV353 >0, ist FA12 ein ganz normaler FA, der gegen Masse schaltet!
Damit ist der MX690 mit SW25 OHNE jegliche Effektzuordnung auch Rückwärtskompatibel zu früheren Dampfsoundprojekten , wie hier:
http://zoffi.net/MOBAZI/Rauchgenerator.htm
beschrieben!

Verfasst: 11.09.2009 08:35
von Harald
Hallo Oliver,
Oliver hat geschrieben:....

Der FA12 hat allerdings eine Eigenheit!
Wenn CV139>0 UND CV353=0, dann führt FA12 wie früher positive PWM!
Erst wenn CV353 >0, ist FA12 ein ganz normaler FA, der gegen Masse schaltet!
Damit ist der MX690 mit SW25 OHNE jegliche Effektzuordnung auch Rückwärtskompatibel zu früheren Dampfsoundprojekten , wie hier:
http://zoffi.net/MOBAZI/Rauchgenerator.htm
beschrieben!
wenn ich das richtig verstehe, so ist das so:

Wenn ich den RG mit CV353 abschaltbar mache, muss ich den RG an einen andern FA anschließen :hmm
Oder?

Gruß

Verfasst: 11.09.2009 12:00
von Oliver
Servus!
JA!

Plusspannung (zb. 12 Volt) -> RG-Heizelement -> FA (zb. FA2)
!!! NUR wenn EIN Heizelement, sonst muss ein Transistor dieses Schalten - wie im Schaltschema gezeigt !!!
Niederspannung (~5Volt) -> Lüfter -> FA10 (Niederspannung und FA10 vertgrägt auch 2 Lüfter ...)

CVs wie oben beschreiben konfigurieren !

Wenn Du die beschriebenen Raucheffekt nutzen willst, MUSST Du sowieso einen anderen FA als FA12 verwenden!

Sonst kannst die Effekt alle vergessen und so operieren, wie VOR SW-Version 25 (also FA12 -> Heizelement -> FA2 - FA12 hat früher einfach nur die positive Spannung zur Verfügung gestellt - JETZT stellst Du diese selbst über einen Spannungsregler zu Verfügung. VORTEIL: DIe Spannung ist nicht mehr von der Schienenspannung abhängig)

Re: USA-Trains RG an MX690V

Verfasst: 03.10.2009 21:11
von Harald
Hallo Stammtisch,

dieses Projekt wurde heute erfolgreich nach Olivers Vorgaben abgeschlossen :D

Ich habe jetzt nur noch eine Frage:
Wenn ich nur einen RG habe brauche ich den Transistor doch nicht,
Bild

wie wird das Ganze dann angeschlossen?

Gruß

Verfasst: 03.10.2009 22:22
von Thomas
Hallo Harald,

den Spannungsregler an Plus und Masse, das Heizelement an einen Funktionsausgang und an den Ausgang des Spannungsreglers anschließen.

Gruß
Thomas

Verfasst: 03.10.2009 22:57
von Harald
Thomas hat geschrieben:Hallo Harald,

den Spannungsregler an Plus und Masse, das Heizelement an einen Funktionsausgang und an den Ausgang des Spannungsreglers anschließen.

Gruß
Thomas
Ist der Ausgang "A" :?:

Gruß

Verfasst: 03.10.2009 22:59
von Thomas
Ja

Gruß
Thomas

Verfasst: 03.10.2009 23:29
von Oliver
Servus!
Bei nur einem RG "braucht" man den Schalttransistor nicht. Hätte nur den Vorteil, dass dadurch halt der Decoder nicht belastet wird und somit die volle Leistung für die Motoren zur Verfügung stünden - was besonders bei Mehrmotorigen US-Loks was bringt!