Servus!
JA!
In 1. Linie für das Heizelement - der Ventialtor wird dann gleich mit deaktiviert (macht ja keinen Sinn, wenn der weiter rödelt).
Ich fasse zusammen:
Ab SW Version 25 sind nun im MX690 sowohl der Dieselrauch-, als auch der Dampfraucheffekt NEU definiert.
Das Heizelement wird nun nicht mehr wie früher an FA12 (positive PWM) und einen beliebigen FA (Masse) angeshclossen, sondern an PLUS (9 - 12Volt) und an einen beliebigen FA (Masse).
Der Lüfter wird wie früher auch an Niederspannung (~5Volt) und FA10 angeschlossen.
Mit folgenden CVs werden die Effekte nun konfiguriert:
Raucheffekte:
CV125ff=80 für Dieselrauch (geschw. u. lastabh. mit "Startwolke")
CV125ff=72 für Dampfrauch (geschw. u. lastabh. Radsynchron)
CV133=1 wenn Dieselrauch
CV133=40 wenn Dampfrauch (Siehe auch Betriebsanleitung!)
Zur Ansteuerung des Heizelementes (an beliebigen FA lt. Effektzuordnung CV125ff):
CV137=1-255 PWM bei Stillstand
CV138=1-255 PWM bei unbelasteter Fahrt
CV139=1-255 PWM bei Fahrt unter Last und volle Fahrt
Für die Lüftersteuerung (an FA10):
CV351=1-255 PWM für Drehzahl bei unbelasteter Fahrt
CV352=1-255 PWM für Drehzahl bei Fahrt unter Last und volle Fahrt
Auto. Abschalten von Heizelement UND Lüfter:
CV353=1-255 Abschaltzeit (1=25Sekunden / 12=5Minuten / 24=10Minuten ... 255=106Minuten)
Der FA12 hat allerdings eine Eigenheit!
Wenn CV139>0 UND CV353=0, dann führt FA12 wie früher positive PWM!
Erst wenn CV353 >0, ist FA12 ein ganz normaler FA, der gegen Masse schaltet!
Damit ist der MX690 mit SW25 OHNE jegliche Effektzuordnung auch Rückwärtskompatibel zu früheren Dampfsoundprojekten , wie hier:
http://zoffi.net/MOBAZI/Rauchgenerator.htm
beschrieben!