
Im Laufe der Zeit sammelt ja man doch so einiges an Erfahrungen.
Letztes Jahr hatte ich zwei UNI-TEC Weichen-Dekoder nach Haralds Methode (Filmdöschen vergraben) verbaut. Beim neulichen öffnen der Filmdosen lief mir Wasser entgegen, der Todfeind jeglicher Elektronik :ä2
Ich kann nun nicht mehr nachvollziehen woher die Feuchtigkeit stammt, ungenügende Abdichtung oder Schwitzwasser. Aber Aufgrund der Bodenverhältnisse (Lehmboden, hoher Grundwasserspiegel) werde ich künftig keine Elektronikbauteile mehr eingraben.
Als Ersatz legte ich mir den Littfinski 4-fach Weichedekoder als Bausatz zu. Für mich als Laien ideal, große übersichtliche Platine, gute Beschreibung. Hat prima funktioniert.
Mein LGB-Kehrschleifenmodul versagte nun nach dem Umbau auf Edelstahlgleis auch noch den Dienst :ä2
Nach den guten Erfahrungen mit dem 4-fach Weichendekoder kommt hier nun auch ein Littfinski-Kehrschleifenmodul mit Sensorgleisen zum Einsatz. Der Bausatz war relativ schnell zusammengelötet und funktioniert bestens.

Zusammen mit dem Weichendekoder brauchts jetzt aber doch erheblich Platz an dieser Stelle, daß hier angedachte Trafohäuschen wird wohl weichen müssen.

Beide Platinen hab ich in Klemmenkästen untergebracht. Für den Weichendekoder gabs einen passenden von Littfinski mit umlaufender Dichtung, für das Kehrschleifenmodul hab ich mir eines bei Con..d bestellt.
Stellt sich mir die Frage, was tun um künftig Ausfälle zu vermeiden.
Nahezu hermetisch abdichten mit der Gefahr daß sich Schwitzwasser bildet, oder mit entsprechenden Öffnungen im Gehäuse damit etwas Luft zirkulieren kann und somit trocknen kann, mit der Gefahr daß sich Ungeziefer einqaurtiert

Wie verbaut Ihr denn Eure Elektronik?