Seite 1 von 1
Digitalisierung - Heidi mit MX690V
Verfasst: 17.06.2009 12:44
von Harald
Hallo Stammtisch,
zur Zeit digitalisiere ich die Heidi von LGB für einen Kunden.
Von Thomas habe ich auch schon dessen Soundprojekt aufgespielt.
Das erste Problem ist schon der Lautsprecher, herumschnitzen möchte ich an der Lok eigentlich nicht.
Zur Auswahl stehen der FRS5 und der Massoth 8241020.
Thomas hat den Massoth 8241010 eingebaut und an der Lok geschnitz.
Ich werde heute ein paar Fotos machen um Euch das Problem zu zeigen.
@ Thomas,
was muss ich bei der Beleuchtung beachten, brennt bei den alten RHB-Loks hinten auch eine Lampe

Oder ist das wie bei LGB normal, hinten Licht aus
Wie hast Du das mit dem Flackern der Feuerbüchse gelöst
Gruß
Verfasst: 17.06.2009 14:53
von Thomas
Hallo Harald,
eine große Schnitzerei ist das nicht. Wenn du ein Bild von der Abdeckung einstellst, kann ich dir das einzeichnen. Der Massoth-Lautsprecher hat den Vorteil, dass er mit 57mm Durchmesser genau in die Öffnung passt. Ein seitliches Abdichten ist dann nicht erforderlich.
Die Lampe hinten rechts leuchtet immer mit. Ich mache das bei meinen Loks immer so, dass ich die Lampen vorne links, hinten rechts und innen an FA1 anschließe. FA1 stelle ich dann so ein, dass er mit der Lichttaste geschaltet wird.
Ich habe bei meiner Lok einen Adapter von Manhart verwendet und musste deshalb nichts an der Verkabelung ändern.
Wahrscheinlich ist die Elektronik für das Flackern direkt in der Feuerbüchse verbaut, d.h. du kannst die verwenden. Allerdings wirst du dafür ziemlich sicher einen 5V Spannungsregler brauchen.
Alternativ kann man die LEDs an je einen Funktionsausgang anschließen (mit Vorwiderstand) und mindestens einem dieser Ausgänge den Effekt "Random Flicker" zuordnen.
Gruß
Thomas
Re: Digitalisierung - Heidi mit MX690S
Verfasst: 17.06.2009 20:24
von Harald
Hallo Thomas,
guckst Du hier . . .
Ein kleines Teil fehlt, dort wo man die Öffnung sieht.
Gruß
Verfasst: 17.06.2009 20:44
von Thomas
Hallo Harald,
Ich habe die Abdeckung entlang der roten Markierungen durchgesägt. Das große Stück wird nicht mehr benötigt, die beiden mit den grünen Pfeilen markierten Teile wurden an der Unterseite so mit der Feile bearbeitet, dass der Rand des Lautsprechers darunter passt. Dann den Lautsprecher in die Öffnung legen und die beiden Teile festschrauben.
Gruß
Thomas
Verfasst: 17.06.2009 21:26
von Thomas
Hallo Harald,
die Feuerbüchse müsste so funktionieren:
(Bestückungsseite nach unten, Drähte zeigen zu dir)
Linker Draht an 5V
Mittlerer Draht an gewünschten Funktionsausgang
Rechter Draht an Masse
Der vordere Draht im Bild müsste dem linken entsprechen.
Angaben ohne Gewähr
Gruß
Thomas
Verfasst: 17.06.2009 21:31
von Harald
Thomas hat geschrieben:...
Ich habe bei meiner Lok einen Adapter von Manhart verwendet und musste deshalb nichts an der Verkabelung ändern.
...
Hallo Thomas,
den Adapter gibt es leider nicht mehr
Danke auch für die Info zur Feuerbüchse, ich werde bestimmt noch ein paar Fragen finden
Gruß
Verfasst: 17.06.2009 23:02
von Harald
Thomas hat geschrieben:...
Die Lampe hinten rechts leuchtet immer mit. Ich mache das bei meinen Loks immer so, dass ich die Lampen vorne links, hinten rechts und innen an FA1 anschließe. FA1 stelle ich dann so ein, dass er mit der Lichttaste geschaltet wird....
Hallo Thomas,
das ist clever, aber eigentlich gemurkst oder

Normalerweise müsste das doch ein Fall für Funktionmapping sein oder verstehe ich da etwas falsch
Gruß
Verfasst: 17.06.2009 23:44
von Thomas
Hallo Harald,
wieso gemurkst? Das ist für meinen Geschmack die einfachste Lösung.
...ein Fall für Funktionmapping sein...
Das habe ich gemeint.

CV33=5 und CV34=6, dann wird Funktionsausgang 1 mit der Taste F0 geschaltet. Damit die Lampen an Funktionsausgang 1 nicht mehr mit F1 geschaltet werden CV35=0.
Gruß
Thomas
Heidi digitalisieren
Verfasst: 19.06.2009 17:23
von Rolf
Hallo Harald,
was heißt hier gemurkst....
Ich hab daß genauso wie Thomas gelöst. Die Lampe Hinten und Vorne Rechts auf einen seperaten Eingang gelegt und über Funktionsmapping diesen mit der Lichtfunktion verschalten.
Diesen Tipp hab ich von einem großen Modellbahnhändler bekommen, er macht es genauso.
Als Lautsprecher hab ich einen Visaton, von ESU empfohlen, verbaut.
Dazu hab ich am Gewicht unten etwas weggenommen und den Lautsprecher lose eingelegt. Groß bewegen kann er sich ja sowieso nicht mehr.
Verfasst: 20.06.2009 14:35
von Harald
Thomas hat geschrieben:Hallo Harald,
die Feuerbüchse müsste so funktionieren:
(Bestückungsseite nach unten, Drähte zeigen zu dir)
Linker Draht an 5V
Mittlerer Draht an gewünschten Funktionsausgang
Rechter Draht an Masse
Der vordere Draht im Bild müsste dem linken entsprechen.
Angaben ohne Gewähr
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
so hat es nicht funktioniert

Wie kann ich das testen ohne Zerstörung
Reicht ein Bild von vorne und hinten für unsere Elektriktriks
Gruß
Verfasst: 20.06.2009 14:42
von Thomas
Hallo Harald,
laut Gartenbahnprofi sind die Anschlüsse auf der Platine so:
Gruß
Thomas
Re: Digitalisierung - Heidi mit MX690S
Verfasst: 21.06.2009 12:44
von Harald
Hallo Stammtisch,
jetzt flackert's die Lichter gehen auch . . . fast

Vorwärts ist alles ok, aber rückwärts geht die Lampe rechts unten nicht
Müssen da alle 4 Drähte die in den Lok verlegt sind angeschlossen werden,
einer ist bei mir noch frei?
Gruß
Verfasst: 21.06.2009 13:36
von Thomas
Hallo Harald,
du meinst die Lampen am Führerhaus? Wenn ja, dann tausche mal die Anschlussdrähte der anderen Lampe.
Gruß
Thomas
Verfasst: 21.06.2009 13:39
von Harald
Thomas hat geschrieben:Hallo Harald,
du meinst die Lampen am Führerhaus? Wenn ja, dann tausche mal die Anschlussdrähte der anderen Lampe.
Gruß
Thomas
1. "JA"
2.
? Meinst Du verdrehen?
Verfasst: 21.06.2009 13:45
von Thomas
Hallo Harald,
von den vier Drähten verwendest du drei? Dann muss der mittlere an Plus sein.
Nachtrag:
Meinst Du verdrehen?
Ja
Gruß
Thomas
Heidiprojekt abgeschlossen
Verfasst: 21.06.2009 17:51
von Harald
Hallo Thomas,
ich habe die Anschlüsse verdreht, jetzt funktioniert alles wunderbar!
Heidi haben fertig
Danke und Gruß