Tja, lieber Harald, zu spät, da war der Decoder schon zu tiefst beleidigt ... das hast Du jetzt davon
Ok, Spass beiseite. Ich kenne ähnliche Probleme, die immer dann auftreten, wenn es eben zu vielen kurzen unmittelbar auf einander folgenden Aussetzern kommt. Der Pufferelko würde zwar die Spannung puffern, aber das DCC Signal kommt total wirr an und der Decoder spinnt sich hinterher aus ...
Erst ein komplettes Stromlosmachen (durchaus bis 5 Minutne vom Gleis, so dass wirklich alle Elkos entladen sind) macht dem Spuk ein Ende.
Besser ist das geworden seit der Version 17 und seit ich den Analogbetrieb deaktiviert habe (CV29). Kommt aber trotzdem manchmal vor - zwar nicht auf der Strecke, sondern nur im Labor, wenn ich mit einem Kabel solche Aussetzer provoziere (mit anderen Worten ich tupfe so lange am Rad mit dem Kabel rum und erzeuge auch Funken, bis der Decoder dann irgendwann spinnt - was aber durch erwähnte Maßnahmen schon eine Weile dauern kann).
Betrifft aber in erster Linie die Sounddecoder MX690 und MX640. Beide haben ja nun auch einen neuen Flashspeicher und da kann es dadurch zu Speicherkonflikten u.ä. kommen.
Je mehr die Dinger können, desto empfindlicher werden sie halt. Ist ja im Grunde ein kompletter Singlechip-PC mit Betriebssystem und veränderbaren Daten (manche werden sogar im Betrieb neu geschrieben!).
Manchmal können auch Feuchtigkeit und tiefe Temperaturen den Decoder negativ beeinflussen ...
Was kann man nun dagegen tun:
1.) den Decoder konservieren. Zb. mit Plastik Spray (conrad) einsprühen (ACHTUNG, dass man nicht die Steckkontakte damit versiegelt!).
Das beugt eventuellen Feuchtigkeitsschlüssen am Decoder bei einigen sehr empfindlichen Bauteilen vor.
2.) Bei "spinnigen" Decodern u.u. diesen neu mit der Firmware versorgen (beim MX690 Version 18.1 - die kann nun Railcom und den "Kupplungswalzer", beim MX640 Version 2) und neu flashen.
Das kann so manchen "latenten" Speicherfehler beheben - ich hatte schon einen Decoder, der nach dem ersten Flashen einwandfrei funktioniert, nach einem Wintereinsatz dann gesponnen hat ... neu mit allem "besprudeln" und siehe da, jetzt läuft er wieder, wie wenn nie etwas gewesen wäre.
Von wegen gute, sichere Kontakte und darauf achten, dass die Kabel dick genug sind und nirgenst anliegen und durchscheuern können, nicht eingeklemmt werden können usw. brauche ich ja jetzt nichts sagen?!
Tja und zu guter Letzt, einfach fest daran glauben, dass es funktioniert ... so ein Decocer ist auch nur ein Computer und die spüren das ... so wie Frauen ...
