Hallo zusammen,
seit dem letzten Winter bin ich nicht mehr gefahren und daher habe ich jetzt über eine Woche daran gearbeitet, die Anlage zumindest einigermaßen fahrbereit herzurichten. Es müssen noch mehrere Weichen von Moos und Steinen gereinigt werden, einige Weichenantriebe funktionieren nicht, da muss wohl auch eine Sanierung erfolgen. Das Blattwerk meines Kirschbaumes ist nun fast gänzlich ab und musste entfernt werden, viel Moos hat sich ausgebreitet, einige Schienenanschlüsse sind gebrochen, hier muss ich neue anlöten. Insgesamt ist der Aufwand sehr groß, wenn man nicht ständig Fahrbetrieb macht. Aber zumindest habe ich mir vorgenommen, für diesen Winter wieder häufiger Fahrbetrieb anzustreben.
Und weil ich hier in letzter Zeit Bilder vermisse, die unser schönes Hobby zeigen, stelle ich mal einige Bilder hier rein von heute.
Herbst und Winter 2025
Re: Herbst und Winter 2025
Was für ein hübscher Partyzug! Und das Moos macht sich zumindest zwischen den Schienen ziemlich gut, finde ich.
Stefan..
Stefan..
Alle Bilder auf einen Blick: meine Galerie. Und wer's gern bewegt mag, darf auf meinem Youtube-Kanal vorbeischauen.
Re: Herbst und Winter 2025
Hallo Ralf,
die Chloe von Disney/LGB war schon immer ein Hingucker. Und auch passende Wagen dazu.
Einfach schee.
Gruß
Thomas H
die Chloe von Disney/LGB war schon immer ein Hingucker. Und auch passende Wagen dazu.
Einfach schee.
Gruß
Thomas H
Re: Herbst und Winter 2025
Hallo zusammen,
das Moos hat sich in diesem Jahr sehr stark entwickelt, bei uns war es ja verhältnismäßig feucht. Auch wenn ich das Moos ganz nett finde, aber jetzt muss ich wirklich ran an das Zeugs. So geht das nicht weiter, der Betrieb ist in erheblichem Maße gestört.
das Moos hat sich in diesem Jahr sehr stark entwickelt, bei uns war es ja verhältnismäßig feucht. Auch wenn ich das Moos ganz nett finde, aber jetzt muss ich wirklich ran an das Zeugs. So geht das nicht weiter, der Betrieb ist in erheblichem Maße gestört.
Beste Grüße
Ralf
Ralf
Re: Herbst und Winter 2025
Servus Ralf,
die schlechte Nachricht zuerst: Ich habe das Moos nicht weggebracht.
Die gute Nachricht: Es macht kaum Probleme im Betrieb bei mir.
Mutmaßlich ist im Knauf Bodenelast irgendein organischer Nährstoff, der das Moos besonders wachsen lässt. Alternativ ist es Materialeintrag von Staub/ Nadeln etc., was als Grundlage für das Wachstum dient.
Roundup/ 60% Essig lässt das Moos kalt. Hajo Diesener schrubt es mit der Bürste ab. AUch spezieller Moosentferner ist eher was für glatte Flächen.
Bei regelmäßigem Betrieb wird das Moos von den Zügen "gemäht". Keine Betriebsstörungen, auch die Weichen schalten problemlos. Mit einer Ausnahme: Wenn im Winter das Moos auffriert, kann es passieren, dass die Getriebedeckel der Loks angehoben werden. An neuralgischen Stellen habe ich daher doch zur Bürste gegriffen, aber nur zwischen den Schienen.
Kompletter Austausch des Schotters hilft, für ein paar Jahre
Ich habe mich damit abgefunden, dass meine Bahn eben ein wenig ungepflegt natürlich aussieht. Ich war gerade am Wochenende im Selketal (besonders Stiege - Hasselfelde) und finde, dass das Moos im Garten das Vorbild sehr gut imitiert
Mit einem Unterschied: Ich plane keine 5-jährige Betriebseinstellung ab 2026.
die schlechte Nachricht zuerst: Ich habe das Moos nicht weggebracht.
Die gute Nachricht: Es macht kaum Probleme im Betrieb bei mir.
Mutmaßlich ist im Knauf Bodenelast irgendein organischer Nährstoff, der das Moos besonders wachsen lässt. Alternativ ist es Materialeintrag von Staub/ Nadeln etc., was als Grundlage für das Wachstum dient.
Roundup/ 60% Essig lässt das Moos kalt. Hajo Diesener schrubt es mit der Bürste ab. AUch spezieller Moosentferner ist eher was für glatte Flächen.
Bei regelmäßigem Betrieb wird das Moos von den Zügen "gemäht". Keine Betriebsstörungen, auch die Weichen schalten problemlos. Mit einer Ausnahme: Wenn im Winter das Moos auffriert, kann es passieren, dass die Getriebedeckel der Loks angehoben werden. An neuralgischen Stellen habe ich daher doch zur Bürste gegriffen, aber nur zwischen den Schienen.
Kompletter Austausch des Schotters hilft, für ein paar Jahre
Ich habe mich damit abgefunden, dass meine Bahn eben ein wenig ungepflegt natürlich aussieht. Ich war gerade am Wochenende im Selketal (besonders Stiege - Hasselfelde) und finde, dass das Moos im Garten das Vorbild sehr gut imitiert
Mit einem Unterschied: Ich plane keine 5-jährige Betriebseinstellung ab 2026.
Viele Grüße
Daniel
Daniel
Re: Herbst und Winter 2025
Hallo zusammen,
heuer kommt der Winter schneller, als man schauen kann. Gestern habe ich eine Neuerwerbung bekommen, die ich heute eigentlich einmal probefahren wollte. Daraus wird aber nix, die Gleise sind total vereist, Weichen lassen sich nicht schalten und eisige Finger bekommt man auch. Also habe ich zumindest ein paar Bilder gemacht. Seht selbst.
heuer kommt der Winter schneller, als man schauen kann. Gestern habe ich eine Neuerwerbung bekommen, die ich heute eigentlich einmal probefahren wollte. Daraus wird aber nix, die Gleise sind total vereist, Weichen lassen sich nicht schalten und eisige Finger bekommt man auch. Also habe ich zumindest ein paar Bilder gemacht. Seht selbst.
Beste Grüße
Ralf
Ralf
Re: Herbst und Winter 2025
Wildromantisch!
Ein schönes Fahrzeug! Hat der vorn und hinten je ein Drehgestell, oder sitzt der Antrieb hinten fest unter dem Wagenkasten?
Stefan..
Ein schönes Fahrzeug! Hat der vorn und hinten je ein Drehgestell, oder sitzt der Antrieb hinten fest unter dem Wagenkasten?
Stefan..
Alle Bilder auf einen Blick: meine Galerie. Und wer's gern bewegt mag, darf auf meinem Youtube-Kanal vorbeischauen.
Re: Herbst und Winter 2025
Hallo Stefan,
das ist ein Classic Railbus von AristoCraft. Der wurde vor über 20 Jahren aufgelegt und dann vor etwa 20 Jahren im Ausverkauf für knapp über 100 US-Dollar verkauft. Im hinteren Drehgestell ist der Antrieb, vorne sind nur Stromabnehmerachsen untergebracht. Mir hat das gute Stück immer gefallen und auf meiner eher kleinen Anlage ist das ein nettes Fahrzeug. Es wird heute gebraucht immer mal wieder verkauft, aktuell sogar für unter 200 Euros, allerdings nicht in Deutschland.
Der Classic Railbus ist verwandt mit der Mack Diesellok, die es von Hartland mal gab. Das ist ein sehr einfach gebautes Stück, das sich aber für Umbauten anbot und das auch einfach nur zum Ausschlachten für den Antrieb gut war, denn es wurde für etwa 60 US-Dollar angeboten.
Ja, solche Zeiten gab es mal, dass man für wenige Dollar Spur G-Fahrzeuge bekam.
das ist ein Classic Railbus von AristoCraft. Der wurde vor über 20 Jahren aufgelegt und dann vor etwa 20 Jahren im Ausverkauf für knapp über 100 US-Dollar verkauft. Im hinteren Drehgestell ist der Antrieb, vorne sind nur Stromabnehmerachsen untergebracht. Mir hat das gute Stück immer gefallen und auf meiner eher kleinen Anlage ist das ein nettes Fahrzeug. Es wird heute gebraucht immer mal wieder verkauft, aktuell sogar für unter 200 Euros, allerdings nicht in Deutschland.
Der Classic Railbus ist verwandt mit der Mack Diesellok, die es von Hartland mal gab. Das ist ein sehr einfach gebautes Stück, das sich aber für Umbauten anbot und das auch einfach nur zum Ausschlachten für den Antrieb gut war, denn es wurde für etwa 60 US-Dollar angeboten.
Ja, solche Zeiten gab es mal, dass man für wenige Dollar Spur G-Fahrzeuge bekam.
Beste Grüße
Ralf
Ralf