Nachdem bei den Spaßbahnern keine echte Idee kam, frag ich hier auch mal. Ein Bekannter beschreibt folgendes Problem. Seine analoge Bahn wird über EINEN LGB 5006 Trafo und zwei LGB 5012 Regler versorgt. Sie ist folglich in zwei Stromabschnitte geteilt. Nun passiert folgendes: Fahren zwei Loks in je einem Abschnitt, fahren sie "schnell". Kommt eine der beiden Loks zur anderen in denselben Abschnitt, fahren beide Loks langsamer.
Warum tun die das? Es ist immernoch derselbe Trafo, sollte also auch derselbe Strom sein. Und diese Regler können bis zu 5A regeln, es sind zwei kleine Loks mit je unter einem A Stromaufnahme - das sollte kein Problem sein. Und an der Spannung dürfte sich ja eh nix ändern, da die Loks parallel im Stromkreis hängen.
In der Anleitung für den Trafo (KLICK) steht, er könne mit Wechsel- und Gleichspannung versorgt werden und sei mit einem Gleichrichter ausgestattet. Aber das dürfte doch hier keine Rolle spielen. Oder doch? Hat irgendwer dazu eine physikalisch geniale Idee?
Stefan..
warum werden die Loks langsamer?
warum werden die Loks langsamer?
Alle Bilder auf einen Blick: meine Galerie. Und wer's gern bewegt mag, darf auf meinem Youtube-Kanal vorbeischauen.
Re: warum werden die Loks langsamer?
Hallo Stefan,
wahrscheinlich ist im 5012 ein Poti verbaut (Die verlinkte Anleitung ist von einem neueren Modell). Dieses Poti ist in Reihe geschaltet mit den Loks. Durch die zweite Lok steigt die Gesamtstromstärke. Der Anteil der Spannung, der am Poti abfällt, nimmt zu. Die Spannung, die für die Loks übrigbleibt, wird im Gegenzug geringer und die Loks dadurch langsamer.
wahrscheinlich ist im 5012 ein Poti verbaut (Die verlinkte Anleitung ist von einem neueren Modell). Dieses Poti ist in Reihe geschaltet mit den Loks. Durch die zweite Lok steigt die Gesamtstromstärke. Der Anteil der Spannung, der am Poti abfällt, nimmt zu. Die Spannung, die für die Loks übrigbleibt, wird im Gegenzug geringer und die Loks dadurch langsamer.
Gruß
Thomas
Thomas
Re: warum werden die Loks langsamer?
Danke, Thomas, so wird's dann sein. Ich war tatsächlich der Meinung, der Regler habe bloß eine neue Nummer bekommen. Aber es stimmt, es ist das ältere Modell.
Stefan..
Stefan..
Alle Bilder auf einen Blick: meine Galerie. Und wer's gern bewegt mag, darf auf meinem Youtube-Kanal vorbeischauen.
Re: warum werden die Loks langsamer?
Hallo Stefan,
die alten 5012 mit Potiregelung regeln maximal 2A. Der Schleifer neigt bei häufiger starker Belastung zur Verzunderung.
Die Nachfolgemodelle, aber die haben dann auch eine andere Modellnummer, die Gleichrichtung haben und 5A regeln können, haben eine elektronische Regelung über einen Leistungstransistor. Aber auch bei der noch einfachen Regelschaltung tritt der von Thomas beschriebene Effekt wie beim Poti auf.
Ob die aktuellen Fahrregler mittlerweile eine aufwändigere Regelschaltung haben weiß ich nicht, da ich auf Digitalbetrieb umgestiegen bin.
Der 5006er Trafo war auch nur ein 2A Trafo. Erst der 50110 lieferte 18V Wechselstrom bis 5A.
Dein Bekannter fährt damit auch an der Leistungsgrenze mit 2 Loks im selben Stromkreis.
Viele Grüße
Thomas H
die alten 5012 mit Potiregelung regeln maximal 2A. Der Schleifer neigt bei häufiger starker Belastung zur Verzunderung.
Die Nachfolgemodelle, aber die haben dann auch eine andere Modellnummer, die Gleichrichtung haben und 5A regeln können, haben eine elektronische Regelung über einen Leistungstransistor. Aber auch bei der noch einfachen Regelschaltung tritt der von Thomas beschriebene Effekt wie beim Poti auf.
Ob die aktuellen Fahrregler mittlerweile eine aufwändigere Regelschaltung haben weiß ich nicht, da ich auf Digitalbetrieb umgestiegen bin.
Der 5006er Trafo war auch nur ein 2A Trafo. Erst der 50110 lieferte 18V Wechselstrom bis 5A.
Dein Bekannter fährt damit auch an der Leistungsgrenze mit 2 Loks im selben Stromkreis.
Viele Grüße
Thomas H
Re: warum werden die Loks langsamer?
Da sag ich glatt nochmal...
Danke, Thomas!

Stefan..
Danke, Thomas!

Stefan..
Alle Bilder auf einen Blick: meine Galerie. Und wer's gern bewegt mag, darf auf meinem Youtube-Kanal vorbeischauen.