was hast du genau mit Railcom vor?
Der RC-Rückmelder von Digikeijs hat aus meiner Sicht zwei Nachteile:


Ich muss mich korrigieren: Der DR5088RC kann die Lokadresse auch über Channel 2 erkennen, dann laut Handbuch bis zu 4 Loks pro Abschnitt. Das muss mit Hilfe der Konfigurationssoftware aktiviert werden.Thomas hat geschrieben: 16.06.2019 12:46Er wertet für Erkennung der Lokadresse Channel 1 aus. Zwei Loks in einem Abschnitt werden nicht erkannt oder es wird eine falsche Adresse gemeldet. Doppeltraktion oder Rangierfahrten sind also nicht möglich.
Dem Decoder muss man auch noch mitteilen, dass er auf beiden Kanälen senden soll. Bei Zimo CV28=3.Thomas hat geschrieben: 16.06.2019 16:17Ich muss mich korrigieren: Der DR5088RC kann die Lokadresse auch über Channel 2 erkennen, dann laut Handbuch bis zu 4 Loks pro Abschnitt. Das muss mit Hilfe der Konfigurationssoftware aktiviert werden.Thomas hat geschrieben: 16.06.2019 12:46Er wertet für Erkennung der Lokadresse Channel 1 aus. Zwei Loks in einem Abschnitt werden nicht erkannt oder es wird eine falsche Adresse gemeldet. Doppeltraktion oder Rangierfahrten sind also nicht möglich.
70 mA entsprechen etwa Empfindlichkeit 5 des Blücher GBM 16 XL. Auf meiner Anlage hätte das gepasst, ich konnte die meisten Abschnitte auf Werkseinstellung lassen.Die Besetztschwelle: Strom definiert die Empfindlichkeit der Eingänge des Belegtmelders in Schritten
von 0.1 mA (= 100 µA). Die Werkseinstellung bei der Auslieferung des Belegtmelders beträgt „10“
(d.h. 1 mA). Der maximale Wert ist „700“ (d.h. 70 mA).
Ja, das könnte reichen, zumindest bei den Haltabschnitten. Du denkst an eine Mischlösung Blücher- Railcommelder?Thomas hat geschrieben: 17.06.2019 09:24
Wie schaut es bei dir mit der Empfindlichkeit in den Bahnhöfen aus, kommst du da mit 70 mA hin?