Hallo Andy,
ich teste jetzt mit einer anderen Software: Traincontroller
Der Gleisplan (Stellwerk) sieht im Moment so aus:

Den Blöcken werden die entsprechenden Rückmelder auf der Anlage zugeordnet. Wenn ein Gleisabschnitt belegt ist, meldet das der Rückmelder, der Block im Stellwerk leuchtet dann rot.
Für den Automatikbetrieb muss man sog. Zugfahrten einrichten. Dies geschieht mit dem Fahrdienstleiter:

Auf den ersten Blick sieht er wie das Stellwerk aus, allerdings fehlen hier nicht relevante Dinge. So sind z.B. die beiden Abstellgleise für den Automatikbetrieb nicht benutzbar, da sie keine eigenen Blöcke sind. Deshalb werden sie vom Fahrdienstleiter nicht gezeigt.
Das Einrichten einer Zugfahrt geht relativ schnell. Man klickt einfach die gewünschten Blöcke und Verbindungen im Fahrdienstleiter an. Diese werden dann nicht mehr blass, sondern in normaler Farbe dargestellt. Dann legt man noch die Startblöcke (grüner Strich) und Zielblöcke (oranger Strich) fest. Im obigen Beispiel sind das B1G3 und B1G4, jeweils in rechter Fahrtrichtung.
Startet man nun die Zugfahrt, wird einer der beiden Züge eine Runde fahren. Danach ist die Zugfahrt beendet. Will man (so wie ich) einen Dauerbetrieb einrichten, kann man für die Zugfahrt einen Nachfolger auswählen. Das kann auch wieder die ursprüngliche Zugfahrt sein. Das Ergebnis ist dann, dass die zwei Züge in B1G3 und B1G4 abwechselnd fahren.
Wichtig ist auch, dass die Zugfahrt nicht an bestimmte Züge gebunden ist. Sie kann für jeden beliebigen Zug in den Startblöcken gestartet werden.
Gruß
Thomas