Regelspurfahrzeuge in welchem Maßstab
Verfasst: 09.11.2008 09:47
Hallo!
Ich habe im GB-Forum schon diese Frage gestellt - scheinbar interessiert sich dort aber niemand dafür ... dort motzt man nur wegen dem Aussehen der PIKO Fahrzeuge rum ...
Mich interessiert aber wie andere Gartenbahner dazu stehen, daher frage ich Euch:
Wenn ein Bausatz für ein "Regelspurfahrzeug" aufgelegt werden würde, was käme besser an:
- Ein Modell im "G" Maßstab (also irgendwo bei 1:27) passend zu den vorhandenen Modellen von LGB / PIKO
- Ein Modell im Spur 1 (also 1:32) - mit dem Unterschied, dass die Radsäzte für LGB Gleise ausgelegt wären
Die Frage stellt sich mir einfach deswegen, weil in letzter Zeit offenbar das Interesse mehr zu Regelspurfahrzeugen geht, als zu Schmalspur ...
Preislich wäre es egal - der Aufwand ist für beide gleich groß und das Material für die Teile kostet gleich viel.
Es wären imho sowieso nur Fahrzeuge für Nebenbahnen interessant und einigermaßen maßstäblich umzusetzten. Schon alleine, weil viele Gartenbahner ja R1 Radien verwenden. Da wäre ein Zug mit 80cm langen Waggons eher fehl am Platz und würden schon technisch eine Herausforderung werden. Nicht unmöglich, mein 5090er ist ja auch so lang - fährt aber für sich alleine, muss also nicht mit weiteren Einheiten gekuppelt werden (DAS ist die wahre Herausforderung!).
Ich habe im GB-Forum schon diese Frage gestellt - scheinbar interessiert sich dort aber niemand dafür ... dort motzt man nur wegen dem Aussehen der PIKO Fahrzeuge rum ...
Mich interessiert aber wie andere Gartenbahner dazu stehen, daher frage ich Euch:
Wenn ein Bausatz für ein "Regelspurfahrzeug" aufgelegt werden würde, was käme besser an:
- Ein Modell im "G" Maßstab (also irgendwo bei 1:27) passend zu den vorhandenen Modellen von LGB / PIKO
- Ein Modell im Spur 1 (also 1:32) - mit dem Unterschied, dass die Radsäzte für LGB Gleise ausgelegt wären
Die Frage stellt sich mir einfach deswegen, weil in letzter Zeit offenbar das Interesse mehr zu Regelspurfahrzeugen geht, als zu Schmalspur ...
Preislich wäre es egal - der Aufwand ist für beide gleich groß und das Material für die Teile kostet gleich viel.
Es wären imho sowieso nur Fahrzeuge für Nebenbahnen interessant und einigermaßen maßstäblich umzusetzten. Schon alleine, weil viele Gartenbahner ja R1 Radien verwenden. Da wäre ein Zug mit 80cm langen Waggons eher fehl am Platz und würden schon technisch eine Herausforderung werden. Nicht unmöglich, mein 5090er ist ja auch so lang - fährt aber für sich alleine, muss also nicht mit weiteren Einheiten gekuppelt werden (DAS ist die wahre Herausforderung!).