Seite 1 von 1
Zimo MX640
Verfasst: 08.11.2008 11:25
von Thomas
Hallo

,
meine Heidi mit ihren realistischen Ansagen kennt ihr ja alle. Bisher war ein MX690 verbaut, den ich heute durch einen MX640 ersetzt habe. Dieser hat einen doppelt so großen Speicher. Zusammen mit der geplanten Erweiterung auf 20 Funktionen tun sich da bisher ungeahnte Möglichkeiten auf.

Bei den Fahreigenschaften besteht noch etwas Optimierungsbedarf, ansonsten scheint der H0-Decoder mit der Lok zurechtzukommen. Genaueres kann ich aber erst nach einem ausgiebigen Test sagen.
Gruß
Thomas
Verfasst: 08.11.2008 13:23
von Thomas
Hallo zusammen,
die Fahreigenschaften sind jetzt in Ordnung, aber das hilft mir wenig, wenn die Lok nach nicht einmal einer Runde auf der Anlage mit blinkenden Lichtern stehen bleibt. -->Überlast
Komisch ist nur, dass die Stromanzeige am MX31 nie einen Wert von 1,2A erreicht hat. Im Gegenteil, der Strom liegt meist deutlich unter 1A. Angehängt waren 2 Personenwagen.
So wie es im Moment aussieht, ist der Decoder wohl nicht für eine Lok dieser Größe geeignet.
Gruß
Thomas
Verfasst: 08.11.2008 13:29
von Ralf
Hallo Thomas,
vorsichtig, ganz vorsichtig.
So ähnlich habe ich meine ersten Erlebnisse mit dem MX 64 gehabt, vor Jahren.
Unbedingt beachten: Spannung niedrig halten. Bei mir hat es damals 2 Decoder
abgeraucht, jeweils mit "Überlast", die wurden zu heiß. Erst seitdem ich 19,2 Volt Spannung halte funktionieren
die kleinen Dinger einwandfrei.
Allerdings sind die bei mir nur in Stainz und Schöma.
Verfasst: 08.11.2008 13:34
von Thomas
Hallo Ralf,
die Spannung ist auf 19,5V eingestellt. Einen MX64 habe ich auch, der funktioniert einwandfrei.
Gruß
Thomas
Verfasst: 08.11.2008 14:18
von Oliver
Hallo!
Der MX640 ist wirklich nur für leichte 1 Motorige Loks geeignet!
Bei Grenzfällen könnte es möglicherweise günstig sein, die Bauteile mittels Kühlkörper zu kühlen. Dazu muss man den Decoder allerdings "auspacken" (VORSICHT auf Kurzschlüsse!).
Verfasst: 08.11.2008 19:19
von Thomas
Hallo zusammen,
jetzt habe ich den MX690 wieder eingebaut. Am Decoder wollte ich nicht herumbasteln.
Mal schauen, was ich mit dem MX640 mache. Eine Schöma und eine Stainz hätte ich noch, aber die sind in den letzten 5 Jahren genau keinmal gefahren...
Schweineschnäuzchen wäre noch eine Möglichkeit, aber da ist wenig bis kein Platz für einen guten Lautsprecher.
Gruß
Thomas
Re: Zimo MX640
Verfasst: 08.08.2009 21:44
von Harald
Hallo Jungs,
ich habe jetzt jeweils einen 640er in eine Stainz und eine D10 eingebaut,
die Stainz ist heute nach der Fertigstellung den ganzen Tag mit wechselnder Last
gefahren, keine Probleme auch bei kurzzeitigen 1,2 A.
Kondensator im Kessel, Lautsprecher im Kobelschornstein
Die sollen jetzt auf unserer Schauanlage ihre Runden drehen . . .
Es fehlt nur noch der richtige Sound, kommt morgen.
Gruß
Re: Zimo MX640
Verfasst: 10.08.2009 20:03
von Harald
Hallo Stammtisch,
ich habe den Sound der Stainz jetzt aufgespielt, klingt klasse,
großes Lob an Oliver
Leider habe ich mit dem Dieselsound Probleme, dieser Dekoder lässt
sich nicht updaten, ich habe den Kondensator komplett abgetrennt.
Was könnte das sein
Gruß
Verfasst: 11.08.2009 09:37
von Oliver
Servus!
Was heißt nicht updaten?
Wird der Decoder nicht gefunden, oder was passiert?
Das kennst Du?
->
http://www.zoffi.net/modellbahn/decodertipps.htm
und
->
http://www.zoffi.net/modellbahn/Soundprojekttipps.htm
Verfasst: 11.08.2009 10:48
von Harald
Hallo Oliver,
es kommt die Meldung >>
Comm Port geöffnet
Versuche Verbindung aufzubauen
Framing Error
Framing Error
Fehlerhafte Rückmeldung
Dekoder antwortet nicht
Comm Port geschlossen
<<
Gruß
Verfasst: 11.08.2009 21:00
von Oliver
Servus!
Meine Tipps schon alle durch?
Sicher kein externer Verbraucher aktiv?
Wenn gar nix geht, Decoder raus ...
U.U. nach der Mledung gleich nochmals den Upload starten.
Manchmal hilft auch kurz Stromlos machen und nochmals versuchen.