Streckenführung digital so möglich?

Antworten
KlausTi
Beiträge: 23
Registriert: 09.07.2019 16:00

Streckenführung digital so möglich?

Beitrag von KlausTi »

Hallo zusammen,
nachdem ich im Januar eine Gelegenheit wahr nahm und günstig an interessante Steine kam, musste die Schaukel der Kinder weichen und eine neue Gartenbahn entsteht! :D

Leider kenne ich mich mit den Möglichkeiten der digitalen Steuerung überhaupt nicht aus und habe folgende Frage:
Wäre eine Streckenführung, so wie auf der Skizze dargestellt, digital angesteuert möglich?
Ist die Skizze mit den Weichen und Fahrtrichtungen verständlich?
Die Weichen A und B könnten ggfs. auch durch eine 3-fach Weiche ersetzt werden...
4407
Danke für jegliche Unterstützung bereits an dieser Stelle und einen schönen Abend,
Klaus
Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 4561
Registriert: 12.07.2005 22:32
Wohnort: Raum Würzburg

Re: Streckenführung digital so möglich?

Beitrag von Ralf »

Hallo Klaus,

vor dem Bau zu planen ist schon mal ganz gut. Du fragst nicht, ob das sinnvoll ist, sondern ob das möglich ist. Klar ist das digital möglich, sogar noch mehr als deine Richtungspfeile das anzeigen. Du musst aber Kehrschleifen einplanen, und daher wird es darauf ankommen, wie kurz die Strecken in dem linken Weichenbereich sind. Und es wird darauf ankommen, ob du längere Züge fahren willst (dann müssen die Kehrschleifenstücke länger sein) und ob du mit "alten" Kehrschleifenmodulen (also mit Kurzschluss) arbeiten willst oder mit Sensorgleisen.

Aber wie gesagt: Grundsätzlich sollte das gehen, sofern das alles nicht auf einer Fläche von 2x1,2 Meter geplant ist.
Beste Grüße
Ralf
KlausTi
Beiträge: 23
Registriert: 09.07.2019 16:00

Re: Streckenführung digital so möglich?

Beitrag von KlausTi »

Hallo Ralf,
Danke für die schnelle Antwort!
Hier ein Foto, welches die Größenverhältnisse besser darstellt: Die U-Steine sind auf der Skizze der "Berg", links geht's zum Bahnhof und nach unten zur Erweiterung...
4408
Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 5466
Registriert: 12.07.2005 21:55
Wohnort: Landkreis Nürnberger Land

Re: Streckenführung digital so möglich?

Beitrag von Andreas »

Servus Klaus,
ich gebe auch mal meinen Senf dazu ab,
Prinzipiell kann man das machen was du da an Gleisen hingelegt hast,

A-Bär:
Du hast dann, wenn du die Gleise wie auf der Skizze verlegen willst
auf Engstem Raum 2 Gleisdreiecke = Kurzschluss (Kehrschleifen!) die du (egal ob du analog oder digital fährst) irgendwie Elektrisch beachten und auftrennen musst.

Mit was willst du da dann fahren?
In der Kehrschleife darf der Zug dann nur maximal so lang sein wie die Kehrschleifenabschnit ist. Da geht dann bei deinen kurzen Gleisen maximal eine kurze Lok und 1-2 Wägelchen durch.

Oder wird die ganze Anlage eine Werksbahn oder gar eine Feldbahn,
die nur mit Kipploren und einer kurzen Feldbahnlok befahren wird ? Dann ist das auch ok
Oder fährst du Playmobil (Waggons) nur mit Kunststoffradsätzen - dann ist das auch machbar - egal.....

Planst du aber eine Gartenbahn mit 4-Achsigen Loks und mit 4-Achsigen Personenwagen
dann solltest du deinen Gleisplan unbedingt noch einmal überdenken + überarbeiten. Du kannst es nicht hören aber dein Gleisplan wird allen Gartenbahnern die deinen Beitrag sehen ein „Oh-Jeh blos net so! entlocken“ Aber das kann man ja einem Neuling nicht so einfach an den Kopf werfen. Man will Niemanden gleich am Anfang den Schwung nehmen. Kurze Kehrschleifen sollte man wenn möglich immer vermeiden.
Auch die Engen Radien sind bei einer Gartenbahn immer ein Problem - vor allem in Steigungen mindestens (LGB) R3 verlegen.

:gsn:
Gruß Andy :D

Bild
Daniel
Beiträge: 1681
Registriert: 25.12.2005 20:49
Wohnort: Opf

Re: Streckenführung digital so möglich?

Beitrag von Daniel »

Hallo Klaus,

wenn man Deine Gartenbahn horizontal elektrisch "halbiert" (d.h. Trennstellen zwischen A/F, B/E, C/D und rechts Schleife), dann kann man den einen Teil in die Kehrschleife packen. Man käme mit einem Kehrschleifmodul aus. Die Logik bei den Sensorgleisen ist eine Herausforderung, aber machbar.

Die Anlage Deiner Bahn schreit nach Feldbahn, so dass evtl. Akku-Betrieb eine Überlegung wert wäre.
Viele Grüße

Daniel
Benutzeravatar
StefanM
Beiträge: 1243
Registriert: 04.01.2013 18:09
Wohnort: RH

Re: Streckenführung digital so möglich?

Beitrag von StefanM »

Zur Radiusfrage: Ich bin bekennender R1-Fahrer. Der Radius ist meiner Meinung nach genial, wenn man nicht den Platz (oder das Geld) für die größeren Bögen hat. Ob die engen Kurven gefallen, hängt vom persönlichen Geschmack ab - und dem Rollmaterial. Lange Waggons, die irgendwann im rechten Winkel zueinander stehen, gefallen ned mal mir :evil: . Natürlich leidet die Betriebssicherheit, je enger die Kurven werden; Bergfahrten in R1 sind z.T. schon mit kurzen Zügen sportlich. Das sind zwei objektive Nachteile. Sollte ich nochmal mit Platz im Garten anfangen, würde ich definitiv größere Bögen bauen.

Was die Kehrschleifen angeht: Kein Problem - auch mit längeren Zügen mit Metallachsen nicht. Die Fahrtrichtungen sind bei Digital völlig egal.

Daniels Lösung mit der Zweiteilung würde wohl so aussehen:
KS 1.jpg
Eine Alternative mit nur einer KS wäre das hier:
KS 2.jpg
Rot sind die Trennungen, blau wäre der Gleisabschnitt, der mittels KS-Modul umgepolt wird. Das Grundproblem ist, daß eine KS normalerweise nur zwei Ein-/Ausfahrten hat. Bei einem KS-Modul mit Kurzschlußerkennung dürfte es kein Problem sein, mehrere Trennungen anzulegen. Bei Modulen, die über ein Sensorgleis arbeiten, muß man ein wenig tüfteln. Ich weiß ned, ob's mit vier Trennungen geht, aber wenn der Daniel sagt, es geht, dann wird's auch gehen ;-).

Problem bei dieser Lösung ist: Es darf immer nur ein Zug gleichzeitig über eine Trennstelle fahren, sonst kann's zum Kurzschluß kommen. Bei Daniels horizontaler Trennung ist die Gefahr einer Doppelbefahrung recht groß. Dafür sind die Gleisstrecken in der KS lang genug für Züge mit mehrern Waggons und Metallachsen. Bei meiner (zweiten) Lösung ist die Gefahr der Doppelbefahrung geringer. Dafür ist der Abschnitt von der Weiche D über B zu A so kurz, daß hier keine längeren metallbeachsten Züge möglich wären.

Ich würd's vermutlich eher so lösen:
Kehrschleife.jpg
Die grüne KS ist unkompliziert, weil sie nur zwei Ein-/Ausfahrten hat (ich habe den Bahnhof da als Kopfbahnhof interpretiert - ansonsten braucht's da natürlich auch eine dritte Trennung). Die blaue KS hat drei Trennungen - aber ich weiß aus eigener Erfahrung, daß das auch mit Sensor-KS-Modulen machbar ist.

Viel Spaß beim Bauen - viel Mut zum hier Fragen, das Lohnt sich - und dann gern ein paar Bilder für uns 8) .

Stefan..
Alle Bilder auf einen Blick: meine Galerie. Und wer's gern bewegt mag, darf auf meinem Youtube-Kanal vorbeischauen.
Antworten