Seite 1 von 1

GG1 von LGB/Aster und USA-Trains

Verfasst: 21.02.2025 15:46
von Ralf
Hallo zusammen,

an anderer Stelle habe ich eine (gebrauchte) Neuanschaffung von mir gezeigt, die GG1 von LGB, und wurde gebeten, diese mit der GG1 von USA-Trains zu vergleichen. Diese ist seit ein paar Jahren in meinem Besitz. Nun bin ich gar kein Freund davon, Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Bald kommt ja auch die Shay von LGB (Märklin) auf den Markt und Bachmann hatte die Lok ja auch schon mal im Portfolio, letztere ist auch in meinem Bestand. Bei diesen beiden Loks wird ein Vergleich noch schwieriger, weil die Bachmann-Lok eine (relativ billige) Kunststoff-Lok ist und die LGB-Shay als Metall-Lok im Premium-Sektor anzusiedeln ist. Aber bei den vorgenannten GG1-Loks ist der Unterschied nicht so groß, beide sind Metall-Loks und im Preis (UVP) nicht gar so weit auseinander. Also mache ich zumindest mal einen oberflächlichen Vergleich, wenn ich schon darum gebeten werde. Ich strebe aber ausdrücklich KEINEN Test an.
Zu mir und meiner Anlage: Ich habe nur ein relativ kleines Grundstück und muss in zwei Kehrschleifen fahren. Die eine kann ich nicht größer als LGB R3 machen, das gibt das Grundstück nicht her. Außerdem gehöre ich nicht zu den Nietenzählern und fahre, was mir gefällt, auch wenn der Maßstab der „Modelle“ mit ungefähr 1:26 (LGB) und 1:29 (USA-Trains) ja nicht gerade maßstäblich ist.
So, jetzt versuche ich einmal einen rein normativen Vergleich:

Re: GG1 von LGB/Aster und USA-Trains

Verfasst: 21.02.2025 16:00
von Ralf
Hallo zusammen,

und jetzt stelle ich noch ein paar Bilder hier ein und jeder möge sich selbst ein Bild machen, wie ihm die Lokomotive gefällt oder nicht. Die Ausgabe von USA-Trains hat mir immer mal wieder Sorgen bereitet, weil sie doch sehr filigran ist und enge Radien gar nicht mag, und Unebenheiten bei der Gleisverlegung auch nicht. Da merke ich dann immer wieder, wie großzügig und robust die LGB-Loks gebaut sind. Dennoch gefallen mir beide sehr, auch wenn es Leute gibt, die diese Lokomotive als abscheuliches Monster bezeichnen mögen.

PS: Manche Bilder sind einfach vom Programm gedreht worden. Da muss mal der Administrator ran, da kann ich nix machen.

Re: GG1 von LGB/Aster und USA-Trains

Verfasst: 21.02.2025 16:32
von Peter
Hallo Ralf
die 4909 von USAT habe ich auch. Als negative Anmerkungen zu dieser Lok, die Lackierung ist unheimlich empfindlich.
Bereits bei der Jungfernfahrt tatzte die ausschwenkende Nase leicht an und verkratzte :?

Re: GG1 von LGB/Aster und USA-Trains

Verfasst: 23.02.2025 11:08
von Harald
Hallo Jungs,

die Maßstäblichkeit der LGB-Variante ist ja erschreckend :-(

Meint der

GG1

Verfasst: 23.02.2025 17:02
von Andreas
:tach

Hi Ralf,
also die GG1 Klötze sind ja wirklich Superhässlich – also voll cool!
Wenn ich mir Vorbildfotos davon Anschau, sind sie aber in Echt nicht so hässlich gewesen
wie sie als Gartenbahnmodell gequetscht wurden:
GG1

Die Frühen Deutschen E-Loks E90 / E92
waren von der Bauform her auch so ähnlich aufgebaut – sprich auch "wunderschön" anzusehen:
http://www.zackenbahn.de/e90_5.html
http://www.zackenbahn.de/e92_7.html

:ch144 fürs zeigen

Re: GG1

Verfasst: 23.02.2025 17:47
von Peter
Andreas hat geschrieben: 23.02.2025 17:02 .......wirklich Superhässlich......
Ich finde die Maßstäbliche (also nicht LGB) schön. Aber das Thema hatten wir doch schon Mal.
Es geht aber noch besser: als halbe GG1 im Rangier- und Winterbetrieb

https://images.app.goo.gl/diRZjFYZFh6H6jRV8

Re: GG1 von LGB/Aster und USA-Trains

Verfasst: 23.02.2025 20:52
von Ralf
Hallo zusammen,

die Geschmäcker sind natürlich verschieden. Wenn man zu den Proportionen der LGB-Lok noch eine extravagante Lackierung dazunimmt, dann wird es vielleicht doch noch anziehend elegant. Das folgende Stück gibt es als Sonderauflage für 3499 Euros:

Bild

Bild
(Bilder von der Messe Friedrichshafen 2024)

Re: GG1 von LGB/Aster und USA-Trains

Verfasst: 23.02.2025 23:00
von Frank
Ein stummer Schrei. :shock:

Re: GG1 von LGB/Aster und USA-Trains

Verfasst: 24.02.2025 08:35
von Ralf
Hallo zusammen,

Märklin hatte das gute Stück auch schon einmal in dieser Lackierung als Artikel Nr.88491:

Bild
Bild verlinkt von Modellbahn Pietsch

Der Hersteller MTS, der die GG1 aus "alten" LGB-Teilen in Zusammenarbeit mit Dampfmodellbau Reppingen anbietet, schreibt dazu auf seiner Homepage: "Im Jahr 1972 feierte die USA ihr 200 jähriges Bestehen. Aus diesem Grund wurde die Conrail 4800 GG1 Elokomotive im "Bicentinnial" Design umgestaltet".