Fall 1: wenn eine Weiche nur mechanisch von der Stumpfseite aufgeschnitten wird, kommt es bei nicht vollständigem Aufschneiden bei der nächsten Einfahrt zu Entgleisungen.
Fall 2: Weichen mit Herzstückpolarisation führen beim Aufschneiden zum Kurzschluss
Fall 3: DKW sind meistens zu schwergängig zum mechanischen Aufschneiden (z.B. Vorläuferrad entgleist)
Funktion: die Spannung der beiden Sensorgleise wird gleichgerichtet, schaltet je ein kleines Relais und das geht auf den Eingang eines Weichendekoders mit externen Steuereingängen (z.B. Massoth).
Das separate schalten der Weiche ist per Schaltbefehl weiter möglich.
Die Brückengleichrichter habe ich gleich an die Relaisspule gelötet, Relais sollte für ca. 24V sein (unkritisch da nur kurzer Impuls) und benötigt nur einen Schließerkontakt mit geringster Stromtragfähigkeit (z.B. auch Reedkontaktrelais geeignet)
Reed-Gleiskontakte wollte ich nicht verwenden, dann hätten alle Fahrzeuge einen Magnet benötigt, mechanische Gleiskontakte für Gartenbahn sind mir nicht bekannt.
