Seite 1 von 1
RhB
Verfasst: 11.05.2022 20:32
von Andreas
hi
Bei der Hauptprobe sind es 16 Zugskompositionen à vier Wagen gewesen.
Beim Rekordversuch werden es 25 Kompositionen mit 100 Wagen und einer Länge von 1910 Meter sein.
Der längste Personenzug der Welt.
Quelle:
https://www.blick.ch/schweiz/laengster- ... 78107.html
Re: RhB macht Probe für Weltrekordversuch
Verfasst: 11.05.2022 23:41
von StefanM
In LGB wären das knapp 90m...
Hop, Frank, des baggsd Du logger!
Stefan..
Re: RhB macht Probe für Weltrekordversuch
Verfasst: 12.05.2022 21:02
von Frank
Ich darf ja 1/29 rechnen und nicht 1/22,5. Es reichen also knapp 67m.
Das sind 2,5 Züge. Das bekomm ich hin...!

Re: RhB macht Probe für Weltrekordversuch
Verfasst: 13.05.2022 07:17
von Andreas
Moin
was mich da fasziniert, bei 25 Zügen mit noch mehr Antrieben,
dann ist das doch auf relativ wenig Strecke ein mächtig gewaltiger Strombedarf....
das da der Fahrdraht / die Zuleitungen nicht einfach abschmelzen, verglühen oder sowas

Re: RhB macht Probe für Weltrekordversuch
Verfasst: 13.05.2022 14:35
von StefanM
@Frank Ich könnte auch ca 150 meiner Schienenkutschen aneinanderreihen

.
@Andreas Wenn es so viele Antriebe für dann ja jeweils relativ wenig Zugmasse sind... Müßten die dann ned auch weniger Strom aufnehmen?
Stefan..
Re: RhB macht Probe für Weltrekordversuch
Verfasst: 13.05.2022 19:22
von Andreas

ähm
wiso sollten die 16 Zuggarnituren oder später dann 25! (mit je 4 Waggons) weniger Saft benötigen als bei Normalbetrieb 2 oder 3 Zuggarnituren (mit je 4 Waggons)?
..... ein Perpetuum mobile oder sowas

Re: RhB macht Probe für Weltrekordversuch
Verfasst: 13.05.2022 19:41
von Harald
Jungs,
die fahren den Berg runter
Gruß
Re: RhB macht Probe für Weltrekordversuch
Verfasst: 13.05.2022 22:22
von StefanM
Ned weniger als normal, aber wenn eine Ellok 20 Waggons zieht, dann braucht das doch ned viel weniger Energie, als vier Elloks, die je fünf Waggons ziehen, oder?
Güterzüge können bis zu 750m lang sein. Und ich vermute, die sind schwerer als ein doppeltsolanger Personenzug. Dann sollte der Strom auch für den Personenzug reichen, auch wenn er statt von einer sehr kräftigen Look von vielen leichten gezogen wird. Oder denke ich da fehl?
Stefan..
RhB schafft Weltrekord
Verfasst: 29.10.2022 23:35
von Andreas
Hier ein Bericht
Längster Zug der Welt
Rhätische Bahn schafft Weltrekord – nicht alles lief rund
mit kleinem Video:
https://www.thunertagblatt.ch/rhaetisch ... 6019436651
Wer räumt denn jetzt die Ganzen Zuggarnituren wieder auf......
zwecks Stromfrage steht in dem Bericht:
Der Weltrekordversuch habe insgesamt nicht mehr Energie verbraucht wie ein normaler Betriebstag der RhB
https://www.youtube.com/watch?v=qjvz52iJafA
Re: RhB Weltrekordversuch
Verfasst: 29.10.2022 23:47
von Horst
Toller Bericht!
Wollte nicht dazu, einer von unserem Haufen, direkt vor Ort sein?
Re: RhB Weltrekordversuch
Verfasst: 31.10.2022 00:13
von Andreas
Hi,
ich hab mir wirklich das spannende 2h Video

von den Schweizern angeschaut.
Der Zug ist die Albula runtergerollt - schöne Bilder von dem Zugwurm, die Moderatoren freuen sich sichtlich und berichten begeistert davon.
Am spannendsten fand ich noch die Erklärung das sich die 7 Lokführer mit einem Feldtelefon über Draht verständigt haben.
Der Grund, sämtliche Funkverbindungen egal mit was, sind durch die Tunnels nicht stabil, was im Film gut rüberkommt, wenn sie live in den Zug schalten, bricht die Übertragung ja ab und zu dann ab. Es war ein ganz netter Werbegag für die RhB der sicher nicht ganz billig war.
Bei unserer Bahn in D wäre so eine Aktion jedenfalls niemals möglich.
Erstens haben wir ja gar keine solchen Schönen Strecken mit mehreren Kehrtunnels aber viel schlimmer wären die Vorplanungen unter der Beachtung der Vorschriften. Nach 5 Jahren Planung würden wir feststellen das wir mindestens 10 Jahre weitere Planung benötigen und die Mittel ein hunderfaches der ersten Schätzung erfordern würden..... und dann würde es kurz vor dem Event mit Richterlichen Beschluss gekippt werden weil 7 Personen dagegen demonstrieren.
Ganz Ehrlich: ich finde den Capricorn oder wie der Triebwagen heist "nicht besonders schön", auch den Allegra würde ich mir nicht auf die Gartenbahn stellen wollen. Für mich schaut der Zug auch nicht viel anders aus wie die ganzen (Hässlichen)
LINT Regiotriebwagen die bei uns ja auch Zuhauf rumfahren. Ich glaube ich muss da bald mal wieder hin, denn wenn die RhB über kurz oder lang Ihre ganzen Zugloks abschafft dann brauch ich da ja nicht mehr wegen der Bahn hinfahren.
Re: RhB Weltrekordversuch
Verfasst: 08.03.2023 20:41
von Dirk
Moin,
ich meld mich auch mal wieder (seit Jahren). Ich war da von Freitag bis Sonntag über Nacht in Chur. Tolle Orga, super Wetter. Bei der Rückfahrt gabs allerdings +45min, da das Trennen der Züge nicht so glückte, wie gewollt. Die Startverzögerung war Blick TV anzulasten - die hatten Probleme mit dem TV Signal.
Horst hat geschrieben: 29.10.2022 23:47
Toller Bericht!
Wollte nicht dazu, einer von unserem Haufen, direkt vor Ort sein?
Re: RhB Weltrekordversuch
Verfasst: 10.03.2023 11:21
von StefanM
Du hast vergessen, zu erwähnen, Andreas, daß nach der Ablehnung der Klagen ein Verwaltungsfachpraktikant feststellen wird, daß sich seit Erteilung der Genehmigung der Unterparagraph 4 (7) c. geändert hat und die Genehmigung daher völlig neu zu beantragen ist...
Stefan..
RhB
Verfasst: 19.12.2023 20:54
von Andreas
Hi
ich finde den Alegra von der RhB eher

"nicht so schön",
aber die Schweizer sind ja immer sehr kreativ im Züge mal ganz anders bemalen - guggt mal:
https://www.youtube.com/watch?v=k9JYRqJrrn8&t=55s
Re: RhB
Verfasst: 14.04.2024 11:16
von Andreas
Jetzt verkehrt die Ge 4/4 II 611 Landquart wieder im grünen Ursprungsanstrich durch Graubünden.
Ich finde sie in grün wirklich am allerschönsten!
Zu verdanken ist dies der RhB sowie der Stiftung Grün & Chrom.
Die über 50 Jahe alte Lok ist voll einsatzfähig und wird weiter im Regeleinsatz stehen.
https://www.gruen-und-chrom.ch/?b=1000100&c=ND1000015
Diese Infos habe ich aus
dso
RhB - bald nur noch Triebwagen ?
Verfasst: 03.09.2024 23:48
von Andreas
Hi Rhb Fans
Gibts bei der kleinen Roten in naher Zukunft wirklich nur noch (langweilige) Triebwagenzüge?
Ich erlaube mir wieder mal nach DSO zu verlinken.
Tolle Aufnahmen,Ideal für uns Spieleisenbahner:
bei der Bahn gibt und gab es fas keine Waggonkombination die es nicht auch in Echt gab - man kann alles wild zusammenkuppeln
Die Lok muss auch nicht immer vorne dran sein - wenn ein Steuerwagen dran ist dann kann auch nach der Lok noch ein oder mehrere Verstärkungswagan angekuppelt werden....
Engadin - das Ende der Lok-bespannten Züge im Jahr 2023 Teil 1/3
https://www.drehscheibe-online.de/foren ... 6,10892692
Zum Sommerfahrplan 2023 wurden die Züge im Engadin weitgehend auf Triebwagen umgestellt...........
Engadin - das Ende der Lok-bespannten Züge im Jahr 2023 Teil 2/3
https://www.drehscheibe-online.de/foren ... 6,10899508
edit 11.9.24:
Engadin - das Ende der Lok-bespannten Züge im Jahr 2023 Teil 3/3
https://www.drehscheibe-online.de/foren ... 6,10906355
Re: RhB
Verfasst: 18.09.2024 22:24
von Andreas
Hi
schaut mal, die haben die Ge 4/4II 626 in Alpine Classic Pullman Express Farben Foliert / Lackiert
https://www.drehscheibe-online.de/foren ... g-10912425
Weis jemand ob das von der RHB selber, oder von einem Modellbahnhersteller angeleiert wurde?

edit:
Wer lesen kann ist klar im Vorteil im verlinkten Beitrag steht:
"Da bei der RhB die Fahrplantrassen für langsame Züge immer weniger werden,
wurde durch den Verein pro Salonwagen die Umlackierung lanciert,
dass diese Züge schneller fahren können und eine passende Lok dazu haben."
Bestimmt machen sie das auch noch mal mit einem Kroko...... das wurde ja schon oft bunt angemalt.
Re: RhB
Verfasst: 19.09.2024 15:40
von StefanM
Ich bin mir noch ned so ganz sicher, ob ich die Logik verstehe: Umlackiert kann man schneller fahren? Das bezieht sich dann auf die Lok, ist aber vom Salonwagen abhängig? Oder gilt das bloß für die Lok, und sie muß dann modernen rot-weißen Waggons ziehen?
Vermutlich braucht man mehr RhB-Kunde, um das zu verstehen...

.
Stefan..
Re: RhB
Verfasst: 19.09.2024 18:12
von Andreas
Also das ist jetzt aber nich so schwer zu verstehen,
ich habe wirklich auch nahezu Null Ahnung von Rhb aber:
Was zieht immer so einen Alpine Classic Pullman Express?
Früher was qualmendes und jetzt meistens das da:
https://de.wikipedia.org/wiki/RhB_Ge_6/6_I
Wie schnell kann so ein Kroko wenn es alles gibt......
und wie schnell kann die
Ge 4/4II fahren.......
Es wird zwar wieder Haufenweise "Oh Nein, wie kann man da nur eine Ge 4/4 II vorne dran hängen -- das geht doch gar nicht !!" geben.
Aber diese Loks sind ja auch alle 40 Jahre alt und die Rhb mustert sie ja ohnehin gerade aus ....

Re: RhB
Verfasst: 19.09.2024 22:06
von StefanM
Andreas hat geschrieben: 19.09.2024 18:12ich habe wirklich auch nahezu Null Ahnung von Rhb aber:
Was zieht immer so einen Alpine Classic Pullman Express?
Tja, das ist dann der Unterschied zwischen nahezu und komplett Null Ahnung, mit welcher Lok der Zug eigentlich unterwegs sein sollte - und welche Rolle die Anzahl der Salonwagen da wohl spielen könnte

.
Wobei ich die umlackierte GE 4/4 farblich sogar passender als die Krokos finde, wenn ich ehrlich bin.
Stefan..
Re: RhB
Verfasst: 26.09.2024 16:38
von Rolf
Servus,
die Wagen wurden ja ursprünglich von der MOB beschaft.
Die damals ursprünglich geplanten Zugfahrzeuge waren die Gepäcktriebwagen FZe6/6:
https://commons.wikimedia.org/wiki/Cate ... 001%2B2002
Die Gepäcktriebwagen wurden vom Hersteller zu spät geliefert, da hatte die MOB diesen Zug aufgrund zu schwacher Nachfrage (Weltwirtschaftskrise) bereits wieder eingestellt.
Nach einigen Jahren wurden die Wagen an die RhB verkauft.