Hallo Miteinander,
mit 3D-Druck beschäftige ich mich ja erst seit April diesen Jahres, habe daher keine Langzeiterfahrung damit.
Chris hat sich ja schon vor vielen Jahren mit Resindruck beschäftigt, keine Ahnung ob er damit noch unterwegs ist.
Mich haben die Möglichkeiten mit dem 3D-Druck überzeugt, denn mit meiner Minifräse kann ich auch nur Kunststoff (meistens Polystyrol) bearbeiten. Und auch nur mittels 2D-Bearbeitung.
Und ja, auch das 3D-Drucken kostet Zeit und Geld, manche Teile sind erst nach dem 3. Versuch gelungen aufgrund einer Vielzahl von Einstellmöglichkeiten (Parametern) sowie geschrotteten Druckdüsen usw.
Natürlich ist es auch eine Frage der Ansprüche an die gedruckten Teile. Bei mir liegt der Focus auf Qualität vor Druckzeit. Neulich liefen 2 Kornbehälter am Drucker mit der kleinstmöglichen Düse samt Auflösung, Druckzeit 96 Stunden
Und natürlich braucht es ein 3D-Modell dazu. Es gibt zwar in einschlägigen Foren allerlei zum herunterladen, aber vieles davon auch in minderer Detailierung.
Zu deiner Frage Frank,
gerne können wir hierzu ein Projekt aufsetzen.
Bevor wir in Serienproduktion von Signalen einsteigen würde ich zuvor einen Prototyp erstellen und selbigen den Witterungsbedingungen über längere Zeit aussetzen um deren Auswirkungen beurteilen zu können. Mittlerweile drucke ich meine Bauteile für die Gartenbahn aus PETG.
Selbiges wird in Foren als geeignetes Material angepriesen da es sich auch relativ einfach drucken lässt und bis ca. 80°C formstabil sein soll.
Ich kann mich gerne einem Modell annehmen (sofern nicht eines irgendwo existiert) und einen Prototyp drucken. Meine Beschränkung liegt im Bauraum von 250x250x250 mm.
Allerdings sieht es im Moment zeitlich noch etwas knapp aus, von daher würde ich den Herbst favorisieren.
Soweit für Heute.
Anm. Das Ganze sollten wir dann aber in einem neuen Thread behandeln.