Servus!
"Der RG raucht im Vergleich zum Analogmodus ca. nur 25% (lt. Kundenaussage), woran könnte das liegen. Der RG wird mit 12V versorgt."
Welche CVs wurden wie gesetzt?
CV 137/138/139 sind für die Lastregelung der Spannung des Heizelementes zuständig - nicht für den Lüfter!
Also zb. PLUS 12 Volt an plus RG Heizelement - Minus RG Heizelement an FA2 (bzw. eben über den "Vertärkertransistor" wie auf meiner Webseite gezeigt).
ACHTUNG!
Prüfe, ob die Heizelemente auch parallel geschalten sind - wenn in Serie, kann es sein, dass die 12 Volt zu wenig sind...
Eine eventuell alte Ansteuerungselektronik muss entfernt werden - bei Aristo und USAT arbeiten die gegen den Decoder!
Also wirklich nur das "nackte" Heizelement an den Decoder und auch der Lüfter direkt angeschlossen!
Grund: Zur RG Ansteuerung wird auch eine PWM verwendet - die natürlich nur im Analogbetrieb die Spannung korrekt stabil halten kann. Sobald da nochmals eine PWM anleigt, kommt es zu sonderbaren Verhalten (von geht nur ein bisserl, über geht manchmal bis geht gar nicht).
Der Effekt für den FA2 (CV127=72 oder 80) aktiviert dann auch die CVs 137/138/139 - CV 133 muss natürlich auch passend gesetzt sein!
Ebenso CV112 (wegen Lastabhängigkeit) und zum Schluss eine Messfahrt mit CV302=75
"Wenn ich die entsprechenden CV's auf die maximalen Werte stelle, habe ich den Eindruck, der Ventilator bläst zu wenig. "
Die CVs für die Lüftersteuerung (an Niederspannung und FA10) sind nach dem Sound CVs zu finden (CV351 - 355)
"Ist es egal, wie herum man den Ventilator anschließt ? Kann es da sein, dass er in eine Richtung saugt und in die andere bläst? "
Nein - natürlich saugt und bläst er je nach Drehrichtung.
"Die Drehgestelle laufen extrem unterschiedlich, das vordere fast doppelt so schnell wie das hinter Kann man das evtl. mit einem Widerstand oder Poti regeln? "
Nein, das wird nichts. Wenn Du den Gleichlauf bei der Vmax eingestellt hast, wird die Vmin nicht mehr passen ... - sind beide Motore parallel am Motorausgang des Decoders angeschlossen? Wenn die sonst einen vernünftigen Gleichlauf haben, muss das auch im Digitalbetrieb so sein (dass sie *etwas* "auseinander" laufen - speziell beim Langsamfahren - kann schon sein, aber doppelt so schnell - bei gleicher Ansteuerung - wie geht das bitte?)
Eventuell mit der Lastregelung (CV56,57) und Motoransteuerung (CV9)experimentieren.
Ich verwende ja 2 Decoder, womit ich die Regelung getrennt konfiguriert habe.... Und meine Antriebe liefen nur im Langsamfahrbereich asynchron (wobei eine gewisse Asynchronität wegen der unterschiedlichen Dampfschläge durchaus erwünscht ist - das justiert man aber besser im Sound

), was ich durch entsprechende Konfig in den Griff bekommen habe (getrennt CV 58 mit CV5 wegen Vmax, CV2 wegen Vmin, CV10, 57 und 113 wegen Lastregelung eintellen). Jetzt laufen die Dinger wie ein Triebwerk in allen Geschwindigkeitsbereichen auch mit der Verzögerung!
Ich habe übrigens mein Tool (ZCS) um die CVs für die Lastregelung (CV10,57,113) ergänzt .... guckst Du auf meine HP.