Seite 1 von 1

Akku-Lok Nummer 2 ist fertig.....

Verfasst: 21.10.2005 15:42
von Peter
"Modellbau" wäre hier zwar übertrieben, aber wohin sonst damit ?
Meine zweite Akku-Lok ist fertig. Vielleicht erinnert sich der eine oder andere noch - ein :euro 10,00 Gehäuse
der V51 in gelb :!: vom Flohmarkt.
Nun - das Gehäuse ist zwischenzeitlich komplettiert worden, mit LED Beleuchtung versehen worden, hat, Dank
meinem Kumpel Jürgen, ein gefrästes Alu-Bodenblech und Alu-Pufferbohlen erhalten. Das Blech ist absichtlich
länger gemacht worden, um zwei Rangiererbühnen zu ermöglichen. Motorisiert wurde die V51 jetzt mit zwei Motor-
blöcken von Aristo, die nutzlos in der Krabbelkiste vor sich hinstaubten. Nicht ganz korrekt, aber das Teil macht Freude !

Bild

Jetzt müßte ich mich nur mal aufraffen, einen vernünftigen Anhänger für die Akkus und die Fernsteuerung zu bauen.

RE: Akku-Lok Nummer 2 ist fertig.....

Verfasst: 21.10.2005 16:21
von Harald
Hallo Peter,

mir gefällt's :!:
Das bringt mich mal grundsätzlich auf eine Idee :D
Da bei mir so ein Teil noch zerlegt auf dem Schreibtisch liegt.
Es müsste doch grundsätzlich folgendes möglich sein:

:arrow: Ich baue meine digitalen Komponenten ganz normal ein.

Und jetzt kommts:
:arrow: Zusätzlich baue ich einen Schalter ein, der alles Digitale abklemmt.
:arrow: Über die Steckdosen vorne und hinten ermögliche ich den Akkubetrieb.
:arrow: Akku usw. in einem Anhänger
:arrow: So könnte unser Harald auch mal im Winter bei schlechtem Schienenzustand fahren :D

Das müsste doch gehen, oder :?: :?:

Fragt sich und Euch

V51

Verfasst: 21.10.2005 18:16
von Andreas
Hallo Peter,
mir gfällt' dei V51 ! :dup1

Hast du nicht erzählt - das Gehäuse war nicht mehr zu Retten ?? :ch131
und du musstest ein neues Teil kaufen ???

Äh,
im unteren Bild ist alles so grün, :jump1
ist das Super-Fein-Rasen oder,
ist dein Garten betoniert und grün angestrichen ??

Grüße Andy :D

Re: RE: Akku-Lok Nummer 2 ist fertig.....

Verfasst: 21.10.2005 20:23
von Peter
Harald hat geschrieben:....Ich baue meine digitalen Komponenten ganz normal ein......Zusätzlich baue ich einen Schalter ein, der alles Digitale
abklemmt....Das müsste doch gehen, oder .....
Joop ! Das geht schon, sofern Du Dich beim Akkubetrieb nur auf das Fahren beschränkst und nicht
unbedingt auch Licht möchtest !
Brauchst dann wenigstens einen 4fach-Umschalter. Habe ich übrigens bei der grünen US-Lok so gemacht,
allerdings umschaltbar von Analog nach Akku. Kann Dir helfen, sofern nötig......
Andy hat geschrieben:...Hast du nicht erzählt - das Gehäuse war nicht mehr zu Retten....ist das Super-Fein-Rasen oder,
ist dein Garten betoniert.....
Nö, ich sagte dass das Gehäuse arg mitgenommen ist, vor allem, nachdem ich es 4 Tage in Brems-
flüssigkeit liegen ließ. War doch noch zu retten. Nachkaufen muße ich die Griffe, die Türen und die "Gläser".
So sah es davor aus:
Bild
Das Grüne ist übrigens weder Rasen, noch Beton. Das ist der Terrassenteppich......

Verfasst: 21.10.2005 20:37
von Uwe
Hallo Peter,

die Lok ist echt Super :cool geworden auch die Rangiererbühnen gefallen mir :dup1 da kann ich nur :ch007 gucken.

Verfasst: 21.10.2005 23:05
von Ralf
Gratulation, Peter,

da ist dir eine richtig gute deutsch-amerikanische Diesellok gelungen.

Das macht ja wirklich Freude, zu sehen, was bei dir auf den Gleisen steht.

Haralds Gedanke zum Umbau einer Lok von digital auf Akku habe ich in ähnlicher Form: Nachdem mir Volkers Train Engineer so gut gefallen hat, überlege ich, ob ich mir nicht mal den um Weihnachten erscheinenden Train Control junior anschaffen soll. Mit dem Gerät könnte man dann sehr flexibel auf anderen Anlagen mitfahren. Außerdem soll das nicht die Welt kosten.

Aber nochmal zurück zu Peter: Wirklich schönes Stück.

Vielen Dank für die Blumen.....

Verfasst: 22.10.2005 09:08
von Peter
....aber das Bild schmeichelt etwas. Sooo toll ist's nun auch wieder nicht.
Bezüglich Harald's Anfrage zur Umschaltung:
Ich habe eine meiner :digi LGB Alcos mit einem 6poligem Umschalter ausgestattet. Da diese Lok auch im Verbund fährt,
kann ich mit dem Umschalter Motor und Licht "umdrehen" um die Loks je nach gusto entweder "Hintern an Hintern" oder
"Hintern an Nase" fahren lassen zu können.....
Und das gleiche Vorgehen ist bei digital oder Akku-Versorgung möglich....

Was brauche ich für eine Akkulok?

Verfasst: 05.02.2006 09:50
von Harald
Hallo Peter, Hallo Alle,

ich möchte mir jetzt auch mal eine Akkulok bauen :twisted:
Die lange Winterpause nervt :!:

Was brauche ich alles :?:
Am liebsten wäre es mir, wenn ich die Fernsteuerung eines alten
Autos meiner Söhne verwenden könnte 8)

Gruß

Verfasst: 05.02.2006 17:55
von Ralf
Hallo Harald,

ich denke bei einer Akkulok vor allen Dingen an die Steuerung.
Wer nicht im Profi-Funkbereich
arbeiten möchte, hat folgende Angebote:

1) Manuelle Steuerung mittels Dachschalter. Ganz nett, für kleine Loks ausreichend. Völlig unkompliziert.

2) Playmobil-Funk-Steuerung. Am einfachsten mit dem Playmobil-Motorblock. Zuverlässig bei
überschaubaren Entfernungen. Vorteil: Verschiedene Geschwindigkeiten mit Drehregler. Experte: Volker.
Relativ günstig im Komplettset bei ebay.

3) Funk-Fernsteuerung aus dem Spielzeugbereich. Mittlerweile auch recht zuverlässig und finanziell überschaubar.
Nachteil: keine bzw. kaum Geschwindigkeitsregelung. Zurüstteile von Conrad. Josef aus Kitzingen
(alias „kitojo“ im BBF) war schon mal bei mir mit seiner Lok. (Vergleiche http://www.buntbahn.de/phpBB2/viewtopic ... sc&start=0)

4) Train Control junior Funk-Fernsteuerung. Leider noch nicht verfügbar. Für 99 Euro soll das Gerät auf den
Markt kommen (sollte eigentlich schon passiert sein) und es wird zusätzlich noch eine Art Decoder
für die Lok benötigt. Damit liebäugle ich schon lange. Für Fahrtage ideal, weil komfortabel und trotzdem
unabhängiges System. Mit dem Standardgerät gibt es allerdings zeitweise Probleme im Funkempfang.

5) Train Engineer von Aristo Craft (Crest). Ähnlich dem Train Control, aber etwas teurer. Dafür seit Jahren
auf dem Markt und bewährt. Ob es zur Zeit eine in Europa zugelasene Version gibt, weiß ich nicht. Experte: Volker.

Ich liebäugle eigentlich auch mit einer Akkulok, warte aber derzeit noch ab, bis Train Control Junior am Markt ist,
um dann zu sehen, ob das etwas für mich ist. Ich denke, die Fernsteuerung ist das A und O bei den Überlegungen.

Verfasst: 05.02.2006 18:24
von Peter
....also ich fahre (im Batteriebetrieb) auch mit dem Aristo Train Engineer :!:
Bei einer "Funkfernsteuerung" ist mir das mit den Servos zu viel Action. Playmobil scheidet beim Betrieb einer
regulären LGB-Lok aus, da nur mit 4,8V betrieben. Die Schalterversion - ein und losrennen - gefällt mir weniger.
Aus meiner "Teppichbahner-Zeit" hatte ich noch den Aristo TE herumliegen, der kurzerhand auf einen
Flachwagen geschraubt wurde und (was erzähle ich Dir das - Du kennst doch das Ding) per Bohrmaschinen
Akku angetrieben wird - siehe auch das Bild oben (hinter der Lok).....
In die Lok eingebaut sieht das bestimmt eleganter aus, aber die Onbordempfänger sind z.Zt. nirgends
verfügbar - frag da mal Volker....

Verfasst: 06.02.2006 14:56
von Peter
Nachtrag......

Aristo Train Engineer gibt es für :euro 177,- bei www.g-spur.de
Ist ein Bekannter von mir, der sich auf US-Fahrzeuge spezialisiert hat.....

Verfasst: 06.02.2006 18:25
von Volker
Hallole,

hey ihr macht mich ja ganz verlegen... :oops:

Also das beste System meiner Meinung ist der Aristo TE,
da merkt man das er für Modellbahn gebaut wurde.
Langsame Steuerung, Spannung bis 24V und Ströme bis 10A und
das alles in einem Gerät, den der TE Empänger ist ja gleichzeitig auch Fahrregler!
Leider gibt es weltweit keine Onboard Empfänger zu kaufen,
die sind noch genialer, die kann man einfach an die Decoder Schnittstelle anschliessen,
egal was auf der Schiene ist, alles über ca 12V ob Wechsel-, Gleich-, oder Digitalstrom dem ist das total egal,
natürlich kann man auch einfach einen Akku anschliessen.
Oder man hängt über eine einfache Diodenschaltung einen Akku
zwischen Gleisanschluss und Onboarderempfänger,
dann fährt die Lok auch wenn kein "Saft" auf der Schien ist,
sobald wie Spannung über der Akkuspannung ist,
fährt die Lok wieder über den Gleisstrom.
Hab das selber noch nicht probiert, funktioniert aber bestimmt,
steht auf der Seite vom wahren Meister George Schreyer
http://www.girr.org/girr/tips/tips7/bat ... tml#backup

viele Grüsse
Volker

RE: Was brauche ich für eine Akkulok?

Verfasst: 06.02.2006 19:40
von Harald
Hallo Leute,

so wie ich das sehe, ist das Ganze genauso kompliziert wie mit den
Digitalsteuerungen :wink:
Ich werde mal die billigste Lösung testen,
:arrow: Regler von Conrad 8) für 20,- :euro

Und den Rest klaue ich aus den alten RC-Autos meiner Söhne,
die haben da genug davon und spielen jetzt lieber mit 1:1 :wink:

Soll ja nur für den Winter sein :twisted:

Meint

Verfasst: 06.02.2006 20:57
von Volker
Hallo Harald,

wenn du schon auf "Organisationstour" bist,
(klauen tust du ja ehe nichts, du leihst dir das ja nur aus! :wink: )
dann kannst du dir vielleicht auch ein Regler leihen!?
Vielleicht ist einer dabei der bis 12V geht,
das lang gut fürs normale Fahren!

Grüssle
Volker