Seite 4 von 4

Re: 3D Druck für den Modellbau

Verfasst: 07.04.2025 18:03
von Rolf
Servus Hans,
es gibt diverse 3D-Daten von Silocontainern im Netz. Allerdings nicht ganz so fein detailliert.
Von diesem Modell hab ich keine 3 D-Daten im Netz gefunden. Das CAD-Modell hab ich selbst erstellt :wink:

Re: 3D Druck für den Modellbau

Verfasst: 16.05.2025 11:31
von Rolf
Servus,
mittlerweile sind auch die Anbauteile fertig und Farbe ins Spiel gekommen.
Fehlt noch die Beschriftung sowie die Schläuche.
Silocontainer_lackiert_3.JPG
Silocontainer_lackiert_2.JPG

Re: 3D Druck für den Modellbau

Verfasst: 16.05.2025 13:44
von Ralf
Hallo Rolf,

uih, das sieht aber sehr schön aus. Gratulation!

Re: 3D Druck für den Modellbau

Verfasst: 17.05.2025 08:41
von Andreas
Hi Rolf

:ch144 fürs zeigen!
Sehr beeindruckend.

Das es intressiert (sogar in unserem Winzforum)
kann man ja an den 100.000 Aufrufen sehen...

Re: 3D Druck für den Modellbau

Verfasst: 05.07.2025 12:37
von Rolf
Servus Forum,
habe fertig.
Neue Projekte sind bereits in Arbeit (Drucker läuft :) ), dazu später mehr ...

Re: 3D Druck für den Modellbau

Verfasst: 05.07.2025 16:25
von FrankS
Hallo Rolf, das sieht ja beeindruckend aus
:yoh
Gruß Frank (s)

Re: 3D Druck für den Modellbau

Verfasst: 05.07.2025 17:23
von FrankS
Hallo 3-D-Druck Experten vom Stammtisch,

Ich hätte Interesse an RhB Lichtsignalen (zumindest dem Gittermast).

(Ich weiß, es gab schonmal ein Stammtischprojet mit Gießformen vor langer Zeit)

Folgende Fragen stelle ich mal:
-Wäre das ein (Winter)Projekt, wo es unter uns weitere Interessenten gibt, so dass wir gemeinsam eine Kleinstserie fertigen könnten?
-Ist 3-D-Druck für außen bei so schlanken Mastformen langzeit-und verzugsstabil?
-Wäre das wirtschaftlich denkbar, wenn ein 3-begriffiges Signal bei https://www.gartenbahn-fb.de/ ab 50,- kostet?
(allerdings nur mit 4-Kantmast, der Gittermast kostet 42,- Aufpreis!
Bei mXion kostet es 70,- mit Decoder (allerdings bin ich von diesem Hersteller nicht so überzeugt und die Rückseite der Signale finde ich wegen dem dort integrierten Decoder sehr globig)
https://www.mxion.de/p/rhb-typ-l-signal ... taldecoder
Ideal wäre ein Steckfuß um sie ggf. im Winter oder bei Heckenschneidarbeiten abzubauen.
Auch ein Magnetfuß (wie von fb - Aufpreis 17,25€!) würde so manchen Schaden reduzieren
Ich habe ein Signal mit rostfreiem Metallgittermast und 6mm Fresnellinsen von dem (leider nicht mehr existierenden) Schweizer Hersteller Borer. Das wäre mein Favorit.


Gruß Frank(s)

Re: 3D Druck für den Modellbau

Verfasst: 06.07.2025 00:39
von Horst
Hallo Rolf,

ne Super schöne Modellbauleistung!

Da ziehe ich meine Mütze vor dir!

Einfach nur Klasse!
Danke für Bilder zeigen

Re: 3D Druck für den Modellbau

Verfasst: 06.07.2025 12:41
von Rolf
Hallo Miteinander,

mit 3D-Druck beschäftige ich mich ja erst seit April diesen Jahres, habe daher keine Langzeiterfahrung damit.
Chris hat sich ja schon vor vielen Jahren mit Resindruck beschäftigt, keine Ahnung ob er damit noch unterwegs ist.
Mich haben die Möglichkeiten mit dem 3D-Druck überzeugt, denn mit meiner Minifräse kann ich auch nur Kunststoff (meistens Polystyrol) bearbeiten. Und auch nur mittels 2D-Bearbeitung.

Und ja, auch das 3D-Drucken kostet Zeit und Geld, manche Teile sind erst nach dem 3. Versuch gelungen aufgrund einer Vielzahl von Einstellmöglichkeiten (Parametern) sowie geschrotteten Druckdüsen usw. :?
Natürlich ist es auch eine Frage der Ansprüche an die gedruckten Teile. Bei mir liegt der Focus auf Qualität vor Druckzeit. Neulich liefen 2 Kornbehälter am Drucker mit der kleinstmöglichen Düse samt Auflösung, Druckzeit 96 Stunden :ch163
Und natürlich braucht es ein 3D-Modell dazu. Es gibt zwar in einschlägigen Foren allerlei zum herunterladen, aber vieles davon auch in minderer Detailierung.

Zu deiner Frage Frank,
gerne können wir hierzu ein Projekt aufsetzen.
Bevor wir in Serienproduktion von Signalen einsteigen würde ich zuvor einen Prototyp erstellen und selbigen den Witterungsbedingungen über längere Zeit aussetzen um deren Auswirkungen beurteilen zu können. Mittlerweile drucke ich meine Bauteile für die Gartenbahn aus PETG.
Selbiges wird in Foren als geeignetes Material angepriesen da es sich auch relativ einfach drucken lässt und bis ca. 80°C formstabil sein soll.

Ich kann mich gerne einem Modell annehmen (sofern nicht eines irgendwo existiert) und einen Prototyp drucken. Meine Beschränkung liegt im Bauraum von 250x250x250 mm.
Allerdings sieht es im Moment zeitlich noch etwas knapp aus, von daher würde ich den Herbst favorisieren.

Soweit für Heute.
Anm. Das Ganze sollten wir dann aber in einem neuen Thread behandeln.

Re: 3D Druck für den Modellbau

Verfasst: 15.10.2025 19:28
von Harald
Hallo :gsn:

bei Daniel hatte ich ja ein paar 3D-Druckteile für einen SKL gezeigt, die waren soweit sehr gut, bis auf die kleinen Teile für die Bordwand.
Ich habe diese jetzt nochmals mit einer 0,2 mm Düse und einer Schichthöhe von 0,06 mm gedruckt, das Linke im Bild ist das Ergebnis:
IMG_6374.jpeg
Um sich eine Vorstellung zu machen, die Laschen die links oben rausstehen, sind 0,34 mm dick!

Gruß

Re: 3D Druck für den Modellbau

Verfasst: 15.10.2025 20:21
von FrankS
Beeindruckend sauber, da lassen wir uns dann zukünftig bei Dir den Zahnersatz drucken :lol: