Seite 2 von 8

Verfasst: 11.05.2006 23:15
von Daniel
Hallo Peter,

meine Tipps waren alle ohne Kaputt-mach-Gefahr. Nur messen. Auch wenn Du an Dein vermutetes Minus und Plus einen Kondensator hängst, kann im Grunde nichts kaputtgehen. Schlimmstenfalls funktioniert es nicht. Die neueren Decoder sind aber sowieso besser. Es wäre nur ein Zeichen der Vorsehung, wenn Du einen alten killen würdest :D

LGB Decoder - Schaltplan

Verfasst: 14.05.2006 22:18
von Andreas
Hallo Daniel / Peter

also, diesen Satz kann man so nicht mehr gelten lassen:
Daniel hat geschrieben: .....ohne Kaputt-mach-Gefahr. Nur messen.....
Man kann einen Decoder nur durch messen - killen! :ch071
Das wurde am Samstag live eindrucksvoll demonstriert :dev2
Aber Schwamm drüber,

Habe schon wieder ne, neue Frage:
wer weis denn wo bei dem LGB Onboard Decoder:
Firmencode 123 / Vers.:2.4(x81)
Plus und Minus zu finden sind ???
Bild
Bild

Da würde ich auch gerne nen Kondensator anschließen....

Danke für die zugedachte Anteilnahme.
Viele Grüße
Andy :D

Verfasst: 14.05.2006 23:59
von Daniel
Hallo Andy,

man lernt täglich dazu :=)). Warum sich der Decoder am Samstag in Rauch aufgelöst hat, ist mir immer noch ein Rätsel.

Eigentlich hätte ich Dir jetzt gerne ganz selbstsicher auf Deine Frage geantwortet, bin jetzt aber doch etwas, sagen wir mal, vorsichtig :)

An den beiden eingegringelten Dioden solltest Du Masse abnehmen können.

Bild

Solltest Du einmal an einem guten Decoder Interesse haben, an dem die Masse ideal zur Pufferung schon herausgeführt ist (Zimo-Decoder!), dann melde Dich. Für Zimo-Decoder lege ich meine Hand ins Feuer, da hatte ich schon mehrfach eine Pufferung realisiert :D

Verfasst: 15.05.2006 10:09
von Uwe
Hallo Andy,

ich denke ich habe Zuhause eine Belegung des Deckoders :D ich stell sie heute Abend ein :wink:

LGB Decoder - Schaltplan

Verfasst: 15.05.2006 20:32
von Andreas
Hallo Uwe,
also etwas Grundwissen ist vorhanden !
Sowas notiere ich natürlich - bevor ich zerlege :lol:
Bild

1 nicht verwendet
2 nicht verwendet
3 Licht hinten (5V)
4 Licht Führerhausbeleuchtung
5 Steckdose (hinten)
6 M2 - nicht verwendet
7 SW - LGB 3-fach Schalter
8 M1 – Zuleitung vom Motorblock
9 SND – nicht verwendet
10 nicht verwendet
11 nicht verwendet
12 Licht vorne – 5V Spitzenlicht
13 Licht vorne – 5V links
14 Licht vorne - 5V rechts
15 Rauchgenerator 2 einzelne Pins
links (Smoke) schwarz – rechts (F1) weiss

Aber wenn du mehr weisst oder gar einen (Schalt-)Plan hast, her damit :!: :!:

Danke und Gruß Andy :D

Decoder

Verfasst: 15.05.2006 21:17
von Uwe
Hallo Andy,

hier wie versprochen die Decoderbelegung:
https://forum.gartenbahn-stammtisch.de/da ... arddec.pdf

und die CV's (dürften aber bekannt sein und sind bei LGB auf der HP):
https://forum.gartenbahn-stammtisch.de/da ... ardCVs.pdf

ich denke die Info mit der Masse an den Dioden von Daniel müsste passen :dup1 da dürfte auch beim Messen nichts schiefgehen :roll:

Masse an Lenz Dekodern

Verfasst: 16.05.2006 07:58
von Peter
Sofern es interessiert, hier gemäß Fa. Lenz die Angabe der Massepunkte:
Bild

Danke !

Verfasst: 17.05.2006 09:18
von Andreas
Hallo Uwe + Peter
Danke für die Infos !!

Noch eine ganz andere Frage,
die ich schon lange stellen wollte,
jeden Früh wenn ich mein "Büro" aufsperre lacht mich eine Shay an !
Ich mag Shay's :D :D

Bei wem wurde das diesmonatige Kalenderbild des GSN Kalenders aufgenommen ??
(Shay - nettes Häuschen + Automatix + Jolly Jumper)

:D :?: :D
Andy :D

Re: Danke !

Verfasst: 17.05.2006 09:25
von Harald
Andreas hat geschrieben: Ich mag Shay's :D :D

Bei wem wurde das diesmonatige Kalenderbild des GSN Kalenders aufgenommen ??
(Shay - nettes Häuschen + Automatix + Jolly Jumper)

:D :?: :D
Andy :D
Bei Peter :!:

Re: Danke !

Verfasst: 17.05.2006 18:08
von Peter
Andreas hat geschrieben:....Bei wem wurde das diesmonatige Kalenderbild des GSN Kalenders aufgenommen....
Könnte man ja vielleicht nächstes Jahr wieder draufschreiben ?! Beim durchblättern denke ich mir auch immer "wessen is'n des" ?
Von Dir, Andy, gab es ja mal das tolle Tunnelbild :wink: Das wäre dann doch was für das Kalendertitelblatt 2007 :ko

...und was ist mit den Gold-Caps ?

Verfasst: 21.05.2006 10:29
von Peter
Was für mich als Frage noch offen ist - was ist mit den wirklichen Gold-Caps :hmm Werden die genauso angeschlossen ??

Verfasst: 21.05.2006 12:39
von Daniel
Hallo Peter,

ja, prinzipell werden GoldCaps wie normale Elkos angeschlossen. Zwei Dinge gibt es zu beachten.
1. Gold-Caps haben in der Regel eine geringere Spannung (2,5 oder 5,5V), d.h. mehrere in Serie oder Festspannungsregler
2. Evtl. sollte man einen Ladewiderstand einplanen (27Ohm), etwa ab 1F.

zweiter Elko?

Verfasst: 30.05.2006 20:01
von Chris
Hi Leuts

Wie muss denn die Schaltung eigentlich geändert werden, wenn man einen
zweiten Elko einbauen will? z.B. für eine 2mot Lok.

Die Elkos parallel oder in Serie? Empfiehlt sich dann schon ein Ladewider-
stand?

Gruß Chris

zugegeben, von sowas hab ich halt keinen Plan!

Verfasst: 30.05.2006 22:25
von Daniel
Hallo Chris,

zweiten Elko einfach parallel schalten, oder gleich größeren kaufen. Ich würde Dir ab ca. 10.000µF gesamt einen Ladewiderstand zwischen 30 und 100 Ohm empfehlen, ist in der Regel aber nicht notwendig.

Goldcaps und konfuse Lenz Zentrale.....

Verfasst: 15.06.2006 10:40
von Peter
:digi Also..... Ich habe jetzt mal Ralf's Goldcaps (ein Bausatz der Fa. Fertig) auf einer Platine arangiert und mit den
jeweiligen Dioden und Widerständen in Reihe verlötet, Ladeelektronik sitzt davor. Für den Test habe ich den LGB LKW
genommen, der einen LGB Dekoder von mir verpasst bekam.
Ergebnis: :shit
Sobald ich den LKW über die Lenz Zentrale ansprach, hat alles wie beim programmieren gezuckt und ich bekam
eine Fehlermeldung.
Ich hatte noch eine andere Lok am Gleis stehen, die mußte ich nach dem Test erst Mal neu adressieren, da sie alles
"vergessen" hatte.
Ein weiterer Test auf meiner, mit einer Roco-Zentrale versehenen, Keller-Teststrecke ergab zwar keine Störung,
aber die Goldcaps bewirkten auch nichts. Ich habe die Löterei nochmal überprüft, konnte aber keine Fehler finden :?: :?: :?:

Verfasst: 15.06.2006 10:52
von Ralf
Hallo Peter,

oh Mann oh Mann. Auch das noch. Aber ich kann dir nicht helfen, der Bausatz war von mir nicht angerührt.

Aber zumindest die Pufferung müsste doch funktionieren, da sind doch nur Gold-Caps in Reihe geschaltet.

Nur nochmal zum Klarstellen: Der Bausatz wurde von mir vor längerer Zeit erworben und an Peter verschenkt.
Nicht dass ihr glaubt, ich wolle Peter übers Ohr hauen. :sik

Verfasst: 15.06.2006 17:18
von Peter
Ralf hat geschrieben:....Nicht dass ihr glaubt, ich wolle Peter übers Ohr hauen......
@Ralf
Alter Quatschkopf. Wer wird den sowas denken ? Der Ralf könnte das gar nicht :!:
Und ich wollte nur meinen Frust kund tun :?

Sammelbestellung

Verfasst: 19.06.2006 12:20
von Harald
Hallo Stammtisch,

Robert hat sich angeboten eine Sammelbestellung für Kondesatoren usw.
bei Conrad zu machen.

Wer sich da anschließen möchte . . .
bitte bei Robert oder bei mir melden.

Grüße

interresse an einer Platinenversion??

Verfasst: 19.06.2006 23:38
von Chris
Hi Stammtischler

Eine allgemeine Frage in die Runde:

Bestünde interresse an einer Platinenversion dieser Schaltung??

Also auf Deutsch:

Ich habe sowieso vor, mir Platinen für meine Loks zu ätzen!
Wenn ich schon dabei bin kann ich das für euch mitmachen.
Die Platine wäre Doppelseitig ausgelegt, mit Anschlüssen (Lötfahnen)
für einen Schalter, und weitere Kondensatoren, sogar für einen evtl nötigen
Widerstand.
Falls jemand das will könnte ich die Platine sogar so Gestalten, dass man
auch mit Gold-Caps arbeiten kann.
Hier mal ein erstes Bild der Platine, allerdings ändert sich das noch.
Sie wird deutlich kleiner, und am Schluss wird sie nicht viel Größer
wie der Große Conrad-Kondensator. Natürlich ist die Platine für die
Teile ausgelegt, die Andreas vorgesehen hat.

Bild


Also bei interresse bitte melden. Preislich dürften wir pro Platine
(Einzelschaltung ungebohrt) bei etwa 2€ liegen. (maximal)

Gruß Chris

Verfasst: 20.06.2006 08:04
von Ralf
Hallo Christian,

also ich frage mich schon seit geraumer Zeit, warum es bislang noch nicht professionell
gelungen ist, sowas auf den Markt zu bringen. Selbst Zimo schreibt in seiner Anleitung,
dass ab Ende 2005 ein Speicherbaustein zur Verfügung stünde. Bislang allerdings nichts.

Also ich bin an folgendem interessiert:

:arrow: Speicherbaustein mit wenig Arbeit.
:arrow: Speicherbaustein mit universellem Einsatzbereich.
:arrow: Speicherbaustein mit möglichst geringem Platzbedarf (schließlich brauche ich den besonders für meine Kleinloks)
:arrow: Schrauben als Anschlüsse sind besser als Löten

Nebenbemerkung: Wäre das nicht ein Projekt für allgemeineren Vertrieb (BBF oder ähnliches)?

Re: interresse an einer Platinenversion??

Verfasst: 20.06.2006 08:05
von Harald
Chris hat geschrieben: Bestünde interresse an einer Platinenversion dieser Schaltung??
JA!
Eigentlich wollte ich mir die Platinen ja fräsen, aber mit dem neuen Programm
komme ich auf die Schnelle nicht zurecht und momentan habe
ich etwas wenig Zeit.

Plane mal 10 Stück für uns ein (mit GoldCap-Seite)

Gruß

Verfasst: 20.06.2006 09:14
von Rolf
Hallo Chris,
super Idee. Wenn es nicht zu viel Umstände macht, würde ich 5 Stück von den Platinen nehmen.

Verfasst: 20.06.2006 13:30
von Anton
Hallo Chris

das ist ja Super

kannst du für mich 5 Stk mitbestellen.

Denn wenn ich die Beitäge von euch so verfolge bin ich
eine Null auf der Bassis elektronic

Platinen

Verfasst: 20.06.2006 19:22
von Andreas
Hi Chris,
also den Großen Speicher-Kondensator würde ich
(den ohnehin nicht vorhandenen Platz)
nicht auch noch mit einer Platine vergrößern.
(Außerdem benötigt man ja kaum Bauteile dazu)

Aber, für die wesentlich kleineren GoldCaps wäre eine Platine Super !
Wenn du da was machst dann lege ich mir auch mal 10 Stück ins Regal. :D

Gruß Andy :D

Ich auch

Verfasst: 20.06.2006 19:49
von Uwe
Hallo Chris,

wenn das klappt bin ich auch mit 10 St. dabei :yoh