Kam grad per Mail zu mir:
hier (KLICK) das Filmla zur Montage - die tät sogar ich mir zutrauen.
Ob das Teil mit dem Massothbieger mithalten kann, weiß ich natürlich nicht.
Stefan..
Kostenpunkt 50€, undGleisbiegegerät von ML-Train
Gleisbiegegerät von ML-Train
Alle Bilder auf einen Blick: meine Galerie. Und wer's gern bewegt mag, darf auf meinem Youtube-Kanal vorbeischauen.
Re: Gleisbiegegerät von ML-Train
Hallo Stefan,
damit musst Du die Schienen einzeln biegen!
Gruß
damit musst Du die Schienen einzeln biegen!
Gruß
Harald
Re: Gleisbiegegerät von ML-Train
Mit "einzeln biegen" kann man leben, aber wenn die schwarzen Komponenten (insbesondere der Schlitten und Kugellagerzapfen) aus Kunststoff sind, würde ich dem nicht viel Stabilität zutrauen.
Ich habe das funktionsähnliche Modell von Thiel und schätze daran u.a. die große Rändelschraube, da man vielfach nach Gefühl die Schiene teilweise auch mehrfach durchschiebt und in feinen Stufen (teilweise auch nicht über die komplette Länge bei Übergangsradien) nochmals nachstellen muss.
Die Thielbiegevorrichtung ist aus Alu und Messing, absolut steif allerdings an den Aluführungsflächen schon leicht abgenutzt.
Das Massothgleisbiegegerät habe ich noch nicht in den Händen gehabt.
Gruß Frank (s)
Ich habe das funktionsähnliche Modell von Thiel und schätze daran u.a. die große Rändelschraube, da man vielfach nach Gefühl die Schiene teilweise auch mehrfach durchschiebt und in feinen Stufen (teilweise auch nicht über die komplette Länge bei Übergangsradien) nochmals nachstellen muss.
Die Thielbiegevorrichtung ist aus Alu und Messing, absolut steif allerdings an den Aluführungsflächen schon leicht abgenutzt.
Das Massothgleisbiegegerät habe ich noch nicht in den Händen gehabt.
Gruß Frank (s)
Re: Gleisbiegegerät von ML-Train
Das stimmt, daran hatte ich nicht gedacht (ist schon so lang her, daß ich Deins geliehen hatte). Das macht definitiv einen Unterschied. Ich fand den Massothbieter schon sehr überzeugend, muß ich sagen.
Wie stabil das Ding ist, kann ich freilich nicht sagen. Was mir spontan nicht so gut gefallen hat, ist die in meinen Augenrecht kleine Schraube zum Einstellen - da geht ohne Schlüssel möglicherweise nichts.
Naja, es sollte auch keine Werbung sein, bloß ein Hinweis.
Stefan..
Alle Bilder auf einen Blick: meine Galerie. Und wer's gern bewegt mag, darf auf meinem Youtube-Kanal vorbeischauen.
Re: Gleisbiegegerät von ML-Train
Hallo Stefan,
das sieht auch sehr nach 3D-Druck aus.
Ich denke das wird nicht sehr stabil sein.
Gruß
das sieht auch sehr nach 3D-Druck aus.
Ich denke das wird nicht sehr stabil sein.
Gruß
Harald
Re: Gleisbiegegerät von ML-Train
Massoth ist da was ganz anderes. Für ein paar Gleise mag das gehen. Aber nicht für mehr. Einzeln biegen ist ja mal extrem fummelig. Die beiden Schienen haben ja einen jeweils anderen Radius. Da wird man nie fertig. 

Re: Gleisbiegegerät von ML-Train
Hallo zusammen,
wer wie ich Edelstahlgleise hat, der weiß, wie schwierig und kraftaufwändig es ist, Schienen zu biegen. Ich bin ja schon mit Produkten der von Stefan vorgestellten Firma reingefallen. Und wenn ich mir das Teil anschaue, dann würde ich sagen: Finger weg.
Und Franks Einwand ist natürlich berechtigt: Wer nur mal ein, zwei, drei Meter zu biegen hat, der kann das unter Umständen auf diese Weise machen (Schienen einzeln biegen). Und dennoch würde ich mir lieber einen Biegeschlitten leihen. In unserem Stammtisch gibt es ja mehrere. Ich selbst habe ein 25 Jahre altes Teil, funktioniert einwandfrei. Und selbstgebaute Schlitten haben wir auch im Portfolio, funktionieren ebenso.
wer wie ich Edelstahlgleise hat, der weiß, wie schwierig und kraftaufwändig es ist, Schienen zu biegen. Ich bin ja schon mit Produkten der von Stefan vorgestellten Firma reingefallen. Und wenn ich mir das Teil anschaue, dann würde ich sagen: Finger weg.
Und Franks Einwand ist natürlich berechtigt: Wer nur mal ein, zwei, drei Meter zu biegen hat, der kann das unter Umständen auf diese Weise machen (Schienen einzeln biegen). Und dennoch würde ich mir lieber einen Biegeschlitten leihen. In unserem Stammtisch gibt es ja mehrere. Ich selbst habe ein 25 Jahre altes Teil, funktioniert einwandfrei. Und selbstgebaute Schlitten haben wir auch im Portfolio, funktionieren ebenso.
Beste Grüße
Ralf
Ralf