Platten für Gleistrasse

Antworten
Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 4520
Registriert: 12.07.2005 22:32
Wohnort: Raum Würzburg

Platten für Gleistrasse

Beitrag von Ralf »

Hallo zusammen,

wer meine Anlage kennt, der weiß, dass ich an einer Seite ein wenig hochgeständert habe, um die Anlage dem Geländeniveau anzupassen. Seit zwanzig Jahren habe ich dafür Schalungsbretter genommen, die ich lackiert habe und dann trotzdem alle paar Jahre wieder austauschen musste. Schon lange hatte ich mir vorgenommen, das zu verändern. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt.

Ich erinnere mich zurück, dass einige Stammtischler ja auch so gearbeitet haben, also aufgeständert haben. Habe ich das richtig in Erinnerung, dass ihr dafür Faserzementplatten nehmt? Ich habe mich mal umgeschaut, so eine Platte gibt es z.B. bei Hornbach:

https://www.hornbach.de/p/fermacell-zem ... gL9i_D_BwE

Ist das die richtige Wahl? Oder was kann ich nehmen?
Beste Grüße
Ralf
Benutzeravatar
Thomas
Site Admin
Beiträge: 1801
Registriert: 22.07.2006 13:00

Re: Platten für Gleistrasse

Beitrag von Thomas »

Hallo Ralf,

das sind die Platten, die ich verwendet habe. Langzeiterfahrung, wie es sie bei den Eterplan-Platten gibt, habe ich natürlich noch keine. Den zweiten Winter haben sie jetzt fast überstanden und zerlegt hat sich bisher nichts.

Meine Erfahrungen:
:arrow: Unkomplizierte Beschaffung im Baumarkt, auch in kleineren Mengen
:arrow: Handliches Format
:arrow: Mit dem richtigen Sägeblatt mit Kreis- und Stichsäge leicht zu bearbeiten
:arrow: Die Oberfläche sollte vor dem Verlegen der Gleise gestrichen werden. An den Schwellen war nach einiger Zeit ein Zementschleier zu erkennen, wahrscheinlich resultierend aus minimalen Ablösungen der Deckschicht der Platten.

Fazit: Ich bin bisher mit den Platten zufrieden.
Gruß
Thomas
Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 4520
Registriert: 12.07.2005 22:32
Wohnort: Raum Würzburg

Re: Platten für Gleistrasse

Beitrag von Ralf »

Hallo Thomas,

danke sehr. Was sind denn die richtigen Sägeblätter? Üblicherweise nehme ich nur billiges Zeugs, das ich im Zweifelsfall austausche. Und viel brauche ich ohnehin nicht, es sind ja in der Lauflänge nur etwa 8 Meter zu verlegen.
Beste Grüße
Ralf
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1556
Registriert: 12.07.2005 22:56
Wohnort: Naila
Kontaktdaten:

Re: Platten für Gleistrasse

Beitrag von Uwe »

Hallo Ralf,

ich habe die Platten auch seit Jahren im Einsatz und bin sehr zufrieden, wichtig ist gut abzustützen, sonst biegen sie sich mit der Zeit durch.
Zum Schneiden nehme ich eine Flex mit Diamatscheibe, diese hält ewig, aber es staubt sehr stark.
Viele Grüße
Uwe (Frankenwaldbahner)

Bild
Benutzeravatar
Thomas
Site Admin
Beiträge: 1801
Registriert: 22.07.2006 13:00

Re: Platten für Gleistrasse

Beitrag von Thomas »

Gruß
Thomas
Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 4520
Registriert: 12.07.2005 22:32
Wohnort: Raum Würzburg

Re: Platten für Gleistrasse

Beitrag von Ralf »

Hallo Uwe,

ich habe Längen von etwas mehr als einem Meter von Stütze zu Stütze. Das dürfte doch kein Problem sein, oder? Es gibt ja auch noch die stärkeren Platten, allerdings sehen die so aus, als ob man mit einem Panzer drüberfahren könnte. Und die kosten auch teuer :roll:
Beste Grüße
Ralf
Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 4520
Registriert: 12.07.2005 22:32
Wohnort: Raum Würzburg

Re: Platten für Gleistrasse

Beitrag von Ralf »

Hallo zusammen,

ich war heute im Baumarkt und habe mir die Platten angeschaut: Das ist nicht das gleiche Material, wie ich mir das vorstelle. Ich hatte vor zwanzig Jahren mal Material in der Hand, das ich als extrem gut empfunden habe. Ich schaue mal, irgendwo muss ich noch sowas als kleine Abfallstücke haben. Das schien mir stabiler zu sein und beständiger, vor Allem hing das nicht durch. Der Metallbauer verwendete das als Dach für Carports, da hatte ich Abfallstücke bekommen. Ich weiß aber nicht, was das ist. Sobald ich es finde, setze ich hier Bilder ein.
Beste Grüße
Ralf
Benutzeravatar
Harald
Site Admin
Beiträge: 7018
Registriert: 12.07.2005 11:26
Wohnort: Nürnberg

Re: Platten für Gleistrasse

Beitrag von Harald »

Hallo Ralf,

ich denke eine Stützweite > 100 cm ist zu groß, da hängen die Platten ohne Versteifung mit der Zeit durch!
Ich würde versteifen oder 50 bis 60 cm machen.

Gruß
Harald
Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 4520
Registriert: 12.07.2005 22:32
Wohnort: Raum Würzburg

Re: Platten für Gleistrasse

Beitrag von Ralf »

Hallo zusammen,

jetzt habe ich herausgefunden, welche Platten ich gesucht habe: HPL-Platten, Kompakt-Schichtpressstoffplatte, im Volksmund „James Hardie-Platte“ genannt. Es wird häufig als Fassadenplatte verwendet, gibt es auch in Holzoptik oder mit Struktur, in der Regel 6mm stark. Irgendwie scheint das zwar auch eine Faserzementplatte zu sein, aber die ist ganz anders als die Faserzementplatte, die ich im Baumarkt als Lagerware gesehen habe. Die HPL-Platte sieht aus wie Kunststoff, ist extrem hart, überhaupt nicht faserig. Der Zuschnitt war damals ziemlich aufwändig, weil die Dinger so hart sind. Bei mir liegen seit 20 Jahren Abfallstücke im Freien herum, da hat sich gar nix gezeigt wegen Alterung. DAS Material brauche ich. Es ist nicht ganz billig, ab mindestens 40 Euro je Quadratmeter, eher deutlich mehr.

Ich habe mal Bilder gemacht von meinem Abfallstück.
Dateianhänge
K1600_HPL.JPG
Beste Grüße
Ralf
Antworten