Genau das ist das Schöne an unserem Hobby: Dem Einen gefällt das, dem Anderen Das. Ich fand die Lok schon immer interessant, und daran hat sich nix geändert.für so viel Geld gibt es schönere Dinge
3D Druck für den Modellbau
Re: 3D Druck für den Modellbau
Hallo zusammen,
Beste Grüße
Ralf
Ralf
Re: 3D Druck für den Modellbau
Hallo Harald,
mit welcher Software zeichnest Du deine eigenen Objekte?
mit welcher Software zeichnest Du deine eigenen Objekte?
Schöne Grüße aus dem Altmühltal
Hans
Hans
Re: 3D Druck für den Modellbau
Hallo Stammtisch,
ich werde die L45H mit dem Filament ASA drucken, das ist von den Eigenschaften wahrscheinlich das Beste für die Gartenbahn.
Beim ersten Test mit der Snapmaker Standardsoftware LUBAN als Slicer, sind dann die ersten Probleme aufgetreten, siehe Bild:

ASA ist anfällig für sogenanntes Warping (Druckobjekte verziehen sich).
Ich werde in den kommenden Tagen Drucktest machen um die optimale Einstellung für die Druckprozess zu finden.
Als Slicer werde ich die Software Cura verwenden, dort sind die Einstellmöglichkeiten ein vielfaches besser als bei LUBAN.
Gruß
ich werde die L45H mit dem Filament ASA drucken, das ist von den Eigenschaften wahrscheinlich das Beste für die Gartenbahn.
Beim ersten Test mit der Snapmaker Standardsoftware LUBAN als Slicer, sind dann die ersten Probleme aufgetreten, siehe Bild:

ASA ist anfällig für sogenanntes Warping (Druckobjekte verziehen sich).
Ich werde in den kommenden Tagen Drucktest machen um die optimale Einstellung für die Druckprozess zu finden.
Als Slicer werde ich die Software Cura verwenden, dort sind die Einstellmöglichkeiten ein vielfaches besser als bei LUBAN.
Gruß
Harald
Re: 3D Druck für den Modellbau
Hallo Gartenbahner,
langsam komme ich in den Bereich in dem ich mit der Qualität zufrieden bin.



Die feinen Rillen sollen bei diesem Material angeblich durch Bedampfen mit Aceton verschwinden . . .
Das Warping - bei Druck des Führerhauses - ist fast schon komplett weg.
Der nächste Test läuft schon.
Die Einstellungen für die verschiedenen Filamente sind eine wahre Sisyphusarbeit.
Auch bei gleichem Material von verschiedenen Herstellern, muss man erst die richtigen Einstellungen finden.
Werde weiter berichten
langsam komme ich in den Bereich in dem ich mit der Qualität zufrieden bin.



Die feinen Rillen sollen bei diesem Material angeblich durch Bedampfen mit Aceton verschwinden . . .
Das Warping - bei Druck des Führerhauses - ist fast schon komplett weg.
Der nächste Test läuft schon.
Die Einstellungen für die verschiedenen Filamente sind eine wahre Sisyphusarbeit.
Auch bei gleichem Material von verschiedenen Herstellern, muss man erst die richtigen Einstellungen finden.
Werde weiter berichten
Harald
Re: 3D Druck für den Modellbau
Hallo Stammtisch,
aktuell kämpfe ich noch mit dem Warping (Verziehen) des ASA-Filaments.
Der letzte Test fand mit ASA-x CF10 statt.

Das Warping war mit diesem Filament zu 100% weg!
Leider verstopfen die Carbonfasern irgendwann die Düse, rechts erster Versuch, links zweiter Versuch, nach ca. 8 Std. Druckzeit.
Das ist natürlich Mist.
Als nächstes teste ich mit ASA+ , ich werde berichten.
Gruß
aktuell kämpfe ich noch mit dem Warping (Verziehen) des ASA-Filaments.
Der letzte Test fand mit ASA-x CF10 statt.

Das Warping war mit diesem Filament zu 100% weg!
Leider verstopfen die Carbonfasern irgendwann die Düse, rechts erster Versuch, links zweiter Versuch, nach ca. 8 Std. Druckzeit.
Das ist natürlich Mist.
Als nächstes teste ich mit ASA+ , ich werde berichten.
Gruß
Harald
Re: 3D Druck für den Modellbau
Hallo Stammtisch,
heute habe ich mit Redline ASA-x Filament getestet.




Mit diesem Test bin ich sehr zufrieden!
Im Original sehen die Oberflächen deutlich besser aus als auf den Bildern, die ja auch stark vergrößern, außerdem gibt es auch kein Warping mehr
Die gelben Fetzen sind das Stützfilament "HIPS" , diese kan mit "Limonen (d-Limonen Orangenterpene) Auswaschlösung" aufgelöst werden,
das habe ich jetzt für den Test noch nicht gemacht.
Ich werde jetzt mal alle Teile für die L45H drucken, dann können wir entscheiden ob wir so produzieren oder noch etwas verbesseren müssen.
Gruß
heute habe ich mit Redline ASA-x Filament getestet.




Mit diesem Test bin ich sehr zufrieden!
Im Original sehen die Oberflächen deutlich besser aus als auf den Bildern, die ja auch stark vergrößern, außerdem gibt es auch kein Warping mehr

Die gelben Fetzen sind das Stützfilament "HIPS" , diese kan mit "Limonen (d-Limonen Orangenterpene) Auswaschlösung" aufgelöst werden,
das habe ich jetzt für den Test noch nicht gemacht.
Ich werde jetzt mal alle Teile für die L45H drucken, dann können wir entscheiden ob wir so produzieren oder noch etwas verbesseren müssen.
Gruß
Harald
Re: 3D Druck für den Modellbau
Hallo Harald,
ich find dass das mehr als gut ausschaut. Die minimalen Ecken und dergleichen lassen sich bestimmt mit feinem Schmirgelpapier entfernen.
ich find dass das mehr als gut ausschaut. Die minimalen Ecken und dergleichen lassen sich bestimmt mit feinem Schmirgelpapier entfernen.

Schöne Grüße aus dem Altmühltal
Hans
Hans
Re: 3D Druck für den Modellbau
Servus Harald:

Ich frage jetzt nicht wieviel du dafür schon investiert + versenkt hast, aber das Ergebniss schaut jedenfalls schon Super aus!
Für mich würde das Bauteil bereits eine Freigabe zur L45H bekommen,
denn an der alten Rumpel ist eh nichts dran was 100% gerade oder hochglanzglatt lackiert werden müsste ....



Ich frage jetzt nicht wieviel du dafür schon investiert + versenkt hast, aber das Ergebniss schaut jedenfalls schon Super aus!
Für mich würde das Bauteil bereits eine Freigabe zur L45H bekommen,
denn an der alten Rumpel ist eh nichts dran was 100% gerade oder hochglanzglatt lackiert werden müsste ....

Gruß Andy 



Re: 3D Druck für den Modellbau
Servus Andy,
aktuell läuft ein Druck mit einer Dauer von 20h40m

Ich habe da noch weitere Optimierungen gefunden und umgesetzt, mal schauen was morgen früh um 6:00 aus dem Drucker kommt.
Heute habe ich nach L45H Bildern gegoogelt, wenn wir da als Vorbild nicht eine deutsche Schmalspurbahn nehmen,
können wir das Teil mit der Hand anmalen
und natürlich schön altern.
Nächstes Bild gibt es morgen.
Gruß
aktuell läuft ein Druck mit einer Dauer von 20h40m


Ich habe da noch weitere Optimierungen gefunden und umgesetzt, mal schauen was morgen früh um 6:00 aus dem Drucker kommt.
Heute habe ich nach L45H Bildern gegoogelt, wenn wir da als Vorbild nicht eine deutsche Schmalspurbahn nehmen,
können wir das Teil mit der Hand anmalen

Nächstes Bild gibt es morgen.
Gruß
Harald
Frisch aus dem Drucker . . .
Hallo 
hier der aktuelle Ausdruck Teil-3:

So kommt der Druck aus dem Drucker.
Das Gelbe ist das Supportfilament für die Schnittstelle zwischen Stützen und Modell,
durch diese können die Stützen leicht entfernt werden.

Der Druck ohne Stützen.
Die einzelnen Schichten sollten nach Bedampfung mit Azeton nich mehr sichtbar sein.
Sobald ich Azeton habe, werde ich das testen.
Für das nächste Teil habe ich noch weitere Änderungen vorgenommen.
Gruß

hier der aktuelle Ausdruck Teil-3:

So kommt der Druck aus dem Drucker.
Das Gelbe ist das Supportfilament für die Schnittstelle zwischen Stützen und Modell,
durch diese können die Stützen leicht entfernt werden.

Der Druck ohne Stützen.
Die einzelnen Schichten sollten nach Bedampfung mit Azeton nich mehr sichtbar sein.
Sobald ich Azeton habe, werde ich das testen.
Für das nächste Teil habe ich noch weitere Änderungen vorgenommen.
Gruß
Harald
Re: 3D Druck für den Modellbau
Hallo Harald,
sieht super aus
wie lang druckt den der Drucker für so ein Teil?
Da sind ja jetzt bestimmt schon unzählige Stunden von dir und dem Drucker aufgelaufen
sieht super aus

Da sind ja jetzt bestimmt schon unzählige Stunden von dir und dem Drucker aufgelaufen

Re: 3D Druck für den Modellbau
Hallo Uwe,
für dieses Teil 20h40m.
Wie lange das dauert ist mir egal, wichtig ist das Ergebnis.
Gruß
für dieses Teil 20h40m.
Wie lange das dauert ist mir egal, wichtig ist das Ergebnis.
Gruß
Harald
Re: 3D Druck für den Modellbau
Hallo Stammtisch,
in der Zwischenzeit drucke ich extrem langsam, die Flächen und Rundungen werden dadurch viel feiner.


Die Schichthöhe beträgt aktuell 0,08 mm, das untere Teil wurde noch mit 0,16 mm gedruckt.
Die Druckgeschwindigkeit habe ich auf 40mm/Sek getrosselt, der Drucker kann mit einem einfacheren Material das 5fache.
Aktuell drucke ich mit einer 0,4 mm Düse, es gibt auch noch 0,2 mm Düsen, aber ich denke das brauchen wir nicht.
Die Fetzen die da wegstehen stammen noch vom Stützmaterial.
Ich denke die Endversion wird so gut, dass wir da nichts spachteln müssen
Und noch ein Bild . . .

Das ober und das untere Teil wurden mit einer Schichthöhe von 0,08 mm gedruckt, das mittlere mit 0,16 mm.
Übers Wochenende werden die letzten Teile gedruckt, dann kann ich den Prototypen mal zusammenstellen
Gruß
in der Zwischenzeit drucke ich extrem langsam, die Flächen und Rundungen werden dadurch viel feiner.


Die Schichthöhe beträgt aktuell 0,08 mm, das untere Teil wurde noch mit 0,16 mm gedruckt.
Die Druckgeschwindigkeit habe ich auf 40mm/Sek getrosselt, der Drucker kann mit einem einfacheren Material das 5fache.
Aktuell drucke ich mit einer 0,4 mm Düse, es gibt auch noch 0,2 mm Düsen, aber ich denke das brauchen wir nicht.
Die Fetzen die da wegstehen stammen noch vom Stützmaterial.
Ich denke die Endversion wird so gut, dass wir da nichts spachteln müssen

Und noch ein Bild . . .

Das ober und das untere Teil wurden mit einer Schichthöhe von 0,08 mm gedruckt, das mittlere mit 0,16 mm.
Übers Wochenende werden die letzten Teile gedruckt, dann kann ich den Prototypen mal zusammenstellen

Gruß
Harald
Re: 3D Druck für den Modellbau
Hallo Stammtisch,
hier ein kurzer Zwischenstand . . .

Das gelbe Filament "HIPS" wird mit D-Limonen aufgelöst, dann fallen die letzten Stützen ab.
Leider ist mir der aktuelle Druck der Drehgestellblenden fehlgeschlagen, das Filament hatte sich im Extruder verklemmt.
Der neue Druck läuft schon . . .
Die neuen Drucke, der Rahmen und die Dächerteile, sind wirklich schon sehr gut geworden, da muss nichts gespachtelt werden
Ich habe jetzt die optimalen Einstellungen gefunden.
Gruß
hier ein kurzer Zwischenstand . . .

Das gelbe Filament "HIPS" wird mit D-Limonen aufgelöst, dann fallen die letzten Stützen ab.
Leider ist mir der aktuelle Druck der Drehgestellblenden fehlgeschlagen, das Filament hatte sich im Extruder verklemmt.
Der neue Druck läuft schon . . .
Die neuen Drucke, der Rahmen und die Dächerteile, sind wirklich schon sehr gut geworden, da muss nichts gespachtelt werden

Ich habe jetzt die optimalen Einstellungen gefunden.
Gruß
Harald
Re: 3D Druck für den Modellbau
Hallo Harald,
meinen allergrößten Respekt
für dieses tolle Ergebnis und für die unendliche Geduld, mit der Du diese Sache aufziehst.
So langsam frage ich mich, ob mir die Lok nicht auch gefallen würde. Solche Trümmer fahren ja auch bei einigen österreichischen Bahnen herum. Ich suche noch was für schwere Holzzüge.
Hut ab!
Bin auch gespannt, wie das mit dem Aceton läuft. Ich hoffe, dass man da nicht viel falsch machen kann.
Viele Grüße
Thomas H
meinen allergrößten Respekt

So langsam frage ich mich, ob mir die Lok nicht auch gefallen würde. Solche Trümmer fahren ja auch bei einigen österreichischen Bahnen herum. Ich suche noch was für schwere Holzzüge.
Hut ab!

Bin auch gespannt, wie das mit dem Aceton läuft. Ich hoffe, dass man da nicht viel falsch machen kann.
Viele Grüße
Thomas H
Re: 3D Druck für den Modellbau
Hallo Thomas,
die Drucke sind jetzt so glatt, da werden wir kein Azeton mehr brauchen
Ich denke, wenn die Loks mal auf den Schienen stehen, werden wohl noch einig vom GSN eine haben wollen . . . .
Da gibt es ja wirklich unzählige Länder und Bahngesellschaften die solche Loks haben oder hatten.
Gruß
die Drucke sind jetzt so glatt, da werden wir kein Azeton mehr brauchen

Ich denke, wenn die Loks mal auf den Schienen stehen, werden wohl noch einig vom GSN eine haben wollen . . . .
Da gibt es ja wirklich unzählige Länder und Bahngesellschaften die solche Loks haben oder hatten.
Gruß
Harald
Re: 3D Druck für den Modellbau
Hi Harald,
Wahnsinn, ich bin sprachlos was du da inzwischen zauberst das werden super Loks

Wahnsinn, ich bin sprachlos was du da inzwischen zauberst das werden super Loks


Re: 3D Druck für den Modellbau
Hallo Harald,
super Sache, einfach Klasse !! Danke für Deine Arbeit.
Mir hat die Lok schon immer gefallen und bei mir wird sie auf jeden Fall in Amerika angesiedelt.
super Sache, einfach Klasse !! Danke für Deine Arbeit.
Mir hat die Lok schon immer gefallen und bei mir wird sie auf jeden Fall in Amerika angesiedelt.
Beste Grüße
Ralf
Ralf
Re: 3D Druck für den Modellbau
Hallo Stammtisch,
die Halterung für die L45H Drehgestelle und -blenden sind jetzt angepasst und gedruckt.


Ich denke das sollte so passen . . .
Der Testdruck der Drehgestellblenden ist leider noch schlecht, ich muss diese zum Drucken anders auf der Druckplatte platzieren.
Gruß
die Halterung für die L45H Drehgestelle und -blenden sind jetzt angepasst und gedruckt.


Ich denke das sollte so passen . . .
Der Testdruck der Drehgestellblenden ist leider noch schlecht, ich muss diese zum Drucken anders auf der Druckplatte platzieren.
Gruß
Harald
Re: 3D Druck für den Modellbau
Sieht auch bissl aus wie wie eine Fairbanks-Morse.Ralf hat geschrieben: 01.05.2024 10:00 Mir hat die Lok schon immer gefallen und bei mir wird sie auf jeden Fall in Amerika angesiedelt.
https://search.app.goo.gl/kbcqSDZ
Re: 3D Druck für den Modellbau
Servus Miteinander,
nun hat der 3D-Druck auch bei mir Einzug gehalten.
Es ist ein Bambu Lab P1S mit AMS geworden.
Ideen hats ja mehr als genug, für`s Erste soll ein RhB Holcim Silocontainer entstehen als Ladegut für einen Tiefgangwagen.
Auf der Seite von Michels Wunderland hat er seinen Bau sehr umfangreich beschrieben.
Auf Nachfrage hat er mir die PDF-Zeichnung zur Verfügung gestellt, vergelts Gott.
Das CAD-Modell steht:
Der Korpus besteht aus einem 110er KG-Rohr aus dem Baumarkt. Die Böden sind im Drucker entstanden. Die Qualität hat mich positiv überrascht.
Hier die einzelnen im Drucker entstandenen BAuteile: Im Rohbau schaut das Ganze so aus, es fehlen noch etliche Anbauteile.
nun hat der 3D-Druck auch bei mir Einzug gehalten.
Es ist ein Bambu Lab P1S mit AMS geworden.
Ideen hats ja mehr als genug, für`s Erste soll ein RhB Holcim Silocontainer entstehen als Ladegut für einen Tiefgangwagen.
Auf der Seite von Michels Wunderland hat er seinen Bau sehr umfangreich beschrieben.
Auf Nachfrage hat er mir die PDF-Zeichnung zur Verfügung gestellt, vergelts Gott.
Das CAD-Modell steht:
Der Korpus besteht aus einem 110er KG-Rohr aus dem Baumarkt. Die Böden sind im Drucker entstanden. Die Qualität hat mich positiv überrascht.
Hier die einzelnen im Drucker entstandenen BAuteile: Im Rohbau schaut das Ganze so aus, es fehlen noch etliche Anbauteile.
Gruss
Rolf
Rolf
Re: 3D Druck für den Modellbau
Hallo Rolf,
das sieht doch super aus!
Mit welchem Filament hast Du gedruckt?
Gruß
das sieht doch super aus!
Mit welchem Filament hast Du gedruckt?
Gruß
Harald
Re: 3D Druck für den Modellbau
Servus Harald,
die grünen Teile sind aus PLA weil es beim Drucker dabei war.
Bin mittlerweile bei ASA angelangt, da UV-Beständig.
die grünen Teile sind aus PLA weil es beim Drucker dabei war.
Bin mittlerweile bei ASA angelangt, da UV-Beständig.
Gruss
Rolf
Rolf
Re: 3D Druck für den Modellbau
Servus Rolf,
hast Du den Kessel selber gezeichnet oder kann man sowas fertig runterladen?
hast Du den Kessel selber gezeichnet oder kann man sowas fertig runterladen?
Schöne Grüße aus dem Altmühltal
Hans
Hans