Hallo Harald,
das Problem bei mir bei den Sensorgleisen ist folgendes:
1. Sind sie zu kurz, schalten sie nicht zuverlässig (gerade dieses Stück verschmutzt, Lokrad verschmutzt), macht Kurzschluss, siehe Problem 3
2. Sind sie zu lange, dann gibt es Fehlauslösungen durch Feuchtigkeit.
3. Sensorgleise mögen keinen Kurzschluss. Dieser Abschnitt reagiert dann nicht mehr oder macht Dauerkontakt. So manches Modul habe ich damit gehimmelt (das Problem könnte bei Dir gerade vorliegen)
Meine Lösung dazu in Worten (es ist nichts anderes als ein Sensormodul, selbst gebastelt):
1. Du brauchst ein belastbares Relais, mit min. 2xUM
z.B. das da
Klick Ebay
Am besten noch mit Sockel.
2. Du brauchst einen GBM A (hier mit A bezeichnet)
3. Du brauchst einen Schaltdecoder
Das Relais schaltet die Digitaleingangsspannung eines GBM A (bei Blücher: B1/M) um. Das Relais wird über einen Schaltdecoder gesteuert.
Der GBM A versorgt alle Abschnitte in der Kehrschleife. D.h. Sensoreingangsgleis SE, Mittelblock, Sensorausgangsgleis SA.
Dann brauchst Du 2 freie Ausgänge eines beliebigen weiteren GBM B. Dieser versorgt alle Abschnitte ausserhalb der Kehrschleife, d.h. Einfahrtsgleis EG und Ausfahrtsgleis AG der Kehrschleife.
Dann legst Du in TC einen Bahnwärter an, der das Relais schaltet. Wenn EG oder SE belegt melden, dann NC (normally closed bei Relais), wenn AG oder SA belegt melden, dann NO (normally open).
Nachteil meiner Lösung:
Du brauchst einen GBM für die Kehrschleife, d.h. 3 Abschnitte auf einem 16 Ausgangs-GBM
Der Computer muss immer laufen.
Vorteil meiner Lösung:
Du kannst die Sensorabschnitte beliebig lang machen.
Du kannst die Sensorabschnitte in ihrer Empfindlichkeit einstellen.
Bei Kurzschlüssen geht a.e. das Relais mit 5A in die Knie. 3 EUR Schaden.
NB: Blücher hatte so etwas schon mit seiner Kehrschleif-Relaisplatine als Addon (
Klick probiert. Ich habe es aber nie geschafft, seine Lösung zum Laufen zu bringen. Wahrscheinlich sass das Problem vor der Platine. Dadurch sind mir seine Relais durchbrannt.
2. Nachklapp: Man kann seine Lösung auch selbst mit 3 Relais nachbauen, dann braucht man keinen separaten GBM, dafür ist der Verdrahtungsaufwand höher.
Meine hier vorgestellte Lösung arbeitet bei mir in den Kehrschleifen, teils seit Jahren klaglos.
Noch Fragen?