Hallo Steffen,
hm. Also ich habe beide Varianten hier.
Zufrieden bin ich da nur teilweise.
Aus meiner Sicht funktioniert das nur, wenn der Schnee frisch gefallen, nicht am Gleis angefroren und nicht zu schwer ist.
Ansonsten geht nix mehr. So war's zumindest auf unserer Anlage.
Den LGB-Schneepflug hatte ich einmal auf dem Gleis bei Schnee:
Drehte ständig durch. Dann hab ich noch zwei PIKO-218er dahinter in Doppel- bzw. dann Dreifachtraktion. Ging auch nur bedingt, da der Schnee einfach unten schon zu verdichtet und leicht am Gleis angefroren war.
Sinnvoll wäre Denk ich eine Schneefräse aus massivem Material. Ich meine, dass es da auf dem Markt bereits was gibt, allerdings zu Preisen ... So oft schneit es ja dann bei uns auch wieder nicht
Beim Aristo-Schneepflug hat sich nach einigen Metern immer Schnee an den Kunststoffachsen gesammelt und der Wagen entgleiste ständig.
Vielleicht wären Metallachsen besser...?!
Werde den LGB-Schneepflug mal dieses Jahr eventuell mit einem anderen Dekodern mit mehr Power (3-5A) ausstatten. vielleicht bringt das mehr...
Wie gesagt, mein Tipp: Räumen, sobald es geschneit hat. Dann sollte es klappen.
Bei einigen Videos im Internet frag ich mich immer, wie das bei denen funktioniert...
Grüße und noch "gute Fahrt" jetzt im Sommer
Michael