
Habe mal wieder von einem Spassbahnfreund eine IVk digitalisiert und wollte Euch die Arbeit nicht vorenthalten.
Ist mittlerweile die 3. IVk die ich digitalisiert habe - und welch Wunder, jede hat ein etwas anderes Innenleben, je nach Bauzeitraum! So hat in meine noch ein Visaton FRS7 Platz gefunden, hier hatte ich nur Platz für einen FRS5. Dafür hat diese Lokomotive einen ZIMO MX699 mit Schraubanschlüssen bekommen, was ich wohl in Zukunft doch eher favorisieren werde.
Die Triebwerksbeleuchtung wurde mit 5-mm-LED realisiert, die von einem PWM-Regler angesteuert werden. Sicher hätte ich die Spannung auch mit dem MX699 realisieren können, aber das Dimmen über CV60 und das Herausnehmen einzelner Anschlüsse wieder über eine andere CV war mir zu aufwendig. Ja, und die PWM-Regler kosten ja wirklich nicht mehr die Welt.
Als Rauchgenerator wird ein USA-Trains-Rauchgenerator verwendet, der sich mit dem ZIMO-Decoder bestens ansteuern lässt.
Der Lokführer "sitzt" wieder auf einer schwarzen "Holzkiste" (Servo), die ihn immer in Fahrtrichtung dreht. Da im Führerstand wirklich sehr wenig Platz ist, aber der Original-Lokführer seine Arme etwas ausbreitet, musste er bearbeitet werden. Mit einem kleinen, aber wirksamen Heißluftgebläse wurden die Ellenbogen aufgewärmt und so dem Herrn die Arme etwas angelegt. So kann sich der Kerl jetzt drehen! Rein theoretisch hätte der ZIMO noch einen 4. Steckplatz für einen Servo übrig, so dass auch noch ein sich bewegender Heizer realisierbar wäre. Dazu fehlt mir aber noch die schlüssige Idee, wie der sich bewegen könnte. Hat wer eine Idee?
Die Entkuppler sind die bewährten Heyn-Modell in Verbindung mit jeweils einem Servo. Die Anbindung der Heyn-Entkuppler an den Drehgestellen und Kupplungen ist sehr frimmelig, erfordert viel Gefeilt und Gebastelt. Dafür entschädigt der Effekt! Auf den Bildern ist die Unterbringung gut zu sehen. Den notwendigen Kunststofffaden führe ich an der Drehgestellunterseite in einem Messingröhrle.
Hier die realisierten Funktionen:
F0 Spitzenbeleuchtung
F1 Triebwerksbeleuchtung
F2 Verdampfer
F3 Pfiff - lang
F4 Pfiff - kurz
F5 Glocke
F6 Führerstandsbeleuchtung (langsam aufdimmend)
F7 Injektor
F8 Sound an/aus
F9 Kurvenqietschen
F10 Kohle schippen, dabei Feuerbüchsenbeleuchtung (geht auch über den Zufallstimer mit an)
F11 Wasser fassen (?)
F12 Entkuppler vorn
F13 Entkuppler hinten
F14 Entwässern
F15 Rangiersound (Soundunterdrückung, nur leises Gestängeklappern)
F16 frei
F17 Abfahrtspfiff Schaffner
F18 Schaffneransage " Zurücktreten bitte"
Fahrtrichtungswechsel: Lokführer dreht sich in jeweilige Fahrtrichtung
Hier gibt es auch ein Video zu der Lokomotive: Videolink
Anbei die Bilder:





Testaufbau um die Funktionen zu Testen. Die Kabel zum Gehäuse sind steckbar ausgeführt. Damit Fahrgestell und Gehäuse getrennt werden können.

Links der Visaton Lautsprecher FRS5, auf dem hinteren Ballastgewicht der PWM-Steller für die Triebwerksbeleuchtung und der ZIMO-Grossbahndecoder MX699

Kleiner PWM-Regler, mit dem man an der Kleine Schraube des Potentiometers (blau) die Helligkeit der Triebwerksbeleuchtung einstellen kann.

Zusammenführung der LGB-Originalstecker die den Schienenstrom vom Drehgestell bringen und den Fahrstrom zu den Motoren führen.

Verbindungsstecker zum Rauchgenerator. Farblich kodiert, damit die Anschlüsse auch nicht verdreht werden.

Der "einbeinige" Lokführer auf seiner "Sitzkiste" (Servo)

Sitz des ZIMO-Decoders. Unter der Kesselattrappe haben sogar die Stecker der Servo's Platz

Gehäuse von unten. Der weiße Schrumpfschlauch beherbergt die Originalstecker des USA-Trains-Rauchgenerator. So kann er im Revisionsfall schnell gewechselt werden.

Das sind die kleinen Stecker, mit denen ich die Steckverbindung vor die Beleuchtung realisiert habe.

Der Heyn-Entkuppler. Der Einbau ist sehr knifflig, da der zur Verfügung stehende Bauraum sehr beengt ist.

Das vordere Triebwerk von unten. Auch hier gut zu sehen das Messingröhrle für die Seilführung.

Das hintere Triebwerk von unten. Links der Servo für den hinteren Entkuppler , das Seil wird durch das Messingröhrle geführt.

Hier sieht man gut die unterschiedliche Anordnung der Servo's, die durch die unterschiedliche Bauart der Drehgestelle bedingt ist.

Triebwerksbeleuchtung links vorn

Triebwerksbeleuchtung links hinten

Danke für`s Anschauen -
Kommentare erwünscht!
Mit freundlichen Grüßen
Steffen