Eigenbau Köf aus dem BBF

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 5066
Registriert: 12.07.2005 21:55
Wohnort: Landkreis Nürnberger Land

Re: Eigenbau Köf aus dem BBF

Beitrag von Andreas »

Hi :tach


Die Ersten Fahrversuche sind erfolgt - LGB R1er Kurve- funktioniert soweit erstaunlich gut.

Hier wer mag - Blick von Unten:
https://youtube.com/shorts/UR5wv8O47tY
Gruß Andy :D

Bild
Benutzeravatar
Harald
Site Admin
Beiträge: 6422
Registriert: 12.07.2005 11:26
Wohnort: Nürnberg

Re: Eigenbau Köf aus dem BBF

Beitrag von Harald »

:sehrgut
Harald
Benutzeravatar
Peter
Beiträge: 1758
Registriert: 12.07.2005 15:15
Wohnort: Nürnberg-Gebersdorf
Kontaktdaten:

Re: Eigenbau Köf aus dem BBF

Beitrag von Peter »

Geiler Trafo Andy.....🤗
Daniel
Beiträge: 1531
Registriert: 25.12.2005 20:49
Wohnort: Opf

Re: Eigenbau Köf aus dem BBF

Beitrag von Daniel »

Servus Andy,

ganz großes Kino. Respekt. Bei der Antriebskonstruktion weiss man im ersten Moment nicht, ob sie nur ein paar Kilometer hält oder doch hochrobust ewig funktioniert. Auf alle Fälle ein Augenschmaus.
Viele Grüße

Daniel
Benutzeravatar
StefanM
Beiträge: 960
Registriert: 04.01.2013 18:09
Wohnort: RH

Re: Eigenbau Köf aus dem BBF

Beitrag von StefanM »

Ich weiß grad ned, was mich mehr fasziniert: der geniale Eigenbau, oder die schicke Stromversorgung mit manueller Fahrtrichtungsänderung 8).

Der Trafo ist ja schon museal!

Stefan..
Alle Bilder auf einen Blick: meine Galerie. Und wer's gern bewegt mag, darf auf meinem Youtube-Kanal vorbeischauen.
Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 5066
Registriert: 12.07.2005 21:55
Wohnort: Landkreis Nürnberger Land

Re: Eigenbau Köf aus dem BBF

Beitrag von Andreas »

:ch144 für die Blumen

Ihr könnt Euch gar nicht vorstellen was ich als Schulhausmeister so alles :ch091 zum Entsorgen bekomme.
Den alten Legotrafo habe ich schon wegen der Optik einfach behalten müssen.
Immer wieder mal brauchts ne regelbare Gleichspannung in der Bastel- + Reparaturwerkstatt,
leider sind mir noch keine passende kleine Bananenstecker über den Weg gelaufen....
Gruß Andy :D

Bild
Thomas H
Beiträge: 130
Registriert: 29.10.2012 17:24
Wohnort: Fürth

Re: Eigenbau Köf aus dem BBF

Beitrag von Thomas H »

Hallo Andy,
ich hatte als Kind die Legobahn mit diesem Trafo. Bei den Weichen waren Kippschalter dabei, die oben auf die Klemmplatte des Trafos gesteckt wurden. Der erste wurde per Kabel mit dem Trafo verbunden, die folgenden waren über Berührungskontakte mit dem jeweiligen Vorgänger verbunden. Stecker und Kabel waren komplett fertig konfektioniert.
Die Kabel von der Lego 12 V Bahn muss man direkt gebraucht suchen.
Ältere Carrera Trafos haben ähnliche Stecker.
Hat Kindheitserinnerungen ausgelöst, als ich den Trafo sah. 😊

Lob für die Lok, die ist ja bisher super geworden. Was für eine Ausdauer Du hier zeigst. Respekt.

Gruß
Thomas H
Thomas H
Beiträge: 130
Registriert: 29.10.2012 17:24
Wohnort: Fürth

Re: Eigenbau Köf aus dem BBF

Beitrag von Thomas H »

Nachtrag zur Legobahn. Die Trafobahn gab es in der ersten Hälfte der 70er Jahre. In der 2. Hälfte hat Lego auf 4,5V Batteriemotoren gewechselt. Dann gab es schlepptender für die Batterien oder entsprechende Waggons mit Batteriekasten.

So jetzt wieder zurück zu Andys Projekt. 😁

Viele Grüße
Thomas H
Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 5066
Registriert: 12.07.2005 21:55
Wohnort: Landkreis Nürnberger Land

Re: Eigenbau Köf aus dem BBF

Beitrag von Andreas »

Hi Bastler,

ich bin schon noch dran, :ch163 doch es gibt halt nix großartiges zu zeigen.
Die Arbeit steckt in jedem Detail wenn mal Luft in der Hausmeisterwerkstatt ist dann fummel ich halt ne Stunde oder zwei dran rum.

Die Fehler der Ersten muss man ja nicht noch mal machen also besser:

Die hintere Achse ist einige mm weiter nach vorne gewandert - so muss das Führerhaus nicht geschlitzt werden.
Das klingt nach nix hat mich und meine Feilen aber ganz schön gefordert.
Das Bohren und vernieten der Lagerböcke ging beim 2tem mal schon leichter weil man die Hemmungen irgendwann ablegt :ch131
(man kann auch schräg bohren und Nieten - wegen der bereist verlöteten Umlaufbleche)
Dann habe ich mir 2 kleine Hilfskemmen gebastelt (M4er Muttern mit M2er Klemmschrauben drin)
Damit konnte ich vor dem Bohren die Kettenräder gut einstellen und dann exact verbohren:
Bild
Bild
1,5er Bohrer
Bild

Immerhin - Jetzt ist die 2te Köf auch schon mit Ihrem Antieb ausgerüstet. :mrgreen:

Mal sehen wie es weiter geht.. Nieten..... oder Lampen.......oder Kühler oder .......
Gruß Andy :D

Bild
Antworten