
Meine heutige Mopedtour führte mich in den Thüringer Wald wo ich „ganz zufällig“ auf die Oberweißbacher Bergbahn gestoßen bin. Das Kuriose Ding muss man als Bahnfan einmal live gesehen haben!
Ganz kurz erklärt:
Die Oberweißbacher Bergbahn wurde 1923 eröffnet. Gebaut wurde sie hauptsächlich für den Gütertransport der dann aber 1966 eingestellt wurde.
Sie besteht aus einer 1,4 Kilometer langen breitspurigen Standseilbahn mit einer Güterbühne zum Transport normalspuriger Eisenbahnwagen. Sie hat 25% Steigung von Obstfelderschmiede nach Lichtenhain.
Die 2,5km lange Flachstrecke beginnt an der Bergstation Lichtenhain a. d. Bergbahn und endet in Cursdorf, einzige Zwischenstation ist der Haltepunkt Oberweißbach-Deesbach. Sie ist mit 600 V Gleichstrom elektrifiziert.
Damit die winzige Bahn erhalten bleibt wird sie 1980 zum "Denkmal der Produktions- und Verkehrsgeschichte" erklärt.
Die Bilder sind nicht sehr spektakulär, ich stelle aber trotzdem ein paar ein:

Die Talstation Obstfelderschmiede mit dem „Aufgeschemelten“ Cabriowagen

Blick von der Bergstation Lichtenhain ins Tal

Die Seltsame Fuhre in der Bergstation

Der Triebwagen 479 201-6 (von der Flachstrecke) in der Bergstation

Der halboffene Sommerwagen, dort heist das Ding "Olitätenwagen" und hat u.A. Vogelgezwitscher an Bord

Führerstand 479 201-6

Die Einfahrt/Ausfahrt über die Drehscheibe in die Bergstation

Nachschuß bei der Mittelstation Oberweißbach

Die verweißte Endhaltestelle Cursdorf
Das Bähnle ist eine reine Touristen oder Ausflugsbahn die auf jeden Fall mal einen Besuch Wert ist.
Links für mehr Infos:
https://de.wikipedia.org/wiki/Oberweißbacher_Bergbahn
http://www.oberweissbacher-bergbahn.com/de/obs-info