Hallo
danke für den gelungenen Fahrtag!
Waren wir doch nicht zuviel Leut - die Ferienzeit... Aber ich war dennoch aufgeregt, ob alles funktioniert, habe ich mit der Bewirtung an alles gedacht? Ja, viele, viele Fragen gingen mir durch den Kopf. Aber es war halt mein erster Fahrtag.
Dank Robin's Hilfe - hier ein großes DANKESCHÖN - hatten wir die Anlage etwas aufgehübscht. Das neue zweite Tunnelportal war an Ort und Stelle, 3 Handweichen hatten über die große Bucht den Weg zur Dittes'schen Kleinbahn gefunden und eine Kehrschleife war innerhalbe der Fliederkehre eingebaut worden. Die letzten Arbeiten dazu sind am Sonntag morgen noch ausgeführt worden. Ein recht enger Terminplan.
Aber alles hat geklappt.
Anton hatte einen RHB-Schotterwagen mitgebracht, mit dem die KÖ ein tolles, wenn auch nicht reales Gespann abgab. Der Triebwagen der RHB von Rolf gesteuert drehte auch viele Runden. Der Clou für Rolf war dann die Steuermöglichkeit: Schnell die notwendigen Daten ins I-Phone eingetippt und schon konnt mit dem I-Phone gesteuert der Triebwagen auf der Anlage seine Runden drehen! Für die sehschwacheren Fahrgäste war diese I-Phone-App auch auf dem Mini-I-Pad installiert - da war das Tableau und damit die Tasten schön groß! Ja, dank der guten Beratung von Harald habe ich so eine recht "offene" Anlagenzentrale von LENZ, die mit den nötigen Interface sowohl I-Phone und Android-Handy's, als auch den Massoth-Navigator versteht. Robin hatte mit seinem Laptop die Anlage auf Rocrail vorbereitet, so dass er sogar Fahrstraßen schalten konnte. Die ganze Anlage ist so sehr weit ausbaufähig.
Die Grenzen meiner Anlage zeigte sich allerdings beim Einsatz der Akku-Lok von Ralf. Die Lok hatte doch mit den R1-Radien so ihre Probleme, ja in der S-Kurve aus R1-Kurven kurz vor der Terasse nach der Teichquerung gab sie auf - kam da nicht durch. Schade. Ralf agitierte auch stark für mehr "Kupfer". Eingebuddelt in Form von Leitungen. Habe ich die ganze Anlage doch nach wie vor nur mit einer einzigen Einspeisung betrieben. Aber so erklären sich wahrscheinlich auch die kleinen Probleme mit den Weichen - die manchmal schalten, manchmal nicht. Und meist ist es kurioserweise die Weiche, die am weitesten vom Einspeisungspunkt entfernt liegt. Alsio es gibt immer etwas zu verbessern und zu bauen!
Aber gerade das macht ja den meisten Spaß an der Gartenbahn.
Ich habe eine Reihe von Bildern in die Galerie eingestellt. Hier ein seltenes, eins von einer Notlandung zwischen meinen Bahngleisen.
Also Dank noch einmal allen Gästen - es war einfach wunderschön!
