Hallo @ Stammtischler,
habe mir aus einer Anlageauflösung etliche Meter Gleise gesichert, vorwiegend Flexgleise.
Habe mich da etwas umgeschaut, aber es scheint so, dass ich um die Anschaffung eines Gleisbiegegeräts als Neuware nicht herum komme. Gibt es da einfache bzw. brauchbare und günstigere Alternativen zum Massoth Gleisbieger?
Gleise biegen
Gleise biegen
Schöne Grüße
Hans
Hans

Re: Gleise biegen
Guten Morgen Hans
Höchstens selber bauen:
http://www.forum.gartenbahn-stammtisch. ... 909#p14909
In den ersten Bau-Jahren braucht man so ein Gerät immer wieder mal ........
Nö

Höchstens selber bauen:
http://www.forum.gartenbahn-stammtisch. ... 909#p14909
In den ersten Bau-Jahren braucht man so ein Gerät immer wieder mal ........
Gruß Andy 



Re: Gleise biegen
des wird ja ned schlecht. Einmal saurer Apfel. Danach keinen Ärger mehr mit schlecht gebogenen Gleisen.
Re: Gleise biegen
ich hab das von Thiel-hab meine Gleise auch krumm bekommen
Man muss allerdings mehrmals durchlassen, beim ersten mal stimmt der Radius nie
hab allerdings auch keinen Vergleich zu anderen Anbietern
Man muss allerdings mehrmals durchlassen, beim ersten mal stimmt der Radius nie
hab allerdings auch keinen Vergleich zu anderen Anbietern
Re: Gleise biegen
Ich hatte mir zunächst ein Gleisbiegegerät für 80 Euro über ebay gekauft. Sauschweres Teil, wohl eine Eigenkonstruktion. Habe dieses nie benutzt sondern bei Massoth ein Gleisbiegegerät gekauft.
Funktioniert ganz gut ist aber mühsam. Und genauso in der Anwendung wie im vorstehenden Beitrag beschrieben…
Funktioniert ganz gut ist aber mühsam. Und genauso in der Anwendung wie im vorstehenden Beitrag beschrieben…
Liebe Grüße
REINHARD
REINHARD
Re: Gleise biegen
Servus Hans,
Das Material von Andys Gleis-Bieger fand sich damals in meiner Alteisen/Alukiste.
Die Fräsarbeiten dafür, fanden zudem alle bei mir in der Werkstatt statt.
Mittlerweile ist der selbstgebastelte Bieger (weil ich selbst nur sehr langsam mit meinem eigenem Gleis/Trassenbau voran komme) als Dauerleihgabe bei mir..... fest Stationiert!
Ich habe mir diesen für meine Revalda Edelstahl Gleise aber noch etwas Umfunzen ...Modifizieren müssen + Komplett mit neuen Kugellager (weil verschließen) und einer mm Skala zum groben Einstellen ausgestattet.
Guggs du!


Die beiden, mit jetzt sichtbaren Schleifspuren angebrachten Alu-Leisten (links und rechts der Kugellager) dienen der Höhenbegrenzung.
Diese benötige ich, um mir nicht die Muttern an den Gleisstühlchen am Gleisbett ab zu Rasieren!
Das Gerät ist echt genial!
"Ein Lob auf Andy dem Erbauer!"
Damit bekommt man auch völlig krumme Schienen ,,,,,wieder absolut gerade gebogen.
Das Material von Andys Gleis-Bieger fand sich damals in meiner Alteisen/Alukiste.
Die Fräsarbeiten dafür, fanden zudem alle bei mir in der Werkstatt statt.
Mittlerweile ist der selbstgebastelte Bieger (weil ich selbst nur sehr langsam mit meinem eigenem Gleis/Trassenbau voran komme) als Dauerleihgabe bei mir..... fest Stationiert!
Ich habe mir diesen für meine Revalda Edelstahl Gleise aber noch etwas Umfunzen ...Modifizieren müssen + Komplett mit neuen Kugellager (weil verschließen) und einer mm Skala zum groben Einstellen ausgestattet.
Guggs du!


Die beiden, mit jetzt sichtbaren Schleifspuren angebrachten Alu-Leisten (links und rechts der Kugellager) dienen der Höhenbegrenzung.
Diese benötige ich, um mir nicht die Muttern an den Gleisstühlchen am Gleisbett ab zu Rasieren!
Das Gerät ist echt genial!
"Ein Lob auf Andy dem Erbauer!"
Damit bekommt man auch völlig krumme Schienen ,,,,,wieder absolut gerade gebogen.
Gruß Horst