3D Druck für den Modellbau
Re: 3D Druck für den Modellbau
Hallo Chris,
das Zubehör ist schon da, die Maschine leider noch nicht.
In 2023 kommt noch das "Snapmaker Dual Extrusion 3D Printing Module" raus,
da geht der Druckkopf bis 300 °C.
Gruß
das Zubehör ist schon da, die Maschine leider noch nicht.
In 2023 kommt noch das "Snapmaker Dual Extrusion 3D Printing Module" raus,
da geht der Druckkopf bis 300 °C.
Gruß
Harald
Re: 3D Druck für den Modellbau
Hallo Stammtisch,
endlich ist die Snapmaker 2.0 eingetroffen

Zusammenbau wird morgen gestartet.
Gruß
endlich ist die Snapmaker 2.0 eingetroffen


Zusammenbau wird morgen gestartet.
Gruß
Harald
Re: 3D Druck für den Modellbau
Servus Harald,
habe meinen schon zusammengebaut und auch schon einiges probiert. Nun, man arbeitet sich ran an das Teil. Erste Laserschnitte und ein kleiner 3D-Druck sind schon mal fertig. Aber beim Zusammenbauen musst du echt aufpassen, dass alles wirklich genau so ist wie in der Anleitung beschrieben.

habe meinen schon zusammengebaut und auch schon einiges probiert. Nun, man arbeitet sich ran an das Teil. Erste Laserschnitte und ein kleiner 3D-Druck sind schon mal fertig. Aber beim Zusammenbauen musst du echt aufpassen, dass alles wirklich genau so ist wie in der Anleitung beschrieben.
Schöne Grüße
Hans
Hans

Re: 3D Druck für den Modellbau
Hallo Stammtisch,
meine Maschine ist auch montiert, die Materialqualität ist beeindruckend!

Den ersten Testdruck habe ich heute auch schon gemacht, noch ohne Gehäuse um die Maschine.


Gedruckt mit den Standardeinstellungen. Ich bin sehr zufrieden!
Die nächsten Tage werde ich das Gehäuse bauen und die Maschine endgültig platzieren.
Bin schon gespannt wie das weitergeht
Gruß
meine Maschine ist auch montiert, die Materialqualität ist beeindruckend!

Den ersten Testdruck habe ich heute auch schon gemacht, noch ohne Gehäuse um die Maschine.


Gedruckt mit den Standardeinstellungen. Ich bin sehr zufrieden!
Die nächsten Tage werde ich das Gehäuse bauen und die Maschine endgültig platzieren.
Bin schon gespannt wie das weitergeht

Gruß
Harald
Re: 3D Druck für den Modellbau
Hallo Stammtisch,
heute wurde das erste Teil eines Kesselwagens gedruckt.




Dafür dass ich vergessen habe die Filamentfarbe richtig einzustellen und die Stützstrukturen vergessen habe
Ist das Teil ganz gut geworden. Leider sind die Bilder etwas unscharf.
Gruß
heute wurde das erste Teil eines Kesselwagens gedruckt.




Dafür dass ich vergessen habe die Filamentfarbe richtig einzustellen und die Stützstrukturen vergessen habe

Ist das Teil ganz gut geworden. Leider sind die Bilder etwas unscharf.
Gruß
Harald
Re: 3D Druck für den Modellbau
Schick, schick, gratuliere zum Erstdruck!
Stefan..
Stefan..
Alle Bilder auf einen Blick: meine Galerie. Und wer's gern bewegt mag, darf auf meinem Youtube-Kanal vorbeischauen.
Re: 3D Druck für den Modellbau
Sehr schön, Harald ! 
Wie lange hat der Druck gedauert?

Wie lange hat der Druck gedauert?
Schöne Grüße
Hans
Hans

Re: 3D Druck für den Modellbau
Hallo 3D-Druck Profis,
ich bin mit der Druckqualität des Snapmakers sehr zufrieden,
dafür dass ich bis jetzt keine Ahnung habe werden die Drucke sensationell gut
Allerdings habe ich jetzt das erste Problem:

Wenn ich den Deckel des Kesselwagens im Liegen drucke, siehe links, wir der Druck der Oberfläche durch die Schichten nicht gut.
Stelle ich den Deckel hochkant, wird der Druck des Deckels soweit super, bis auf den unteren Bereich in dem die Stützstruktur gedruckt wird.
Die untere Kante des Deckels sieht aus wie "angefressen".
Was kann ich da machen?
Ich dachte evtl. an einen zusätzlichen Arm, der den Deckel etwas in der Höhe anhebt, sodass der Deckel nicht auf Druckebene 0mm sitzt
Was meint Ihr?
Gruß
ich bin mit der Druckqualität des Snapmakers sehr zufrieden,
dafür dass ich bis jetzt keine Ahnung habe werden die Drucke sensationell gut

Allerdings habe ich jetzt das erste Problem:

Wenn ich den Deckel des Kesselwagens im Liegen drucke, siehe links, wir der Druck der Oberfläche durch die Schichten nicht gut.
Stelle ich den Deckel hochkant, wird der Druck des Deckels soweit super, bis auf den unteren Bereich in dem die Stützstruktur gedruckt wird.
Die untere Kante des Deckels sieht aus wie "angefressen".
Was kann ich da machen?
Ich dachte evtl. an einen zusätzlichen Arm, der den Deckel etwas in der Höhe anhebt, sodass der Deckel nicht auf Druckebene 0mm sitzt

Was meint Ihr?
Gruß
Harald
Re: 3D Druck für den Modellbau
Hallo Harald,
Ich würde den Deckel auf jeden Fall im Liegen drucken, auch wegen der Stabilität. Die sichtbaren Schichten sind das Elend dieser Drucker, bei solchen Sichtteilen in dünsten Schichten drucken. Glatte Oberflächen gibt's dann bei Harzdruckern.
Bei solchen Sachen merkt man die Unterschiede der Drucker (Qualität).
Du kannst die Teile aber auch nachbehandeln, wie z.B das Teil in Acetondampf glätten. Da gibt's im Netz viele Anleitungen zum nachlesen. Da kommt es aber auch drauf an, welches Material du verwendest.
Ich würde den Deckel auf jeden Fall im Liegen drucken, auch wegen der Stabilität. Die sichtbaren Schichten sind das Elend dieser Drucker, bei solchen Sichtteilen in dünsten Schichten drucken. Glatte Oberflächen gibt's dann bei Harzdruckern.
Bei solchen Sachen merkt man die Unterschiede der Drucker (Qualität).
Du kannst die Teile aber auch nachbehandeln, wie z.B das Teil in Acetondampf glätten. Da gibt's im Netz viele Anleitungen zum nachlesen. Da kommt es aber auch drauf an, welches Material du verwendest.
Grüße Winni
Re: 3D Druck für den Modellbau
Hallo Harald,
und wenn Du den Deckel unter ~45°zum Drucken neigst?
Dazu brauchts dann auch ne Stützstruktur.
Auf Arbeit lässt ein Kollege komplexe Teile mit vielen kleinen Sacklochbohrungen und dergleichen bei einem gewerblichen Anbieter mittels SLS drucken.
Dabei handelt es sich um zylindrische Teile (Zigarrenform), diese werden vom Dienstleister immer mit einem allseitig umgebenden Gitterkäfig angeliefert. Offenbar eine Stützkonstrukton um die geforderte Qualität und Genauigkeit sicherstellen zu können.
Hab leider kein Bild davon zur Hand.
und wenn Du den Deckel unter ~45°zum Drucken neigst?
Dazu brauchts dann auch ne Stützstruktur.
Auf Arbeit lässt ein Kollege komplexe Teile mit vielen kleinen Sacklochbohrungen und dergleichen bei einem gewerblichen Anbieter mittels SLS drucken.
Dabei handelt es sich um zylindrische Teile (Zigarrenform), diese werden vom Dienstleister immer mit einem allseitig umgebenden Gitterkäfig angeliefert. Offenbar eine Stützkonstrukton um die geforderte Qualität und Genauigkeit sicherstellen zu können.
Hab leider kein Bild davon zur Hand.
Gruß
Rolf
Rolf
Re: 3D Druck für den Modellbau
Hallo Rolf,
daran habe ich auch schon gedacht, aktuell drucke ich ein Teil mit der maximalen Auflösung, mal schauen wie das wird.
Die auf dem Bild dargestellten Körper sind ohne Stützstruktur, drucken tue ich natürlich mit.
Aktuell bin ich ja noch am testen.
Gruß
daran habe ich auch schon gedacht, aktuell drucke ich ein Teil mit der maximalen Auflösung, mal schauen wie das wird.
Die auf dem Bild dargestellten Körper sind ohne Stützstruktur, drucken tue ich natürlich mit.
Aktuell bin ich ja noch am testen.
Gruß
Harald
Re: 3D Druck für den Modellbau
Hallo Stammtisch,
ich habe den Deckel jetzt liegend mit der höchsten Auflösung gedruckt, das ist jetzt schon deutlich besser!

Ich werde das jetzt noch mehrmals mit Sprühfüller besprühen und abschleifen, dann sollte das passen.
In Zukunft werde ich nur noch mit dieser Auflösung drucken, das dauert zwar ewig, da ich aber keine Massenproduktion habe ist mit das egal.
Gruß
ich habe den Deckel jetzt liegend mit der höchsten Auflösung gedruckt, das ist jetzt schon deutlich besser!

Ich werde das jetzt noch mehrmals mit Sprühfüller besprühen und abschleifen, dann sollte das passen.
In Zukunft werde ich nur noch mit dieser Auflösung drucken, das dauert zwar ewig, da ich aber keine Massenproduktion habe ist mit das egal.
Gruß
Harald
Re: 3D Druck für den Modellbau
Hallo Harald
Das schaut doch gut aus.
Druckzeit kannst Du, wenn es kein belasteten Teil ist, reduzieren, indem Du das Infill verringerst und die Dicke der Wände reduzierst.
Was die Oberfläche oft noch verbessert ist, wenn die Druckgeschwindigkeit verringert wird. Allerdings wird dann die Zeit wieder länger
Das schaut doch gut aus.
Druckzeit kannst Du, wenn es kein belasteten Teil ist, reduzieren, indem Du das Infill verringerst und die Dicke der Wände reduzierst.
Was die Oberfläche oft noch verbessert ist, wenn die Druckgeschwindigkeit verringert wird. Allerdings wird dann die Zeit wieder länger

Grüße Winni
Testdruck - Steinkübelwagen
Hallo Gartenbahner,
zuletzt habe ich ein Teil für den HSB-Steinkübelwagen gedruckt, ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden
Druckzeit ca. 30 Std.




Allerdings ist das Beseitigen der Stützstrukturen bei diesem Druck sehr zeitaufwändig
Aktuell überlege ich die Anschaffung eines Doppeldruckkopf's um das Ganze dann mit Breakaway-Filament drucken zu können.
Was meinen die Profis?
Gruß
zuletzt habe ich ein Teil für den HSB-Steinkübelwagen gedruckt, ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden

Druckzeit ca. 30 Std.




Allerdings ist das Beseitigen der Stützstrukturen bei diesem Druck sehr zeitaufwändig

Aktuell überlege ich die Anschaffung eines Doppeldruckkopf's um das Ganze dann mit Breakaway-Filament drucken zu können.
Was meinen die Profis?
Gruß
Harald
Re: 3D Druck für den Modellbau
Hi Harald,
Die Anschaffung eines Dual-Druckkopfes lohnt auf jeden Fall.
Dann kannst du als Stützmaterial z. B. auch PVA nehmen, das kannst dann auch in Hinterschneidungen oder in Bohrungen eindrucken, wo du zum Auslösen von anderem Material nicht mehr hinkommst. Da PVA wasserlöslich ist, kannst du das Druckteil einfach in lauwarmes Wasser legen und es löst sich auf, d. h. du hast keine mechanische Entfernung mehr.
Außerdem hat PVA einen anderen Schmelzpunkt und verbindet sich nicht so stark mit dem anderen Material.
Die Anschaffung eines Dual-Druckkopfes lohnt auf jeden Fall.
Dann kannst du als Stützmaterial z. B. auch PVA nehmen, das kannst dann auch in Hinterschneidungen oder in Bohrungen eindrucken, wo du zum Auslösen von anderem Material nicht mehr hinkommst. Da PVA wasserlöslich ist, kannst du das Druckteil einfach in lauwarmes Wasser legen und es löst sich auf, d. h. du hast keine mechanische Entfernung mehr.
Außerdem hat PVA einen anderen Schmelzpunkt und verbindet sich nicht so stark mit dem anderen Material.
Grüße Winni
Re: 3D Druck für den Modellbau
Hallo zusammen,
ich habe mir jetzt einen Dual-Druckkopf bestellt, ab März soll dieser geliefert werden.
Wenn jemand gerne etwas drucken möchte, kann er sich gerne bei mir melden.
Gruß
ich habe mir jetzt einen Dual-Druckkopf bestellt, ab März soll dieser geliefert werden.
Wenn jemand gerne etwas drucken möchte, kann er sich gerne bei mir melden.
Gruß
Harald
Re: 3D Druck für den Modellbau
Hallo zusammen,
aktuell warte ich noch auf meinen Dualdruckkopf, der ist in der Zwischenzeit auch schon unterwegs aus China.
Als kleiner Lückenfüller wurden die Druckdaten für eine Garratt vom Garrettmaker.com zur Verfügung gestellt

Wahnsinn was er sich da für eine Arbeit gemacht hat!
Das Handbuch und die Druckfiles habe ich schon gesichert
Mann geht ja früher oder später in den Ruhestand . . .
Gruß
aktuell warte ich noch auf meinen Dualdruckkopf, der ist in der Zwischenzeit auch schon unterwegs aus China.
Als kleiner Lückenfüller wurden die Druckdaten für eine Garratt vom Garrettmaker.com zur Verfügung gestellt


Wahnsinn was er sich da für eine Arbeit gemacht hat!
Das Handbuch und die Druckfiles habe ich schon gesichert

Mann geht ja früher oder später in den Ruhestand . . .
Gruß
Harald