Hallo Uwe,
Uwe hat geschrieben: 
Wie „sicher“ ist der Betrieb mit Belegtmeldern wirklich
Bei mir klappt alles ohne Probleme.
Die von Andy angesprochenen Probleme bei Regen konnte ich bisher nicht feststellen. Ich fahre zwar bei Regen nicht, aber ich hatte des öfteren die Anlage bei Regen eingeschaltet. Belegtmeldungen durch Feuchtigkeit bzw. den Regen traten dabei zwar vereinzelt auf, aber nachdem ich für die betroffenen Blöcke die Empfindlichkeit verringert habe, war das Problem behoben.
Evtl. spielt dabei aber auch der Gleisunterbau eine Rolle. Bei mir ist alles in Schotter verlegt und der ist auch nicht verklebt. D.h. das Wasser verschwindet relativ schnell im Boden.
Uwe hat geschrieben: 
Bei benötigten 23 Blöcken, davon 21 mit Haltemelder bedeutet dies 44 Belegtmelderkontakte – oder
Das ist letztlich eine Frage der Genaugikeit bzw. Sicherheit, die man haben möchte. TC kommt im Prinzip mit einem Melder pro Block aus. Dem kann man ja beliebig Brems- und Haltemarkierungen zuweisen und über die Distanzangabe über den Block verteilen.
Ich habe mich für folgende Lösung entschieden:
Jedes Bahnhofsgleis wird in drei Abschnitte unterteilt, Abschnitt 1 und 3 (Länge 60cm) sind jeweils die Haltemarkierungen links bzw. rechts zugeordnet, Abschnitt 2 (Länge = Gleislänge - 120cm) die Bremsmarkierungen.
Für die Streckengleise nehme ich nur einen Melder pro Block, da hier die Anforderungen an die Genauigkeit weniger hoch sind. Ob die Lok hier mal einige Zentimeter früher oder später hält, spielt keine Rolle.
Uwe hat geschrieben: 
Welche Belegtmelder sind zu empfehlen (ggf. Blücher, wenn ja hat dann der neue GBM16XL gleich das Interface für den Lenz RS- Bus an Bord
Zu empfehlen sind nur die Blücher Belegtmelder (GBM16XL). Alles was sonst auf dem Markt ist, ist für den Innenbereich konzipiert und wird im Garten nicht funktionieren.
Uwe hat geschrieben: 
Kann ich meine Kehrschleifenmodule (Kurzschlusserkennung) beibehalten, wenn diese in einem Belegtabschnitt verbaut sind

Das Problem ist der Stromverbrauch der Kehrschleifenmodule. Dieser reicht aus, dass der Abschnitt als belegt erkannt wird. Man braucht also ein Kehrschleifenmodul mit separatem Eingang für die Versorgungsspannung und da gibt es meines Wissens nur das Modul mit Sensorgleisen von Littfinski.